Wenn dann würde ich $JEGP nehmen, der Ansatz Low-Vol.-Aktien zu nehmen, ist für die eine CC-Strategie langfristig, wahrscheinlich am besten.
Wobei man sich schon fragen sollte, warum man sowas langfristig halten möchte.
Wobei man sich schon fragen sollte, warum man sowas langfristig halten möchte.
•
11
•@TotallyLost Jetzt bin ich neugierig. Ich setze ganz bewusst auf $JEGP aufgrund seines Low Volatility Portfolios. Es geht darum, das NAV langfristig zu schützen, damit die Ausschüttungen konstant gehalten werden können. Spricht hier bei GQ praktisch niemand drüber.
Warum denkst aber du, dass ein Low Vola CC ETF langfristig die besten Resultate liefert?
Und weshalb sollte man sowas nicht langfristig halten wollen? Kommt es hier nicht essentiell auf die Dosis im Gesamtportfolio-Kontext an? Ich mag ertragsstarke Anlagen, die mir gezielte Möglichkeiten beim Reinvestieren bieten, aber gewiss mag ich sie nicht, allzu hoch gewichtet.
Bin auf deine Sicht gespannt.
Warum denkst aber du, dass ein Low Vola CC ETF langfristig die besten Resultate liefert?
Und weshalb sollte man sowas nicht langfristig halten wollen? Kommt es hier nicht essentiell auf die Dosis im Gesamtportfolio-Kontext an? Ich mag ertragsstarke Anlagen, die mir gezielte Möglichkeiten beim Reinvestieren bieten, aber gewiss mag ich sie nicht, allzu hoch gewichtet.
Bin auf deine Sicht gespannt.
••
@Yield-Ahead Die Frage ist, was für eine Funktion erfüllt es im Portfolio?
Wenn du planbare Ausschüttungen und niedrige Vola haben möchtest, dann sind investment grade corporate bonds, warscheinlich die besser Wahl.
Wenn du langfristig investierst, dann willst du vermutlich kein Produkt was deine Gewinne nach oben deckelt.
Diese CC-ETFs leben in einem Zustand zwischen Aktien und Bonds.
Wenn du planbare Ausschüttungen und niedrige Vola haben möchtest, dann sind investment grade corporate bonds, warscheinlich die besser Wahl.
Wenn du langfristig investierst, dann willst du vermutlich kein Produkt was deine Gewinne nach oben deckelt.
Diese CC-ETFs leben in einem Zustand zwischen Aktien und Bonds.
••
Deinen Bezug zu Anleihen und die Zwitterstellung der CC-ETFs finde ich gut. Ich möchte aber keinesfalls Anleihen im Portfolio haben. Ausschüttungsstark genug wären für mich nur Hochzinsanleihen. Die haben aber ihr ganz eigenes tlws. aktienartiges Risikoprofil.
Ich fühle mich mit ausschüttungsstarken Aktien-ETFs sehr viel wohler, verstehe sie besser und dosiere sie angemessen in meinem Portfolio. Das macht für mich sehr viel Sinn.
Ich fühle mich mit ausschüttungsstarken Aktien-ETFs sehr viel wohler, verstehe sie besser und dosiere sie angemessen in meinem Portfolio. Das macht für mich sehr viel Sinn.
•
11
•@Yield-Ahead wenn du dich damit wohler füllst kann ich das Verstehen, aber warum dann für die langfriste Anlage nicht:
$TDIV und $GGRP
Bei den CC-ETFs ist eine geringere Performance ja quasi gesichert, weil du jeden Crash mitnimmst, aber eine zu schnelle Erholung eben nicht.
$TDIV und $GGRP
Bei den CC-ETFs ist eine geringere Performance ja quasi gesichert, weil du jeden Crash mitnimmst, aber eine zu schnelle Erholung eben nicht.
•
11
••
11
•