4Wo.·

S&P500 Empfehlungen

Einen schönen Freitag zusammen!


Ich überlege aktuell, meinen ETF-Bestand des $VWCE (+0,39 %) in einen S&P 500 umzuschichten, um mich endlich auf einen langfristigen Core festzulegen. Vom FTSE All World möchte ich mich trennen, da ich das Gefühl habe, hier Performance zu verschenken und der S&P 500 für mich die passendere Wahl sein könnte.


Ich bin mir noch unschlüssig welchen Anbieter ich wähle für den ETF, könnt ihr mir bitte eure Erfahrung mitteilen und in welchen S&P500 ihr investiert.


Schönes Wochenende euch allen.

4
28 Kommentare

Profilbild
Warum denn auf einen einzigen Staat fokussieren? Vor allem, wenn es ein Core sein soll??

...es gibt doch auch wunderbare globale ETFs, die dennoch fokussierter sind als ein World oder All-World ✌️...und die Rendite eines S&P500-ETF haben 🚀

$IQSA $XDEM $QGRG

Gruß
🥪
7
Profilbild
@Stullen-Portfolio naja never bet against America… deine 3 ETFs sind auch alle 3 fast 70% USA gewichtet. Der einzige unterschied ist dass er schlechter performed als wenn du 100% USA gehen würdest mit einem sp500 zb
Profilbild
@Stullen-Portfolio danke für deine Meinung.

Ich bin tendenziell an dem Markt um Performance zu erreichen und wie viele wissen eine zu große Diversifikation killt Performance + ich denke an wenig Wachstum aus Europa und Asien. Die Techwerte machen die meiste Performance in den ETFS.

Muss aber ehrlich sein kenne wenige ETFS ich sehe mir mal deine AllWorld an
Profilbild
@7digitbaki Ja sind sie, aber sollte der Wind mal drehen und die USA mal schlechter laufen, dann verändert sich auch die Zusammensetzung der ETFs.

Wenn du einen S&P500 bist du aber immer 100% in die USA investiert.
2
Profilbild
@Petzi-Port Diversifikation mindert die Rendite nicht, sondern die Varianz.
Zu sagen es verringert die Rendite, bedeutet dass du heute schon die Gewinner / Verlierer von morgen kennst.

Wenn diese aber schon heute identifizieren kannst, warum investiert du dann in ETFs?
Profilbild
SP500 hat ein ganz anderes Risikoprofil als der Allworld. Du hast nicht nur ein deutlich höheres Länderrisiko und Politikrisiko, sondern auch ein Währungsrisiko.

Der SP500 ist an einem BewertungsATH angekommen, wie 1929, 1970, 2000, 2008, 2022 - danach waren die Renditen erstmal lange Zeit mies.

Mach, was du willst, aber ich bin mir nicht sicher, ob die Umschichtung eine kluge Entscheidung ist. 🤷
4
Profilbild
@Epi
No Risk No Fun, aber du hast Recht, bei 🍊 weiss man nie. Vielleicht als Beimischung noch den Eurostoxx hinzunehmen?
1
Profilbild
@Epi die Umschichtung würde ich erst machen falls eine Korrektur kommt oder per Sparplan die Position aufbauen, die meiste Performance in den ETFS machen ja tendenziell die großen Positionen.

Das Europa Aktien viel reisen werden in der Zukunft sehe ich fraglich durch Poltik.
1
Profilbild
Vielleicht ist der $SP20 auch eine Alternative
3
Profilbild
@Tenbagger2024 habe auch in den $SP20 umgeschichtet.
1
Profilbild
@EriOe_Investment
Soweit ich es verfolgt habe, besser gelaufen als der normale s&p 500
2
Profilbild
@Tenbagger2024 muss ich mir mal ansehen
1
Profilbild
@Tenbagger2024

...oder der $MEGA, wenns mehr als 20, aber weniger als 500 Positionen sein sollen 😉

Gruß
🥪
2
Profilbild
Wie lange ist dein Anlagehorizont?
2
Profilbild
@Mike_Invest Puh das ist eine gute Frage über das habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.

10 Jahre ca.

Mein Plan wäre den ETF solange zu besparen bis ich ein Initialinvest von 100k in dem ETF habe, weiterhin investiere ich in Einzelaktien.
Profilbild
@Petzi-Port
Ok. Welche Einzelaktien sollen es sein? Diejenigen, die im S&P oder auch im AllWorld unter den Top 10 stehen?
Oder eher welche aus der zweiten Reihe?
Und… glaubst du, dass die Einzelaktien in den nächsten 10 Jahren besser performen als der Markt?
1
Profilbild
@Mike_Invest Welche Einzelaktien es in der Zukunft sind kann ich dir nicht sagen, derzeit habe ich 9 Einzelaktien im Depot, falls du sie sehen möchtest folge mal kurz rein.

3 Positionen aus dem Depot werden per Stop Loss abgesichert und falls diese Ausstoppen kommt das Geld in einen ETF
Profilbild
@Petzi-Port
Ok.
Nochmal zum ETF…
Meiner Meinung nach sollte man so breit wie möglich diversifizieren. Der S&P ist meiner Meinung nach zur Renditesteigerung auf kurze Sicht, wobei hier wahrscheinlich der Nasdaq100 die besser Wahl wäre.
Als langfristige Anlage würde ich so breit wie möglich streuen. Mind. All World (Betonung auf mind.) Dazu andere Assets wie Gold und BTC.
Sparrate erhöhe und den Zinseszins nutzen.
1
Profilbild
@Mike_Invest Danke für die ausführliche Meinung.

Vielleicht wird es auch der Nasdaq schauen wir mal, ich möchte mir ein paar Meinungen einholen :)

Als Core wäre wie gesagt der ETF geplant + die Schwankungen wären in Ordnung ich bin ja auch noch jung.

Ich habe nebenbei noch andere Invest zb Krypto, habe es in dem Post nicht erfasst:)

Gold steht auch noch auf meiner Liste!
1
Profilbild
Absolut, go for it!
2
Profilbild
@Ph1l1pp Danke dir, hast du einen S&P500 den du mir empfehlen kannst auf TR? Benutzt du selbst Traderepublik?

Was waren die Gründe zu deinem Core ETF?
1
Profilbild
@Petzi-Port habe den $XLKS auf Trade Republic, fahre eine sehr aggressive Momentum-Strategie, bestehend aus S&P Tech Sector ETF/ Bitcoin und Cash.

Bin noch jung und habe die nötigen Ressourcen (Zeit und einen eigenen Algorithmus) um den S&P500 zu outperformen, wieso also nicht 🤷🏻‍♂️
1
Profilbild
@Ph1l1pp ok verstehe, ich schau mal für welchen ETF ich mich entscheide, es wäre mein Ziel die 100k in einen ausschüttenden ETF zu haben, welcher besser Performt als der All world😅
Profilbild
@Petzi-Port wüsste nicht warum man sich für einen ausschüttenden ETF entscheiden sollte…
1
Profilbild
@Ph1l1pp weil man in Österreich eine Vorabpauschale zahlen muss für die Reinvesitionen, hätte gedacht das ist in Deutschland auch so
Profilbild
@Petzi-Port du verwechselt vermutlich ausschüttend und thesaurierend
Profilbild
@Ph1l1pp du meintest, du siehst keinen Grund wieso man in einen ausschüttenden investiert, weil für dich ein thesaurierender mehr Sinn ergibt.

Bei uns hat ein thesaurierender etf keinen Vorteil, weil es bei uns eine Vorabpauschale gibt auf den „thesaurierenden Ertrag“.

Deswegen entscheide ich mich gleich für den ausschüttenden ETF
1
Profilbild
@Petzi-Port
Ist das in jedem Fall tatsächlich so?

In D ist es nämlich nicht in jedem Fall so.

Die Rendite-Vorteile des Thesaurieres im Vergleich zum Ausschütter sind zwar geringer geworden aber immer noch da.

A.
Bei Niedrigzins ist die Vorabsteuer für den Thesaurierer Null, auf die ausgeschütteten Dividenden sind Steuern fällig.

B.
Bei einem Jahr ohne Kurszuwachs fällt für den Thesaurierer keine Vorabsteuer an, auf die ausgeschütteten Dividenden sind Steuern fällig.

Gruß
🥪
2
Werde Teil der Community