1Wo.·

Zölle in den USA belasten Volkswagen | Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Dollar unter Druck

Zölle in den USA belasten Volkswagen

Ein Bericht des »Wall Street Journal« zeigt, dass Volkswagen $VOW3 (+2,81 %) die Auslieferung von Fahrzeugen aus seinem mexikanischen Werk in Puebla vorübergehend gestoppt hat. Diese Fahrzeuge, die per Bahn in die USA transportiert werden, stehen nun auf Eis. Auch die Schiffsimporte aus Europa müssen warten, denn in den Häfen werden die Autos zurückgehalten, bis sich die Zollsituation entspannt. Glücklicherweise bleiben die Fahrzeuge, die vor dem Inkrafttreten der Zölle in die USA gelangt sind, von den neuen Gebühren verschont. Volkswagen plant, in seinen US-Autohäusern auf die neuen Autozölle hinzuweisen. Auf den Preisschildern wird auf eine mögliche "Importgebühr" verwiesen, die Fahrzeuge betreffen könnte, die von dem 25-Prozent-Zoll betroffen sind. Details zur Höhe des Aufschlags und dem Zeitpunkt des Inkrafttretens sind noch nicht bekannt. Die Unsicherheit in Bezug auf die Zölle sorgt jedoch für besorgte Gesichter bei den Käufern und könnte den Absatz beeinträchtigen.


Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Dollar unter Druck

Die Unsicherheit rund um die neuen Zölle hat an den Finanzmärkten für Bewegung gesorgt. Anleger suchen Sicherheit und das hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Gold geführt. Der Goldpreis erreichte ein Rekordhoch und zeigt, dass viele Investoren auf bewährte Werte setzen, um sich abzusichern. Auch die Kurse von Staatsanleihen, wie denen Deutschlands, sind im Aufwind. Der Euro konnte gegenüber dem Dollar weiter zulegen und stieg auf nahezu 1,10 US-Dollar. Im Gegensatz dazu verlor der Dollar-Index in der Spitze 0,8 Prozent und fiel auf 102,9840 Punkte – das ist der tiefste Stand seit Mitte Oktober 2024. Doch nicht nur der Dollar, auch die Rohstoffpreise geraten unter Druck. Rohöl der Nordseesorte Brent und US-Leichtöl WTI verbilligten sich um jeweils etwa 2,5 Prozent. Zudem fielen die Preise für Industriemetalle wie Zinn, Aluminium, Kupfer und Nickel um bis zu drei Prozent. Rohstoffstratege Vivek Dhar von der Commonwealth Bank of Australia macht deutlich, dass die Nachfrage nach Öl besonders von den Schwellenländern abhängt, wo einige der Zölle besonders hoch sind. Die Entwicklungen an den Märkten zeigen, wie stark geopolitische Faktoren die Wirtschaft beeinflussen.


Quellen:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/zoelle-in-den-usa-deutsche-wirtschaft-erwartet-massive-belastung-a-d2903be7-ce5f-48e7-83f3-ccf6603c463b


https://www.spiegel.de/wirtschaft/donald-trump-und-die-zoelle-dollar-bricht-ein-gold-auf-rekordkurs-dax-unter-druck-a-ee9fa4d7-95e6-4ead-ac17-4636f022587a


Werde Teil der Community