Als jemand, der bald einen hohen sechsstelligen Betrag über einen 15 Jahreshorizont investieren muss, überlege ich, ob europäische ETFs auch eine gute Alternative zum Mischen mit Emerging Markets wären, beziehungsweise ein All-world ETF, der ja, wenn man den Zyklus den Du beschreibst berücksichtigt, rebalancen wird mit einer Beimischung von etwas EM und EU Small Cap.
Edit: Mein Plan aktuell ist ein Portfolio aus Aktien via ETFs 36% US, 36% EU, 12% Asien, 3% Pazifik +Rest
Anleihen: +8% EU, 2,5% Canada
(was an 100% fehlt sind Kleinstanteile durch die ETFs)
Edit: Mein Plan aktuell ist ein Portfolio aus Aktien via ETFs 36% US, 36% EU, 12% Asien, 3% Pazifik +Rest
Anleihen: +8% EU, 2,5% Canada
(was an 100% fehlt sind Kleinstanteile durch die ETFs)
••
6Mon.
@AristideHalbseid Klingt nach einem Plan. Ob es guter ist, kann ich nicht sagen.
Auf jeden Fall hättest du ein hohes Klumpenrisiko in Aktien. Hast du schon einmal das Epi-Portfolio in Betracht gezogen: 60% WeltETF, 20% Gold, 20% BTC?
Da hättest du viel mehr AssetklassenDiversifikation. Ansonsten wäre vielleicht noch Strategiediversifikation über diese Assets eine gute Idee: 50% B&H, 50% SMA200.
Auf jeden Fall hättest du ein hohes Klumpenrisiko in Aktien. Hast du schon einmal das Epi-Portfolio in Betracht gezogen: 60% WeltETF, 20% Gold, 20% BTC?
Da hättest du viel mehr AssetklassenDiversifikation. Ansonsten wäre vielleicht noch Strategiediversifikation über diese Assets eine gute Idee: 50% B&H, 50% SMA200.
•
11
•@Epi Danke für Gedankenfutter.
•
11
•2Mon.
@Epi welchen Welt-ETF für 60% des Portfolios kannst du hier empfehlen?
••
