2J.·

🇳🇴 Unternehmensvorstellung AutoStore $AUTO (-0,6 %) 🏪


Hi Leute, 

aus gegebenem Anlass, welchen ich gleich nochmal erläutern werde, will ich euch das norwegische Lagertechnik-Unternehmen AutoStore ($AUTO) vorstellen. 


Lagertechnik? Aus Norwegen? Fabzy, eine ausführliche Unternehmensvorstellung? 


Ja, man mag sich fragen, wie das alles zusammen passt, deswegen gleich der Zusammenhang. Wen das persönliche “Wieso, weshalb, warum genau dieser Titel zur jetzigen Zeit” nicht interessiert, der überspringt einfach den nächsten Abschnitt und fängt bei “Was erwartet euch?” wieder an 😉


In meinem letzten Post sinnierte ich über den Automation & Robotics ETF und stellte mir die Frage, ob er noch zu mir passt oder ob es Alternativen gibt. Das Ganze könnt ihr hier nochmal nachlesen: https://app.getquin.com/activity/fCCmolrVct?lang=de&utm_source=sharing


Resultat aus meiner Auseinandersetzung war, dass ich den Sektor-ETF weiter besparen werde, da die einzige gangbare Alternative, um weiter im Bereich Automatisierung investiert zu bleiben, die wäre, in Einzelaktien zu investieren. 

Da die Automatisierung aber A) viele Teilbereiche betrifft und ich B) nicht die Zeit für eine umfangreiche Recherche in eine Vielzahl von Einzelunternehmen stecken will, wird mich der ETF auch noch weiter begleiten, bis er sich einer neuen Prüfung unterstellen muss.

Zwei Wochen und einen Jahreswechsel später ist genau das passiert, wofür ich vermeintlich keine Zeit hatte. Ich werde in ein Einzelunternehmen aus der Automatisierungsbranche investieren. Eines, dessen Produkt ich selbst durch meinen Beruf bereits kenne und bis zu meinem Post über den $2B76 gar nicht wusste, dass dessen Unternehmen börsengelistet ist.

Im Prinzip muss ich mich hier wieder bei getquin, also unserer Community, bedanken, denn ohne euch wäre der erste Post nicht entstanden, wäre nicht in den Kommentaren diskutiert worden und wäre auch nicht dieser folgende Post hier entstanden.


Jetzt bin ich seit einem Jahr an der Börse, habe meine Erfahrungen gemacht und vieles gelernt. Ich beschäftige mich erst seit 3 Monaten intensiver mit Unternehmenszahlen. Deshalb erhebt das nachfolgend Geschriebene keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt erst Recht keine Anlageberatung dar. Plant ihr Investitionen, macht bitte eure eigenen Recherchen. Dieser Post ist meine persönliche Recherche und war das erste Mal, dass ich mich auf der Investor Relations Seite eines Unternehmens durch sämtliche News, Reports und Präsentationen gewühlt habe. Ich sehe das Ganze auch als eine gute Übung für mich, learning by doing eben 🙂



Was erwartet euch? 

I.
Unternehmen und Unternehmungen

II. Problem und Lösung

II. Wie wir in Zukunft mit Einkäufen versorgt werden (sollen)

IV. Unternehmenszahlen Vergangenheit und Zukunft

V. Das Haar in der Suppe 

VI. Puzzleteil fürs Portfolio



I. Unternehmen und Unternehmungen


Es geht also um das Unternehmen AutoStore Holdings Ltd. mit Ihrer Aktie $ (-0,6 %)AUTO (-0,6 %), die Techniken für eine effiziente Lagerhaltung entwickeln und größtenteils über Partner vertreiben lassen.

Das Unternehmen wurde 1990 gegründet, hat seinen Sitz in Vindafjord, Norwegen und aktuell etwa 710 Mitarbeiter. AutoStore hatte seinen IPO erst im Oktober 2021, ist gelistet an der Oslo Stock Exchange und besitzt eine Marktkapitalisierung von derzeit ca. 6 Mrd. USD bei einem Umsatz 2022 von 550-600 Mio. USD.

Mit ihrem sogenannten “Cubic Storage”-Produkten agiert AutoStore mit rund 1000 Installationen in 46 Ländern. Dabei kommen insgesamt über 42.000 Roboter zum Einsatz.[1]

AutoStore war im Jahr 2019 Norwegens erstes “Einhorn”, also das erste Nicht-Börsennotierte Unternehmen mit einem Marktwert von über 1 Mrd. USD.[2]

Im Jahr 2021 erwirtschaftete AutoStore 64% seiner Umsätze im Wirtschaftsraum EMEA, 29% in Nordamerika und 7% im asiatischen Raum.

Zum Jahreswechsel 2022/2023 fand zudem ein geplanter CEO-Wechsel statt. Der “alte” CEO wird zum 1. März 2023 in den Ruhestand gehen.

AutoStore ist im typischen Projektgeschäft tätig, in dem die einzelnen Projekte, inklusive Planung, Herstellung, Installation und Inbetriebnahme auch mal mehrere Jahre dauern können. Bis das Unternehmen von Ihren Kunden alle Leistungen im jeweiligen Projekt erbracht und alle Zahlungen von Ihren Kunden erhalten haben, vergehen in etwa 1-3 Jahre.[1]

Im Kundenstamm lassen sich auch viele bekannte Gesichter wiederfinden, wie Puma, crocs, DHL und UPS, Siemens und Bosch, die britische Supermarktkette ASDA, Decathlon und noch einige mehr.[8]

Wirft man auf die Blick auf die Top Shareholder der Aktie, so fällt zumindest schon einmal auf, dass man nicht die üblichen Verdächtigen wie die Vanguard Group oder BlackRock unter den ersten Plätzen wiederfindet. Die zwei größten Anteilseigner in AutoStore besitzen zusammen 71% des Unternehmens und sind namentlich mit Platz 1 Softbank mit 38% und Thomas H. Lee Advisors LLC. (THL) mit 33%. Softbank ist bekannt dafür, in Technologieunternehmen zu investieren und verwaltet den weltweit größten Investmentfond im Bereich Technologie, den sog. “Vision Fund”.


Zum Abschluss des Ersteindrucks auf das Unternehmen noch eine Frage in die Runde, die ich nicht beantwortet bekommen habe. Vielleicht wisst ihr mehr.

Die ISIN von $AUTO (-0,6 %) lautet BMG0670A1099, der Ländercode lautet also BM, was für Bermuda steht. Ich habe nicht herausgefunden, warum AutoStore keine norwegische ISIN mit Länderkürzel NO besitzt.

Wenn irgendjemand die Praxis kennt mit einer bermudischen(?) ISIN gelistet zu sein, dann bitte gerne eine Aufklärung in die Kommentare 😀


Das Unternehmen kennen wir jetzt, schön und gut. Aber was ist denn jetzt das Produkt?



II. Problem und Lösung


Es sind schon ein paar Schlagwörter gefallen, die ich nun in Zusammenhang bringen möchte: Lagertechnik, Cubic Storage, Roboter. 

Um den wirklichen Mehrwert darzustellen, den AutoStore bietet, möchte ich zunächst ein bisschen Basiswissen aufbauen.


Welches Bild habt ihr vor Augen, wenn ich euch bitten würde, euch eine große Lagerhalle vorzustellen, in der, lassen wir es Amazon sein, Teile seiner Waren lagert?


Spontan stelle ich mir hohe Regale vor, mehrere Hallen, Reihen, Gänge, Ebenen, zwischen denen Menschen, sogenannte “Kommissionierer”, hin und her laufen, manchmal auch mit Gabelstapler fahren und die Waren einsammeln. “Kommissionierung” bezeichnet das Einsammeln und Bereitstellen von gelagertem Bestand für einen Auftrag mit anschließender Übergabe an Packerei und Versand.

Eine Kommissionierung kann grundsätzlich auf zwei Arten durchgeführt werden, die erste habe ich oben beschrieben und lässt sich abkürzen mit MzW im Deutschen bzw. PtG im Englischen. Das steht für nichts anderes als “Mensch zu Ware” oder “Person to Goods”. Das Prinzip ergibt sich aus dem Namen. Der Mensch muss immer aktiv sein und seine Kilometer schrubben, will er Ware aus dem Lager holen. Die Nachteile liegen auf der Hand. Man braucht

  • viel Personal
  • viel Platz
  • viel Zeit


Alles was man als profitorientiertes Unternehmen einsparen möchte, um Kosten zu senken.


Deshalb ist die zweite Art der Kommissionierung viel interessanter und ihr habt es bestimmt schon erraten, sie lautet WzM bzw. GtP, also “Ware zu Mensch” bzw. “Goods to Person”. Jetzt läuft der Mensch eben nicht mehr durch die Regale, denn durch entsprechende Automatiken und Fördertechniken gelangt die Ware direkt von Ihrem Regalplatz bis zum Kommissionierer, der dabei immer an seinem Arbeitsplatz stehen bleiben kann. Allein dadurch brauchen wir weniger Personal, weniger Platz und die Ware kann gemessen am eingesetzten Personal deutlich schneller bereitgestellt werden. Die Waren in solchen Automatiklägern sind meist ebenfalls in Regalen gelagert, werden aber von einem RBG (Regalbediengerät) dort automatisch herausgeholt und an eine Auslagerstelle verbracht, von wo sie dann zum jeweiligen Arbeitsplatz des Kommissionierers transportiert werden.


Ich spare zwar bereits Personal, Platz und Zeit ein, aber durch die besondere GtP-Lösung von AutoStore kann ich dem Ganzen nochmal die norwegische Krone (höhö) aufsetzen:


  • Mehr Platz: 4x mehr Lagerkapazität auf der gleichen Fläche
  • Kürzere Wege und dadurch schnellere Kommissionierung
  • Höhere Zuverlässigkeit: 99,7% Betriebszeit
  • Modularität
  • Energiesparsam
  • ROI bereits nach 2,7 statt 4,7 Jahren wie in vergleichbaren GtP-Shuttlesystemen


Jetzt spann uns nicht so lange auf die Folter @Fabzy, zeig uns endlich mal wie AutoStore funktioniert!


AutoStore nutzt sogenannte Bins, also einfache rechteckige Kunststoffbehälter, die in einem Aluminiumgestell direkt aufeinander gestapelt werden. In den Bins liegt die Ware. Dieses Aluminiumgestell mitsamt den Bins überstreckt sich in Länge, Breite und Höhe und erhält dadurch seine Bezeichnung “Cubic Storage System”, da alles wie ein riesengroßer Würfel aufgebaut ist.

Auf dem Würfel fahren nun mobile Roboter, die die gelagerten Behälter aus den Tiefen des Würfels hochholen und zu einer Ausgabestelle bringen, in der sie dann an Arbeitsplätzen, sogenannten Ports, ausgegeben werden. An den Ports steht der Kommissionierer, der den für seinen Auftrag benötigten Bestand entnehmen kann und den restlichen Behälter wieder zurücklagern lässt. AutoStore ist durch seine Funktionsweise nicht an Gebäudevorgaben gebunden und kann ohne größeren Aufwand auch bestehende Läger ersetzen oder erweitern. Um AutoStore zu nutzen, muss also nicht zwangsläufig neu gebaut werden.

Zudem gibt AutoStore selbst an, dass 10 solcher Roboter genau so viel Strom verbrauchen wie ein Staubsauger.


Schaut euch dazu auch bitte das angehängte Video an https://www.youtube.com/watch?v=iHC9ec591lI


Wenn das mal nicht mega cool aussieht.

Hat diese Art der Lagerung aber auch Nachteile?


Durch die kompromittierte Lagerhaltung und der Tatsache, dass die Roboter immer nur den obersten Behälter abnehmen können, ergibt sich automatisch das Problem, dass es lange dauert, bis ein Roboter den untersten Behälter einer Säule ausgelagert hat.

Es müssen erst alle darüber befindlichen Behälter auf andere freie Plätze verteilt werden. Die durchschnittliche Dauer, bis ein Roboter seinen benötigten Behälter im Zugriff hat, gibt AutoStore mit 10-15 Sekunden an. Um an den untersten Behälter zu gelangen, dauert es aber durchaus schon einmal 3-4 Minuten.

Dieses Problem lässt sich nicht verhindern, es lässt sich aber vermeiden.

Eine gängige Methode in der Logistik ist es, die Ware im Lager nach Umschlagshäufigkeit zu lagern. Häufig benutzte Artikel werden oben im Würfel gelagert, weniger häufig genutzte Artikel landen, alleine durch Benutzung von AutoStore, schon automatisch in den unteren Ebenen. Darüber hinaus kann sich das System in der Nacht selbst optimieren und aufgrund von Forecasts die Ware gemäß der am nächsten Tag auszuliefernden Aufträge schon in den oberen Ebenen bereitstellen.[5]


Ein weiterer Nachteil liegt eigentlich noch offensichtlich auf der Hand. Es passen nicht alle Gegenstände in die Bins. AutoStore konzentriert sich daher vor allem auf den Einzelhandel, Lebensmittelhandel und E-Commerce. Schuhe und Taschen passen eben besser in die Bins als Tische, Fahrräder, Esel und Lamas. Schildkröten schon eher, aber da macht glaube ich der Tierschutz nicht mit.

Laut Unternehmenswebsite passen bis zu 90% aller online verkauften Artikel in solche Bins. 



III. Wie wir in Zukunft mit Einkäufen versorgt werden (sollen)


Was aus der ganzen Geschichte einen Investment Case macht, sind die gestiegenen Anforderungen an Logistik und Lieferketten, vor allem im Bereich des E-Commerce. Kunden wollen ihre bestellten Artikel immer schneller geliefert bekommen. Die “Same Day Delivery” ist die nächste Ausbaustufe des “Heute bestellt, morgen geliefert”. Lebensmittel-Supermärkte scheuen sich heutzutage noch davor, Lebensmittel zu liefern, einfach weil es mit den aktuellen Praktiken nicht dauerhaft profitabel ist. Die Automatisierung in den Lägern spielt dabei eine große Rolle um in Zukunft Kosten zu reduzieren.[3]

Wie kann darüber hinaus in Zukunft die Lieferung am Tag der Bestellung noch besser funktionieren? Indem das Lager vom Stadtrand in die Stadtmitte umzieht, so die Vision. Große Lagerhallen findet man nicht mitten in der City, die werden in den meisten Fällen am Stadtrand platziert und verlängern dadurch natürlich die Dauer der “letzten Meile”, also den Weg vom Lagerhaus bis zum Kunden.

Durch die platzsparende und modulare Bauweise von AutoStore können in Zukunft AutoStore-Läger in bspw. Einkaufszentren direkt integriert werden. Ein Unternehmen, dass das heute schon so macht ist Decathlon im Westen Kanadas.[4]

Die neuste Entwicklung AutoStores in diesem Zusammenhang ist erst vor wenigen Wochen zum ersten Mal installiert worden: Ein AutoStore Würfel mit 3 Temperaturzonen: Zimmertemperatur, Gekühlt und Tiefgefroren.[6]

Das technologisch gesehen ebenfalls noch nicht das Ende erreicht ist, zeigt zudem die neuste Version 2 der Bins, bei denen neben verbesserten Rollen, Elektronik und Motoren nun auch unabhängige AutoStore-Läger miteinander verbunden werden können. [7]

Das Unternehmen bleibt also erst einmal weiter innovativ. 


IV. Unternehmenszahlen Vergangenheit und Zukunft


Da das Unternehmen erst seit 2021 an der Börse ist findet man auf den gängigen Aktienportalen nicht viel Werte zur Vergangenheit, die muss man aus einzelnen Präsentationen auf der Unternehmenswebseite ziehen. Ich beschränke mich bei der Betrachtung der Zahlen auf den Jahresvergleich 2021/2022, den letzten Q3/2022 Zahlen und den Ausblick auf 2023 . 


Zunächst die Zahlen zum Umsatz und Gewinn. 


(in Mio. USD)

  • Umsatz
  • 2021: 328
  • 2022e: 591 (+80%)
  • 2023e: 737 (+24%) 


  • EBITDA
  • 2021: 158
  • 2022e: 255 (+61%)
  • 2023e: 351 (+38%)


(in USD)

  • Gewinn/Aktie
  • 2021: -0,02
  • 2022:: 0,03
  • 2023e: 0,06


AutoStore ist 2022 profitabel und erwirtschaftet voraussichtlich einen Gewinn von 255 Mio. USD bei einem Umsatz von 591 Mio. USD. Auf eine Aktie entfallen dabei 0,03 USD Gewinn, was bei einem Dollarkurs von 2,13 USD ein jetziges KGV von etwa 70 ergibt. Bei einem Dollarkurs von 1,70 USD, den die Aktie noch vor einer Woche hatte, sind wir beim KGV von 56. Das hohe KGV spiegelt die ebenfalls hohe Erwartung an die Zukunft wieder.

Zum Vergleich beträgt das KGV des Vergleichsindex OBX mit den 25 größten Unternehmen Norwegens nach Marktliquidität gerade einmal 1 bis 2.[9]

In einem Markt der automatisierten Lagersysteme, der gemessen am Umsatz durchschnittlich 15% pro Jahr wächst, wuchs AutoStore in den letzten 10 Jahren 51% p.a. und plant auch in Zukunft weiterhin 40% p.a. zu wachsen.[1]


In Q3/2022 konnte gegenüber dem Q3/2021

  • der Umsatz um 74% gesteigert werden
  • der Wert der Auftragseingänge um 11% gesteigert werden
  • der Backlog um 37% auf 470 Mio. USD gesteigert werden


Backlog bezeichnet alle Arbeit, die das Unternehmen heute schon kennt, aber noch zu leisten hat. Kurz gesagt, hat AutoStore heute schon Arbeit für 470 Mio. USD in Petto, was (ohne Q4/2022) etwa 65% des geplanten Umsatzes in 2023 ausmacht.


Bruttomarge hoch aber zuletzt rückläufig


Ein weiterer interessanter Wert bei der ganzen Geschichte hier spielt auch die Bruttomarge. 

Die betrug nämlich in Q3/2021 68% und war in Q3/2022 mit “nur” noch 54% rückläufig. Zu kämpfen hatte AutoStore nämlich mit den stark gestiegenen Preisen für Aluminium, aus dem ja das “Grid” des Würfels hergestellt wird.

Der Peak des Aluminiumpreises gilt als überwunden und er ist zwar wieder gefallen, aber durch die Lieferkettenprobleme und den anhaltenden Inflationsdruck ist der Preis für Aluminium immer noch höher als bpsw. Mitte 2021. Man erkennt hier also eine Lockerung und zusammen mit einer Preissteigerung seiner Produkte in Q4/2022 soll die Marge für 2023 wieder erhöht werden können.


VIII. Das Haar in der Suppe


Bis hierhin wie ich finde eine wunderschöne Story, ein tolles Produkt, beeindruckende Zahlen und optimistische Aussichten für die Zukunft.

Es ist aber lange nicht alles rosig in Norwegen und es gibt da etwas, dass auch dem CEO mitunter einige schlaflose Nächte bereitet haben dürfte.

Und zwar befindet sich AutoStore seit mehreren Jahren in einem Patentstreit mit dem britischen Lebensmittel- aber auch Technologiekonzern Ocado ($ (+1,34 %)OCDO (+1,34 %)).

2012 war Ocado Kunde von AutoStore und startete 2015 seine eigene “Ocado Smart Platform (OSP)”, die demselben Prinzip folgt, wie die AutoStore Lösung. Roboter, die auf einem Grid fahren, um übereinander gestapelte Behälter auszulagern.

In mehreren Ländern, unter anderem in den USA, UK, in Norwegen und in Deutschland, bekriegen sich die zwei Unternehmen juristisch mit möglichen Patentverletzungen und etwaigen Verkaufs- und Herstellungsunterlassungen.[10]

Im Januar 2022 urteilte ein Gericht in Deutschland pro AutoStore, woraufhin die Aktie in den nächsten 2 Monaten um 50% stieg, bevor sie das makroökonomische Umfeld wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholte.


Persönlich kommt es mir schon seltsam vor, warum die Frage nach möglichen Patentverletzungen so schwer zugunsten einer der Parteien getroffen werden kann. Wer ist nun “Erfinder” dieser Lagertechnik? Ein Technologieunternehmen, das sich seit 30 Jahren mit der Lagerhaltung beschäftigt und zuerst mit einem solchen Produkt auf dem Markt war. Oder ein Lebensmittelkonzern, der selbst erst Kunde war und erst nach der Geschäftsbeziehung seit rund 8 Jahren auf dem Markt agiert. Hier müssen doch Patente nicht ausreichend definiert oder erteilt worden sein.Ich kenne mich aber auch zu wenig in solchen juristischen Auseinandersetzungen aus und der Sachverhalt wird mitunter deutlich komplexer sein, als ich es als Laie beurteilen kann. Dennoch sehe ich AutoStore hier in einer deutlich besseren Position.


Das ganze Thema ist also aber noch nicht vom Tisch und belastet die Aktie. Eine Klarheit würde hier sicherlich für reichlich Rückenwind sorgen. In 2023 stehen hierzu weitere Gerichtsverfahren an.


VII. Puzzleteil für mein Portfolio


Für mich ist hier ein Investment Case erfüllt und ich bin seit kurzem mit einer Miniposition in AutoStore investiert. Notierte der Kurs zum Jahreswechsel noch bei 1,79 USD so hat er in den letzten 4 Tagen 20% gewonnen auf 2 USD. Hatte ich in den ersten 2 Tagen nochmal auf Rücksetzer gehofft, konnte ich am dritten Tag nicht anders, als zumindest eine kleine Position zu eröffnen. Es ist wirklich unglaublich, wie die Angst etwas zu verpassen mit einem umgeht. Ich wollte nochmal auf günstigere Kurse warten, um dann einzusteigen, aber mit jedem Prozent plus (gegenläufig zu den ersten Talfahrten in den USA) wuchs die Sorge, doch etwas zu verpassen.

Der Chart und die Zahlen lassen noch keine großen Erkenntnisse aus der Vergangenheit zu und woran orientiert sich ein Grünschnabel wie ich in erster Linie, ja wohl an der Vergangenheit. Sicherlich kein einfacher Titel um ihn im jetzigen Umfeld als Anfänger korrekt einzuschätzen (Norwegen, Techsektor, Januar-Ralley, Überbewertung, Scheide zur Profitabilität, keine Kurshistorie). Ist bei +20% nun Schluss oder fällt der Kurs wieder deutlich ab? Wissen wird es keiner. Deshalb hab ich jetzt mal den Fuß in der Tür und beobachte die nächsten Tage und Wochen nochmal.



Mich würde brennend die Meinung unserer Experten interessieren, was ihr zum vorgestellten Unternehmen sagt, deshalb bin ich mal so frei und verlinke @TheAccountant89, @BASS-T, @KapriolenCapital und @RealMichaelScott. Der Esel liest den Beitrag sowieso, den muss ich nicht verlinken. Hier eine Möhre 🥕 für dich.

Für den Beitrag zu recherchieren war unglaublich lehrreich und hat auch viel länger gedauert, als ich eigentlich vermutete. Den aktuellen Market Cap musste ich zweimal nach oben korrigieren, wegen der +20% in den letzten Tagen 🤣.

Man kann es nicht genug wertschätzen, wie Viele hier Ihre Freizeit in Aktienanalysen und Unternehmensvorstellungen stecken, um sie uns zu präsentieren. 


Ich danke euch vielmals fürs Lesen.


Quellen:

[1]

https://4565296.fs1.hubspotusercontent-na1.net/hubfs/4565296/04%20Website%20Docs/IR/Q3%202022/Q3%202022%20Presentation.pdf

[2]

https://businessportal-norwegen.com/2022/08/23/norwegen-mit-sechs-unicorns-unter-den-fuehrenden-laendern-europas/

[3]

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/e-commerce-unter-diesem-bestellwert-lohnt-sich-keine-lieferung-so-muessen-bringdienste-kalkulieren/28779686.html

[4]

https://de.autostoresystem.com/case-studies/decathlon-offers-unique-shopping-experience

[5]

https://de.autostoresystem.com/benefits/speed-and-efficiency

[6]

https://www.businesswire.com/news/home/20221023005106/en/World%E2%80%99s-First-AutoStore-Solution-With-Frozen-Food-Zone-to-Be-Installed-by-StrongPoint

[7]https://m-de.marketscreener.com/kurs/aktie/AUTOSTORE-HOLDINGS-LTD-128130764/news/AutoStore-fuhrt-Bin-Lift-2-0-auf-dem-nordamerikanischen-Markt-ein-39791651/

[8]

https://4565296.fs1.hubspotusercontent-na1.net/hubfs/4565296/04%20Website%20Docs/IR/Annual%20Report%202021/AutoStore%20Annual%20Report%202021.pdf

[9]

https://live.euronext.com/sites/default/files/documentation/index-fact-sheets/OBX_Total_Return_Index_Factsheet.pdf

[10]

https://4565296.fs1.hubspotusercontent-na1.net/hubfs/4565296/04%20Website%20Docs/IR/CMD%202022/AutoStore%20CMD%202022%20-%20Presentation%20slides.pdf

attachment
27
31 Kommentare

Profilbild
Nicer Beitrag! Ich selbst arbeite auch in der Lagerautomatisierung und kann sagen, dass die Kunden die autoStore Lösung lieben. 🙌Soweit ich weiß hat AS im Patentstreit in den USA verloren?
Finde das Unternehme top doch mehr als eine kleine Position würde ich nicht eingehen. Wenn man sich die starke Dynamik im intralogistikmarkt ansieht, ist es schwer zu sagen welche Technologie in 5 oder 10 Jahren dominieren wird. Im MFC Bereich wahrscheinlich AS doch das kann sich ändern🧐
Bei welchen Unternehmen arbeitest du wenn man fragen darf?
3
Profilbild
Mir gefiel die Unternehmenspräsentstion zzgl. des Produkts sehr gut, denn du hast den konkreten Anwendungsfall beleuchtet statt bloße Produkte aufzuzählen.

Im Rahmen der Unternehmensanalyse müsste ich mir die Bilanzen des Unternehmens plus GuV und Aktienparameter ansehen, um ein fundiertes Urteil zu treffen.

Ein KGV 56 Aufwärts zeigt mir schon mögliche erste Ansatzpunkte an. Stichwort Goodwill, KBV, Umsatzrentabilität - quasi erahne ich ohne das Unternehmen gesehen zu haben, dass viele Bewertungsprobleme mit Eigenkapital, den Assets und deren Produktivitäten zu tun haben könnten. Man könnte jetzt in einer gefährlichen Phase sein, wo das Unternehmen nach einem rasanten Anstieg nun liefern muss oder kassiert (Platt gesagt).

Bevor ich hier wieder eine halbe Aktienanalyse schreibe, könntest du einen zweiten Teil schreiben mit Fokus auf Bilanz, Kennzahlen und Zukunft. Ich würde es lesen.

Ich vergebe wirklich selten ein @ccf, aber du hast dich massiv gesteigert. Bleib dran👍🏻

Keine Anlageberatung.
3
Profilbild
@BASS-T dank dir für die warmen Worte und ccf 😊. Vielleicht ist es aufgefallen, dass ich nirgendswo von einer Aktienanalyse sondern mehr von einer Unternehmensvorstellung spreche. Beim Recherchieren hab ich auch einfach gemerkt, dass mir manche Zusammenhänge und gerade die eigene Interpretation dann darin, noch schwer fallen. Das was du sagst trifft es daher ganz gut. Du siehst einen Wert, weißt aus deiner Erfahrung einfach was daraus mögliche Ableitungen sind. Die fehlen mir noch und deshalb traue ich mir auch momentan keinen tieferen analytischeren Blick zu. Die Kennzahlen lesen und verstehen ist das eine, die Interpretation und Meinungsbildung definitv das andere.
Gibt noch ne Menge zu lernen, wichtig wird einfach die Erfahrung sein. Dank dir nochmal ❤️
2
Profilbild
Sehr gute Arbeit Mutant Dividend Turtle 💪☺️

@ccf
Bookmark ☺️👍
2
Profilbild
Danke für die Verlinkung 👌 schaue ich mir demnächst an. Für die ganze Arbeit natürlich @ccf
2
Profilbild
👀 noch so‘n Interessantes Ding!!! Für die Recherche & Vorstellung gibt’s @ccf.
2
Profilbild
@ccf uiiiii
Musste über den Ticker lachen 😇
2
Profilbild
@Lorena AUTO? Nüüt Nüüt 🚗
Profilbild
@Fabzy wo fahren wir hin? ☀️
Profilbild
@Lorena Sonne ist schon mal gut. Ich hasse den Winter, immer so kalt und dunkel. Mit dem $AUTO Richtung $SONNE ans $MEER
2
Profilbild
Mega! Da hab ich fast selber Bock Analysen zu schreiben 🚀 Aber nun zu der Bude. Was sind denn die Competitor? Was ist der USP? Ein Vergleich mit der Peer Group fehlt mir, da ich mir schwer vorstellen kann, dass sie wie du selber auch betont hast die Lösung für alles haben. Mir fehlt auch die Zukunftsfantasie mit vertikalen Farmen, die man wie ich finde easy mit dem System als Basis plus Anpassungen locker schaffen könnte. Ich würde tatsächlich eher zum ETF dann greifen. Der Markt wäre mir zu stark umkämpft und ich traue mir nicht zu hier einen Marketleader zu erkennen. Ich hab die mal auf ihrer IR Seite gefragt ob da was mit vertikalen Farmen kommt. Ich verbleibe mit 'nem @ccf für den geilen Beitrag!
2
Profilbild
@KapriolenCapital ich merke gerade dass die Präsentationslinks von der IR Seite in den Quellen zumindest aufm Handy nicht gehen 🤔
Präsentation vom Capital Markets Day Slide 19/83. Cubic Storage > Shuttle > AMR > Regale. Dort sind AutoStore und Ocado die Player. Patente sollten eigentlich fürs USP sorgen
1
Profilbild
@KapriolenCapital achja das hab ich gar nicht geschrieben. Im ETF bleib ich trotzdem drin. Das was du sagst, und die Argumente aus meinem Beitrag dazu gelten ja immernoch
1
Profilbild
@Fabzy Ich pack mir den ETF bald mal ein, aber so wie der Markt gerade tauchen geht kann ich mir nicht mehr Buden zum runterdurchschnitten leisten 😅
Profilbild
@KapriolenCapital nice 🚀 wie gesagt, als es bisher einmal kräftig runter ging, gings auch wieder kräftig rauf. wir warten doch alle auf den nächsten Bullenmarkt damit unserer Raketen die wir heute in Stellung bringen mal zünden.
Profilbild
@KapriolenCapital heute schon wieder bisher +7% AutoStore. 1W nun bei +30%. Ich rechne das mal kurz hoch.... ah mit meiner Miniposition bin ich in 8 Jahren Millionär
1
Profilbild
@KapriolenCapital und Antwort von AutoStore erhalten bezüglich vertikalem Ausbau?
Ich weiß jetzt auch warum AutoStore YTD zwischenzeitlich 45% hatte. Es gab Gerüchte um eine Übernahme durch Amazon. Gerüchte sind noch nicht vom Tisch, der CEO sieht das auch als mögl. Szenario für 2023.
Amazon baut wohl mind. 2 Pilotenläger von denen ich jetzt gelesen hab. Eins mit AutoStore und eins mit Attabotics. Attabotics ist gerade in Bezug auf der Vertikalität skalierbarer. Aber nicht börsengelistet 😅
Profilbild
@Fabzy Ne, tut weh von einer Automatisierungsbude geghostet zu werden 🥲 Interessant, ist halt die Frage wie viel dass denen wert wäre.
Profilbild
@KapriolenCapital ich würde denen mal erzählen, dass du 500 Follower auf getquin hast, dann rollen sie dir den roten Teppich aus
1
Profilbild
Danke fürs Verlinken bin jetzt gerade erst zum Lesen gekommen.

Ersteinmal: interessantes Unternehmen in einer Branche, wo sicherlich noch viel Effizienzsteigerungen möglich/nötig sind. Der Ansatz der Automatisierung ist bei der Demografie in den westlichen Ländern und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel perspektivisch unumgänglich.

Dennoch würde ich ein paar Punkte hinterfragen:

1. Bewertung: eine quick and dirty Recherche bringt mich auf ein KUV von etwa 27. Das ist schon ziemlich sportlich muss ich sagen.

2. Kennzahlen: einige Kennzahlen um die Profitabilität/Kundenbindung zu verstehen würde ich noch recherchieren: ROCE oder ROIC und die Net Retention Rate. Gibt es nach Verkauf der Cubes Wartungsverträge des Kunden mit AutoStore?

3. Schulden: wie sieht es mit der Verschuldung im Verhältnis zu Cash/EBITDA aus?

4. Verwässerung: werden im großen Stile Shared Based Compensations (Mitarbeiteraktien) ausgegeben und/oder Kapitalerhöhungen durchgeführt?

Generell wären das Sachen, die mich bei so einem Unternehmen interessieren würden. Dazu scheint mir das Geschäftsmodell doch sehr kapitalintensiv und relativ zyklisch zu sein, da teure Produkte in Form von hohen Einmalinvestititionen an Kunden verkauft werden müssen.

Trotzdem lohnt sich ein genauer Blick. Ich persönlich würde es weiter beobachten und schauen wie sich das Unternehmen jetzt in einer schwächeren Konjunktur behaupten/wachsen kann. Die Boomjahre für e-Commerce/Warenverkauf während Corona haben natürlich einiges an Wachstum gebracht. Zu beobachten bleibt wie nachhaltig das Wachstum jetzt ist und wo es sich einpendelt.

@ccf
2
Profilbild
@RealMichaelScott 👌 goldwert, danke! Werde ich mir anschauen. Sind genau die Art Tipps die mich weiterbringen 👍
1
Profilbild
@Fabzy gern geschehen 😉 ein wichtiger Punkt ist natürlich auch die Unsicherheit wegen dem laufenden Verfahren. Das sollte man auch noch mit berücksichtigen und einen kleinen/mittleren Abschlag einpreisen.
Profilbild
1
Profilbild
1
Profilbild
1
Profilbild
@ccf cooler Beitrag

Als Nachteile könnte man noch mit aufführen dass die Anschaffung eines Autostore-Produkts wesentlich kostenintensiver ist als jedes Standardlager mit Palettenregalen, die Wartung und Reparatur der Roboter ist auch nicht zu vernachlässigen.
1
Profilbild
@Doge_777 ja gebe ich dir Recht, wobei ich eher den Kostenfaktor im Vergleich MzW zu WzM sehe. Die alternativen Automatiklösungen, wie RBGs, Shuttlesysteme oder eben die CubicStorage Systeme sind untereinander preislich näher beeinander und ohne jetzt die Kosten miteinander verglichen zu haben und in Hinblick auf die Amortisation geben die sich nichts oder ist AutoStore sogar vorne mit dabei.
Wartung und Reperatur war auch nochmal ein Gedanke, den ich weiterverfolgen wollte, aber nichts gefunden habe, in wiefern AutoStore damit auch nach Abschluss eines Projektes noch Umsatz macht. Aber klar, wo verschiedene Materialien aufeinander reiben wird immer Service notwendig sein. Kosten beim Kunden sind Umsatz beim Hersteller 😁
1
Profilbild
Starke Analyse und aller besten Dank für deine Arbeit!
1
Profilbild
Schöner Schlusssatz und da stimme ich dir zu, vielen Dank für den Beitrag und deine Mühe 😊 @ccf
1
Profilbild
Ach das ist kein Autohaus? ☹️
Profilbild
@SquirtGame Brumm brumm 🚗 leider nein 😔
Werde Teil der Community