Die Telefonkonferenz zu den Quartalsergebnissen von Coupang ($CPNG (-6,17 %) ) zeigte eindrucksvoll, wie das Unternehmen seine Führungsposition im E-Commerce weiter ausbaut. CEO Bom Kim startete mit einer beeindruckenden Umsatzsteigerung um fast 6 Milliarden US-Dollar – ein Wachstum von 23 % auf währungsbereinigter Basis.
Besonders erfreulich war der Anstieg des Bruttogewinns um 29 %. Das Unternehmen erwirtschaftete ein bereinigtes EBITDA von 1,4 Milliarden US-Dollar, bei einer Marge von 4,5 % und einem Free Cashflow von über 1 Milliarde US-Dollar.
Coupang setzt weiterhin alles daran, das beste Kundenerlebnis zum niedrigsten Preis zu bieten. Durch strategische Innovationen in der Logistik und Fulfillment-Infrastruktur konnte das Unternehmen die Same-Day- und Dawn-Delivery-Kapazitäten um 45 % steigern. Kunden profitieren zudem von verlängerten Bestellfristen für Same-Day-Lieferungen, während das Angebot von Rocket Delivery um neue Services wie die Installation von Großgeräten, Möbeln, Elektronik und Autoreifen erweitert wurde.
Auch das Frischesortiment wurde um 30 % vergrößert – eine Nische mit enormem Potenzial, insbesondere durch das kostenlose Same-Day- und Dawn-Delivery-Modell. Besonders spannend: Jeju Island wird nun über Nacht mit Rocket Delivery beliefert – ein wichtiger Meilenstein, um den Lieferservice auf alle Regionen auszuweiten.
Gleichzeitig zahlt sich die Effizienzsteigerung in der Logistik direkt auf die Profitabilität aus. Durch die Optimierung der Lieferkette sanken die Line-Haul-Kosten um 16 %, während die Automatisierung der Fulfillment-Prozesse fast verdoppelt wurde. Und hier liegt noch weiteres Potenzial: Der Automatisierungsgrad liegt weiterhin im niedrigen zweistelligen Bereich, was mittelfristig zu zusätzlichen Margenverbesserungen führen dürfte.
Der internationale Ausbau gewinnt für Coupang weiter an Bedeutung. Taiwan bleibt der wichtigste Testmarkt außerhalb Koreas, und die Wachstumszahlen bestätigen den Erfolg. Im vierten Quartal stieg der Umsatz dort um 23 % im Vergleich zum Vorquartal, größtenteils durch organisches Wachstum. Zudem wurde in Taiwan das WOW-Mitgliedschaftsprogramm eingeführt, das Coupangs bewährtes Modell aus Korea erfolgreich repliziert.
Ein weiteres großes Thema war die Akquisition von Farfetch, die Anfang 2024 abgeschlossen wurde. Das Unternehmen kämpfte zuvor mit hohen Verlusten und rückläufigen Wachstumsraten, doch Coupang hat in kurzer Zeit signifikante operative Verbesserungen umgesetzt. Inzwischen arbeitet Farfetch mit einer Breakeven-Run-Rate, und die Plattform verzeichnet nach wie vor 49 Millionen monatliche Besucher in über 190 Ländern.
Für das kommende Jahr sieht Coupang enormes Potenzial in der weiteren Skalierung margenstarker Geschäftsbereiche. Die Automatisierung der Fulfillment-Prozesse wird weiter vorangetrieben, um die Lieferkette weiter zu optimieren und die Kostenstruktur zu verbessern. Zusätzlich wird das Sortiment durch First-Party- und Third-Party-Angebote erweitert, was nicht nur das Kundenangebot stärkt, sondern auch das Umsatzwachstum antreibt.
Coupang rechnet mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 20 %. Besonders erfreulich: Das Bruttogewinnwachstum im Bereich Product Commerce soll das Umsatzwachstum übertreffen, was auf eine weitere Margenverbesserung hindeutet.
Im Bereich Developing Offerings erwartet Coupang einen bereinigten EBITDA-Verlust zwischen 650 und 750 Millionen US-Dollar, was zeigt, dass das Unternehmen hier weiterhin stark investiert, um neue Geschäftsfelder auszubauen.
Im anschließenden Q&A-Teil der Telefonkonferenz wurden mehrere zentrale Fragen aufgeworfen.
Stanley Yang (JPMorgan) fragte nach der möglichen Verlangsamung des E-Commerce-Marktes und deren Auswirkungen auf Coupang. CEO Bom Kim erklärte, dass Coupang trotz der makroökonomischen Unsicherheiten weiterhin stark wächst, da das Unternehmen nur einen kleinen Anteil am gesamten Einzelhandelsmarkt hält und durch kontinuierliche Optimierung von Service, Auswahl und Preis weiter Marktanteile gewinnen kann.
Eric Cha (Goldman Sachs) wollte wissen, welche Vorteile sich aus den Technologieinvestitionen ergeben. CFO Anand stellte klar, dass der Fokus auf Machine Learning und generativer KI liegt, um das Kundenerlebnis zu verbessern und operative Prozesse zu optimieren.
Seyon Park (Morgan Stanley) interessierte sich für die Strategie nach der Restrukturierung von Farfetch. Bom Kim betonte, dass die operative Effizienz bereits deutlich gesteigert wurde und sich das Unternehmen nun auf Rentabilität und nachhaltiges Wachstum konzentriert.
Die Ergebnisse der Telefonkonferenz machten deutlich, dass Coupang auf Wachstumskurs bleibt. Das Unternehmen investiert gezielt in Technologie, Automatisierung und neue Märkte, um Margen zu verbessern und langfristige Marktchancen zu nutzen.
