4Wo.·

Renditebooster mit Momentum-Aktien?

Ich hätte Lust, mal ein kleines Experiment zu starten: Normalerweise meide ich Einzelaktien, da ich nicht die Expertise habe, mich erfolgreich um Fundamentalanalysen zu kümmern.

Da ich aber trotzdem von Aktien mit starkem Momentum profitieren will, habe ich mir folgende Regel überlegt:


  • Etwa 30 Aktien, die gerade ein starkes Momentum haben (z.B. >20% über einen Monat & >30% über drei Monate) werden gekauft, größere Market Cap wird bevorzugt.

Als Absicherung:

  • Unterschreitet eine Aktie ihren 50d-EMA (Exponential Moving Average), wird das jeweilige Kapital wieder in cash umgeschichtet.


Fundamentaldaten werden hier bewusst ignoriert, sondern nur auf Momentum geachtet, um das ganze so einfach wie möglich zu halten. Was haltet ihr davon? Besonders @Tenbagger2024 , von dessen Posts ich die Inspiration dafür habe.

7
15 Kommentare

Profilbild
Warum das ganze gleich mit 30 Aktien?
Starte doch mit 3-5 Aktien, die deine Kriterien erfüllen.
Da hast du einen viel besseren Überblick und kannst, wenn es läuft, immer noch mit weiteren Aktien erweitern.
8
Profilbild
@Sansebastian der Gedanke dahinter war, innerhalb der Strategie zu diversifizieren, und die Erfolgsquote zu verbessern. Wenn z.B alle 3 Aktien Fehlsignale liefern, muss ich direkt alles wieder in cash umgeschichten.
Aber was du sagst macht natürlich Sinn, vielleicht starte ich erstmal mit 5 und nehme dann mehr dazu. Danke.
Profilbild
@Simon_n wenn es ums Momentum geht, dann würde ich sowieso nach dem Prinzip „weniger ist mehr“ gehen 🙂
Profilbild
@Sansebastian Inwiefern? Meinst du, dass es besser wäre, nur die TopX nach Performance rauszufiltern?
Profilbild
@Simon_n wenn du mit diversifizieren meinst, dass du Aktien aus verschiedenen Branchen nehmen würdest, dann ja. Nimm die TopX und fertig. Backteste das und dann kannst du immer noch erweitern
Profilbild
@Sansebastian Ja, das meinte ich, hatte nur dafür noch keine klare Regel bestimmt. Ich hätte aus denen, die die Regeln erfüllen, einfach diejenigen mit der höchsten Market Cap genommen, um so etwas Stabilität reinzubringen. Aber dein Ansatz klingt auch sehr sinnvoll, vielleicht lässt sich das ja kombinieren.
1
Profilbild
@Tenbagger2024 Danke, genau solche Screenings suche ich gerade, bzw. werde ich mir selbst noch in TradingView basteln 🚀
1
Profilbild
Hallo mein Lieber. Ich habe damit Aktien mit Momentum zu kaufen gute Erfahrungen gemacht.
Meine Vorgehensweise war hier aber, nur Aktien zu kaufen wo mir die Multiples auch zusagen. Und nicht nur rein eine Story hintersteckt.
Ich würde das ganze auch erst einmal mit weniger Aktien testen.
Und mich bei der Auswahl auch auf verschiedene Indices beziehen.
Solltest du z.b. den Russel nach Momentum ranken, bekommst du viele Biotech Aktien angezeigt. Davon sind viele nicht profitable und dadurch hast du auch ein großes Risiko. Deshalb halte ich es schon für wichtig hier noch einmal zu selektieren.
Profilbild
@Tenbagger2024 Danke, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Ich würde zumindest versuchen, Unternehmen mit geringer Korrelation zu nehmen, mittels verschiedener Sektoren. Oder was hältst du davon, z.B. nach Cashflow, oder Gewinnwachstum zu filtern?
Profilbild
@Simon_n
Ich schaue auch gerne nach Momentum Aktien die ein akzeptabeles KGV aufweisen. Danach schaue ich auf andere Multiples wie z.b. Gewinnwachstum, EbiT Marge, Free Cashflow, Umsatz usw.
Aber suchen tue ich die Aktien über das Momentum
1
Profilbild
@Simon_n
Mit einem modernen Aktie Screener kannst du auch verschiedene Parameter eingeben. Und er sucht dir entsprechend die Aktien raus.
1
Profilbild
@Tenbagger2024 Verstehe, danke. Ich schätze so eine grundsätzliche Analyse der Multiples lässt sich auch ohne großen Zeitaufwand mit einbauen
1
Profilbild
Also eher "buy the hip" statt "buy the dip"!? 😉

Gruß
🥪
Profilbild
@Stullen-Portfolio Willst du darauf hinaus, dass man dadurch fast immer am ATH kauft? Falls ja: Ja! Das ist eine Kondition, die man bei Momentum-Strategien in Kauf nehmen muss. Es ist allerdings nunmal so, dass Trends dazu tendieren, sich fortzusetzen. Es ist also schwerer, vorherzusagen, wann ein Trend endet, als einfach die Welle weiter zu surfen, *bis* sie schließlich endet. So meine Theorie dahinter. Und da ich, und viele andere, am Market-Timing à la „Ich warte noch bis es runter geht“ scheitern, werde ich es in Kauf nehmen müssen, auch mal teuer einzukaufen 😬
Werde Teil der Community