Siemens Energy und Rolls-Royce gestalten Mini-Atomkraftwerke
Siemens Energy $SIE (-2,03 %) und Rolls-Royce $RR. (-4,42 %) haben kürzlich einen spannenden Liefervertrag abgeschlossen, der die Entwicklung von Mini-Atomreaktoren in Großbritannien zum Ziel hat. Diese neuen modularen Reaktoren sind nicht nur einfacher, sondern auch kostengünstiger zu bauen als die herkömmlichen Atomkraftwerke, die wir kennen. Siemens Energy wird dabei wichtige Ausrüstungen wie Dampfturbinen und Generatoren zur Verfügung stellen. Ein offizieller Vertrag soll bis Ende des Jahres unterzeichnet werden, was die Vorfreude auf diese innovative Technologie weiter steigert.
Mit einer beeindruckenden Leistung von bis zu 470 Megawatt könnten die geplanten Reaktoren etwa 1,1 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen: Atomkraftgegner warnen davor, dass eine Vielzahl kleinerer Anlagen neue Risiken mit sich bringen könnte. Die Nuklearbranche hingegen hebt die Vorteile dieser Technologie hervor und sieht in ihr eine zukunftsweisende Lösung. In Ländern wie Großbritannien, Tschechien und Polen wird die Entwicklung solcher Small Modular Reactors vorangetrieben, während Deutschland seinen Ausstieg aus der Atomenergie vollzieht.
Krankenkassen fordern Maßnahmen gegen Defizit
Die Krankenkassen stehen vor einer unerwartet großen Herausforderung: Das Defizit ist höher als angenommen. Verbandschefin Pfeiffer drängt auf sofortige Maßnahmen, um den kontinuierlichen Anstieg der Ausgaben zu stoppen. Sie schlägt ein Ausgabenmoratorium vor, das sicherstellen soll, dass die Krankenkassen nicht mehr ausgeben, als sie mit den aktuellen Beitragssätzen einnehmen. Preis- oder Honorarerhöhungen, die über die laufenden Einnahmen hinausgehen, sollen vermieden werden. Dieser Schritt würde der Politik die nötige Zeit geben, um die notwendigen Strukturreformen im Gesundheitswesen anzugehen. Ein grundlegender Kurswechsel in der Gesundheitspolitik wird als dringend notwendig erachtet, um die Finanzlage der Krankenkassen nachhaltig zu stabilisieren.
Quellen: