ððð®ðð¬ðð¡ð¥ðð§ð ðÀð¥ð¥ð ð¢ð§ ð¬ðð¢ð§ðð« ðð¢ð ð¢ððð¥ðð§ ððððððð°ðð«ðð¬ðÀð¡ð¢ð ð€ðð¢ð ðð«ð§ðð®ð ð³ð®ð«ÃŒðð€. Eine Studie vom European Center for Digital Competitiveness ÃŒber die ðð¢ð ð¢ððð¥ð ððððððð°ðð«ðð¬ðÀð¡ð¢ð ð€ðð¢ð stellt Deutschland ein Armutszeugnis aus. Demnach ist die Bundesrepublik im internationalen Vergleich zum zweiten Mal in Folge ðð®ð ðððŠ ð¯ðšð«ð¥ððð³ððð§ ðð¥ððð³ ððð« ð¬ð¢ðððð§ ð°ð¢ðð¡ðð¢ð ð¬ððð§ (ðð)Industrienationen gelandet.
Staaten wie Italien und Frankreich haben im Ranking hingegen ordentlich aufgeholt. Im Vergleich zu den G20 Staaten (die 20 wichtigsten Industrie- und SchwellenlÀndern) sind wir ebenfalls weit abgeschlagen an drittletzter Stelle.
Im Handelsballt moniert Philip Meissner, Hauptautor der Studie und Professor an der ESCP Business School in Berlin, dass âin Deutschland zwar viel ÃŒber Digitalisierung geredet wird, aber es passiert relativ wenig.â Die RealitÀt im Wahlkampf sieht sogar noch schlimmer aus: Im ersten TV-Dreikampf der Kanzlerkandidaten lieÃen die Kontrahenten und Moderatoren das Thema Digitalisierung einfach unter den Tisch fallen.
Wir haben in die Studie reingeschaut und sie bemisst sich auf folgenden Parametern:
Ãð€ðšð¬ð²ð¬ðððŠ
' VerfÃŒgbarkeit von Risikokapital
' Kosten fÃŒr eine UnternehmensgrÃŒndung
' Zeit fÃŒr die GrÃŒndung eines Unternehmens
' Leichte Anstellung auslÀndischer ArbeitskrÀfte
' Qualifikationen der Absolventen
ððð§ððð¥ð¢ðÀð
' Digitale FÀhigkeiten der Erwerbsbevölkerung
' Einstellung zum unternehmerischen Risiko
' DiversitÀt der ArbeitskrÀfte
' Mobilfunk-Breitband-Abonnements
' Unternehmen, die bahnbrechende Ideen aufgreifen
Wenn wir uns den Breitbandausbau in Deutschland anschauen, fragen wir uns wirklich wie schwerfÀllig wir das Thema Digitalisierung angehen. Wie seht Ihr das Thema?
Liebe GrÃŒÃe Magnus & Sören @ rainbow_stocks ðð