1Wo.·

Notgroschen

Positionstausch für den Notgroschen.

Ich habe zunächst $XEON (+0,01 %) komplett verkauft und dann diesen Hochzinsanleihen-Etf ohne Währungsrisiko stattdessen ins Portfolio genommen. Dieser schüttet halbjährlich aus und kommt gegenwärtig auf eine Dividendenrendite von 5,7% laut Focus Money, was immerhin etwas mehr ist als bei $XEON

22.01
iShares € High Yield Bond ETF D logo
Kauf x55 zu 94,05 €
5.172,75 €
2
5 Kommentare

Profilbild
Notgroschen in Hochzinsanleihen 🤔
3
Profilbild
@DoppelSchlechtMinus nur ca. 1/3 von Notgroschen. Der Rest steckt in einem Ibond. Auch ein Notgroschen darf arbeiten 😁
Profilbild
@Mi-t-chel Naja wenn irgend ein Ereignis die Stimmung an der Börse trübt, wird dein "Notgroschen" halt mal schnell 25% weniger wert, weil das Geld aus Anleihen mit erhöhtem Ausfallrisiko da fast genauso stark abgezogen wird wie aus Aktien, siehe im Kursverlauf der letzten 5 Jahre. Und arbeiten tut das Geld dort genauso wenig, ist ja nur eine Zinsanlage mit höherer Risikoklasse. Wenn das für den Teil den du da rein gesteckt hast akzeptabel ist, benutzt du vielleicht einfach den Begriff "Notgroschen" etwas großzügig 😉
1
Profilbild
@DoppelSchlechtMinus ich habe da einen etwas anderes Verständnis. Anleihen funktionieren quasi wie kreditverträge. Du gibst dem Schuldner einen gewissen Betrag an Geld und erwartest im Gegenzug eine Rückzahlung nebst Coupon. Anleihen können gehandelt werden. Was bedeutet das die Kurse Schwankungen unterliegen jedoch hauptsächlich von den Zinsänderungen abhängen. Fällt der Zins steigen die Anleihen. Bei thessaurierenden ETFs wäre die Rendite allein in der Kursentwicklung des ETF zu sehen. Bei ausschüttenden ETFs ist dies nicht der Fall. Diese schütten die Zinszahlung aus. Daher ist für mein Verständnis der kursverlauf in diesem Fall irrelevant. Es geht dabei um die Ausschüttungsrendite, die momentan bei 5,74 % liegt. Die 5,74 % siehst du nicht im Kursverlauf (da ausschüttend). Das Zinsänderungsrisiko ist aufgrund der Restlaufzeiten von zumeist weniger als 3 Jahren gering. Naturgemäß hast du immer ein Emittentenrisiko, das heißt, sollte ein Schuldner ausfallen, fällt der Wert dieser Anleihe auf Null. Durch die breite Streuung mittels eines ETFs ist das Risiko hier stark reduziert. Zudem hast du in diesem Anleihen-ETF kein Währungsrisiko.
Dieser Anleihen-ETF hat über einer Zeitraum von 15 Jahren rund 6,4% Kurswert verloren, was rund 0,4% pro Jahr entspricht. Die Ausschüttungsrendite ist im selben Zeitraum wesentlich höher.
Profilbild
@Mi-t-chel So wie du argumentierst, ergibt das für ein langfristiges Investment Sinn. Da sind die ca. 2,5% jährliche Gesamtrendite die der ETF inklusive Ausschüttungen erbracht hat ggf. schon attraktiver als ein Geldmarkt-ETF oder Investment Grade Kurzläufer.
Wäre das aber wirklich ein Notgroschen, der jederzeit kurzfristig verfügbar sein muss, bringt dir ja die Rendite nix, wenn du diese krassen Drawdowns auf den Kurswert hast. Und die kommen bei Hochzinsanleihen auch nicht nur durch Zinsänderungen, da jene mehr Spekulationscharakter haben als Investment Grade Anleihen.
Werde Teil der Community