Volkswagen und der US-Fahrdienst Uber wollen in den Vereinigten Staaten gemeinsam einen neuen Mitfahrservice starten. VW liefert dafür autonom fahrende Bullis, schon 2026 soll es losgehen.
Volkswagen und der Fahrdienstvermittler Uber haben eine Partnerschaft für den US-Markt vereinbart. In den nächsten zehn Jahren soll der Autobauer Tausende autonom fahrende Elektrobullis vom Typ ID Buzz AD für Fahrten in den USA bereitstellen, wie die Hamburger VW-Tochter Moia mitteilte. Uber-Kunden sollen die Bullis über die App des US-Unternehmens rufen können.
Kommerzielle Fahrten ab 2026
Die Partnerschaft beginne unmittelbar, sagte ein Moia-Sprecher. Ende des Jahres fängt laut Plan eine Testphase an. 2026 sollen dann erste kommerzielle Fahrten angeboten werden – zunächst in Los Angeles. Genauer gesagt sind an der Partnerschaft Volkswagen ADMT LLC – das ist eine Gesellschaft der VW-US-Tochter – Moia und Uber beteiligt
.Erfolgreich im Geschäft mit Robotaxis in den USA ist schon länger die Google-Tochter Waymo in San Francisco, Phoenix, Los Angeles und Austin. In diesem Jahr sollen weitere Städte hinzukommen. Im Interview mit dem manager magazin hatte Volkswagen-Chef Oliver Blume erst kürzlich angekündigt, sich mit Waymo beim autonomen Fahren messen zu wollen. „Wir sehen große Fortschritte auf dem Weg, in den nächsten Jahren eine integrierte Serienlösung anbieten zu können. Vergleichbar zu Waymo , aber mit einem eigenen Produkt – dem ID.Buzz.“
Tesla will ab 2026 ein Robotaxi namens Cybercab produzieren. General Motors hat das entsprechende Projekt Cruise Ende 2024 beendet, nachdem der Autobauer damit zehn Milliarden Dollar verbrannt hatte.