• Der IPO-Preis wurde auf 66 €/Aktie festgesetzt, basierend auf einem Angebot von ~12,2 Mio. Aktien.
• Der Erlös liegt bei ~808 Mio. €, wovon ~100 Mio. € ins Unternehmen fließen. Der Rest geht an die Näder Holding.
• Der Streubesitz wird bei ungefähr 19 % liegen, während die Familie Näder weitgehend die Kontrolle behält.
• Ottobock will die Einnahmen für Investitionen, Zukäufe und Wachstum nutzen.
• Im 1. Halbjahr 2025 stiegen Umsatz und bereinigtes EBITDA deutlich: Umsatz von 666 → 760 Mio. €, EBITDA 132 → 175 Mio. €.
• Vor dem Börsengang sicherten sich institutionelle Investoren Verpflichtungen zur Beteiligung (z. B. Capital Group).
• Ottobock wird in den Prime Standard aufgenommen.
• Der IPO wird als Signal gewertet, dass der deutsche Kapitalmarkt für Medizintechnik wieder attraktiver wird.
Chancen & Risiken:
Zugang zu Kapital für Expansion & Innovation
Signalwirkung für weitere IPOs im Medizin-/Technologie-Segment
– Große Abflüsse zur Holding (nicht ins operative Geschäft)
– Kursvolatilität in frühen Wochen möglich
– Ausblick und Umsetzung der Investitionspläne müssen überzeugen