Hallo meine Lieben die letzten Tage gab es hier immer wieder Diskussionen. Um die Unabhängigkeit von den USA. Um den F35.
Bei meiner kleinen Recherche habe ich aber auch feststellen können, dass die USA teilweise von Europa nicht ganz unabhängig ist.
Besonders was die Entwicklungsarbeit betrifft. Und hierbei ist mir häufig
aufgefallen.
Aber MTU ist auch maßgeblich bei der Entwicklung des neuen "New Generation Fighter Engine" beteiligt.
Die New Generation Fighter Engine (NGFE) ist das Herzstück des Kampfflugzeugs der nächsten Generation, das im Zentrum des europäischen FCAS steht.
Das Future Combat Air System (FCAS) ist das europäische Luftabwehrsystem, das ab 2040 zur Verfügung stehen soll. Deutschland, Frankreich und Spanien arbeiten daran gemeinsam. Das Herzstück ist der New Generation Fighter, ein bemannter Jet neuester Generation.
Die Triebwerksspezialisten MTU Aero Engines, Safran Aircraft Engines und ITP Aero entwickeln das Triebwerk für den New Generation Fighter unter der Leitung von EUMET (European Military Engine Team), einem Gemeinschaftsunternehmen von MTU und Safran. Die MTU übernimmt Verantwortung in ihren Kernkompetenzen Hoch- und Niederdruckverdichter, Verdichterzwischengehäuse sowie für Teile der Regelungssysteme und ist federführend bei Aspekten der Triebwerksinstandhaltung. Safran leitet die Triebwerksauslegung und -integration, ITP Aero ist für die Niederdruckturbine und die Schubdüse zuständig.
https://aeroreport.de/de/good-to-know/kurz-erklaert-new-generation-fighter-engine

Heute fliegen ein Drittel der zivilen Flugzeuge weltweit mit MTU-Technologie. MTU ist Systempartner für nahezu alle Luftfahrtantriebe der Bundeswehr. Über entsprechende Beteiligungen bzw. Tochtergesellschaften (MTU Aero Engines North America) ist die MTU mit allen großen Herstellern wie Pratt & Whitney, General Electric, Rolls-Royce, Safran Aircraft Engines und GKN Aerospace eng verbunden.
Insgesamt unterhält das Unternehmen weltweit 18 Standorte. Der Umsatzanteil des zivilen Triebwerksgeschäfts beträgt derzeit rund 25 Prozent. Auf die zivile Instandhaltung entfallen etwa 66 Prozent, auf das Militärgeschäft 9 Prozent.
Im Jahr 2002 erhielt das Unternehmen den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft. Auch im Jahr 2013 konnte die MTU Aero Engines den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft in der Kategorie Großunternehmen gewinnen. Dieses Mal für die Entwicklung der schnelllaufenden Niederdruckturbine des Pratt & Whitney PW1000G-Triebwerks.
Meine Lieben, seht Ihr noch Potential bei MTU aufgrund des Wachstums und der Bewertung?
Die EbiT Marge bleibt bei ca 14% konstant.


