Das Unternehmen stellt außerdem einen autonomen Lieferroboter vor, der 20 Meilen pro Stunde fahren kann.
DoorDash hat einen neuen Fulfillment-Service für Einzelhändler eingeführt, der auf seinem Netzwerk von DashMart-Nachbarschaftsläden und einem straßentauglichen Lieferroboter aufbaut.
Das auf Gigs basierende Lieferunternehmen gab am Dienstag bekannt, dass CVS Pharmacy und Party City die ersten sind, die die DashMart Fulfillment Services nutzen, bald folgt die Lebensmittelkette Kroger.
Das Modell nutzt das DashMart-Netzwerk von DoorDash ( NASDAQ: DASH ), um den gesamten Prozess abzuwickeln, von der Bestandsverwaltung über die Kommissionierung und Verpackung bis hin zur Auslieferung durch Fahrer, die die App des Unternehmens nutzen, um Aufträge anzunehmen.
DashMart-Standorte bieten Marken und lokalen Unternehmen einen zusätzlichen Kanal zum Verkauf ihrer Produkte und lokalen Käufern Zugang zu Waren wie frischen Lebensmitteln, Einzelhandelsartikeln, Haushaltswaren und Snacks.
Die beiden Modelle sind so konzipiert, dass sie zusammenarbeiten: Die DashMart-Filialen werden von DoorDash betrieben, während DashMart Fulfillment Services dieselbe Infrastruktur nutzt, um Einzelhändlern den Verkauf über alle Kanäle zu ermöglichen. DoorDash übernimmt dabei die Logistik im Hintergrund. Im Wesentlichen handelt es sich um eine White-Label-Lösung, die es Einzelhändlern ermöglicht, ihre Produkte über die DoorDash-App oder ihre eigenen Plattformen zu verkaufen, ohne dass sie ihre eigene Logistik verwalten müssen.
„Heutzutage erwarten Verbraucher Lieferungen innerhalb von Minuten und rund um die Uhr. Viele Einzelhändler und Lebensmittelhändler müssen massiv in Logistik und Technologie investieren, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Hier kommt DashMart Fulfillment Services ins Spiel“, sagte Fuad Hannon, Vizepräsident für neue Geschäftsbereiche bei DoorDash, in der Pressemitteilung.
Es gibt landesweit mehr als 100 DashMart-Standorte.
Straßentauglicher Lieferroboter
Ebenfalls am Dienstag stellte DoorDash Dot vor, einen selbst entwickelten kleinen Roboter, der autonom auf Radwegen, Straßen, Gehwegen und Einfahrten fahren kann, um Lebensmittel und kleine Pakete auszuliefern.
DoorDash gab bekannt, dass es im Großraum Phoenix ein Pilotprogramm einführt, das den Beginn der kommerziellen Einführung markiert und den Weg für die Expansion in andere Märkte ebnet.
Mit einem Zehntel der Größe eines Autos und einem Gewicht von 159 Kilogramm ist der vollelektrische Dot für sichere und schnelle Lieferungen in der Nachbarschaft konzipiert. Er bietet Platz für sechs große Pizzakartons, kann bis zu 13 Kilogramm Ladung transportieren und ist mit einer Höhe von 1,38 Metern für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar – und dennoch klein genug, um durch die meisten Türen zu passen. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 32 km/h kann Dot Lieferungen schneller und über deutlich größere Entfernungen liefern als Gehwegroboter. DoorDash sagt, dass er dazu beitragen wird, den Autoverkehr auf den Straßen und die Emissionen fossiler Brennstoffe zu reduzieren.
„Man braucht nicht immer ein großes Auto, um eine Tube Zahnpasta oder eine Packung Windeln auszuliefern. Das ist die Erkenntnis hinter Dot“, sagte Stanley Tang, Mitbegründer und Leiter von DoorDash Labs, in einer separaten Pressemitteilung. „Der Durchbruch lag nicht nur darin, es autonom zu machen, sondern es zuverlässig und effizient zu machen, um die Bedürfnisse lokaler Unternehmen und Verbraucher zu erfüllen. Dot wurde speziell für die Millionen von Lieferungen entwickelt, die wir täglich abwickeln. Es ist klein genug, um durch Hauseingänge und Einfahrten zu navigieren, schnell genug, um die Lebensmittelqualität zu erhalten, und intelligent genug, um die besten Routen für die Lieferung zu optimieren. Jede Designentscheidung, von der kompakten Größe über die Geschwindigkeit bis hin zur Sensorik, basiert auf der Analyse von Milliarden von Lieferungen auf unserer globalen Plattform und dem Verständnis, was Händler und Verbraucher wirklich bewegt.“
Zur Navigation nutzt Dot acht externe Kameras mit 360-Grad-Abdeckung (plus eine Innenkamera zur Sicherstellung der Übertragungsqualität), unterstützt von vier kostengünstigen Radareinheiten. Drei kostengünstige Lidar-Sensoren in Automobilqualität (Laserbildgebungstechnologie zur Entfernungsmessung und Erstellung von Umgebungsmodellen).
Zur Lageerfassung sind derzeit drei hochauflösende Lidar-Sensoren enthalten, diese werden jedoch durch kostengünstige Lidar-Sensoren in Automobilqualität ersetzt, wodurch ein kostengünstiger Sensorstapel entsteht, der eine schnelle kommerzielle Skalierung ermöglicht.
Eine weitere Innovation von DoorDash ist die neue autonome Lieferplattform, die verschiedene Liefermethoden in großem Maßstab miteinander verknüpfen soll. Die autonome Lieferplattform fungiert als KI-Dispatcher und ordnet jeder Bestellung die optimale Liefermethode zu, basierend auf Faktoren wie Geschwindigkeit, Kosten, Standort und Erfahrung. Die Plattform entscheidet in Echtzeit, ob eine Lieferung einem Dasher (so bezeichnet das Unternehmen einen Gig-Fahrer mit eigenem Fahrzeug), einem Dot on the Road, einer Drohne oder einem Gehwegroboter zugewiesen wird, so das Unternehmen. Das Lieferunternehmen kündigte an, das System schrittweise in verschiedenen Städten einzuführen.
DoorDash stellte außerdem SmartScale vor, ein Gerät, das Restaurants dabei helfen soll, die Bestellgenauigkeit zu verbessern und ein zuverlässigeres Kundenerlebnis zu bieten. SmartScale wurde von DoorDash Labs entwickelt und kombiniert präzise Wiegetechnologie mit intelligenter prädiktiver Modellierung, um sicherzustellen, dass Bestellungen genau sind und die Gewichtsanforderungen für neue Liefermethoden wie Drohnen erfüllen.
Seit der landesweiten Einführung von SmartScale konnte Panera laut DoorDash eine um 98 % verbesserte Liefergenauigkeit in Testcafés, eine 42-prozentige Reduzierung der von Gästen gemeldeten fehlenden Artikel und insgesamt ein reibungsloseres Liefererlebnis verzeichnen.
Das Unternehmen sagt, dass ihm die Technologie dabei helfen wird, die Nachfrage zu decken, während es weiterhin in neue Regionen expandiert und mehr lokale Unternehmen unterstützt.
https://www.freightwaves.com/news/doordash-offers-fulfillment-service-for-retailers
