$GOOGL (-0,67 %)
$QCOM (-0,19 %)
Ich bleibe in beiden Unternehmen investiert.
Google will Android und ChromeOS miteinander verschmelzen. Ab 2026 soll es losgehen, um das Ökosystem – auch für KI – breiter aufzustellen.
Die Verschmelzung von Android und ChromeOS soll nächstes Jahr erfolgen: Das sagte Googles Android-Chef Sameer Samat im Zuge der Snapdragon Summit von Qualcomm. Das Unternehmen wollte damit unter anderem die eigene KI auf sämtliche Formfaktoren bringen.
Laut Sameer Samat zielt Google darauf ab, dass die Geräte des eigenen Ökosystems nahtlos zusammenarbeiten. "Ich denke, die Chance für uns besteht darin, dass wir alle KI-Fortschritte, die wir auf Android machen, beschleunigen und so schnell wie möglich auf den Laptop-Formfaktor übertragen können. Damit können auch ein Laptop und der Rest des Android-Ökosystems nahtlos zusammenarbeiten", sagte er am Mittwoch.
Laut Samat soll die vertraute Bedienoberfläche von ChromeOS erhalten bleiben, als technische Grundlage soll es aber auf Android basieren. "Diese Kombination ist etwas, worauf wir uns für das nächste Jahr sehr freuen."
ChromeOS-Oberfläche mit Android-Unterbau
Der Android-Chef erklärte ferner, dass man sich dem Laptop-Formfaktor auf Basis von Chrome OS verpflichtet fühle und die Plattform für das Unternehmen ein Erfolg gewesen sei. Zudem habe man auch Android-Tablets, die "sich erfolgreich zu immer produktiveren Geräten entwickelt haben". Derzeit hat Google die eigene Entwicklung jedoch pausiert. Denkbar ist, dass der Konzern Tablet-Entwicklung zurzeit pausiert, um künftige Produkte mit der Android-ChromeOS-Version zu versehen.
Dass Samat diese Neuigkeit im Zuge von Qualcomms Hausmesse verkündet, ist wenig überraschend. In den ersten Android-Notebooks dürft einer der neuen Snapdragon-Chips stecken, die Qualcomm dort angekündigt hat. Unklar ist, ob Google für die ersten Rechner ein Smartphone-SOC (System-on-a-Chip) wie den Snapdragon 8 Elite Gen 5 oder den neuen Notebook-Chip Snapdragon X2 Elite verbaut – oder ein anderes, kostengünstigeres Modell zum Einsatz kommen wird.
Wie bei Android-Smartphones und Chromebooks dürfte Google mit diversen Hardwareherstellern wie Acer, Samsung, HP oder Lenovo zusammenarbeiten, um eine Reihe an Android-Notebooks in verschiedenen Designs, Ausführungen und Preispunkten anbieten zu können. Premiere könnte das neue Betriebssystem im Zuge von Googles Entwicklermesse I/O feiern, die in der Regel im Mai stattfindet.
https://www.heise.de/news/Google-Notebooks-mit-Android-kommen-naechstes-Jahr-10675280.html