Der Aktienkurs der Muttergesellschaft Alphabet $GOOG (-1,06 %) ist seit dem Hoch Anfang Februar um 25 Prozent gesunken. Ein guter Zeitpunkt einzusteigen, oder? Das denken zumindest viele, wenn sie auf die günstigen Bewertungskennzahlen schauen. Des Weiteren verweist man auf die beeindruckenden Wachstumsraten in der Vergangenheit, aber dabei geraten die Risiken in den Hintergrund.
Vor allem das Google Search Business scheint eine unklare Zukunft zu haben. Dabei machte ausgerechnet dieses Segment rund 56 % des Umsatzes im Geschäftsjahr 2024 aus. Nach meinen eigenen Schätzungen trägt Google Search sogar zwischen 55-65 % zum operativen Ergebnis bei. In Zeiten von Large Language Models ist dies jedoch eine gefährliche Abhängigkeit. Ich merke selber, dass ich immer mehr ChatGPT statt Google nutze. Ca. 800 Millionen wöchentliche Nutzer scheint Chat GPT zu zählen [1]. Zum Vergleich: Der eigene Chatbot Gemini erzielt etwa 275 Millionen Zugriffe und die Zahl bezieht sich auf monatliche Zugriffe [2]. Es wäre eine große Überraschung, falls das spurlos an Google vorbeigehen würde.
Außerdem ist es fraglich, wie man konkret mit Gemini aktiv viel Geld verdienen möchte. Die Konkurrenz ist groß und Open-Source Modelle erschweren es, Nutzern ein Abo zu verkaufen. Von einer Marge, wie im Geschäft der Google Suchmaschine, kann man daher nur träumen.
Auch die gesamtwirtschaftliche Lage in den USA spricht nicht für eine nähere rosige Zukunft Googles. Bei etwaigen Kostensenkungen wäre als erstes der Werbemarkt betroffen. Durch den Handelskrieg mit China scheinen auch zunehmend chinesische Werbeeinnahmen weg zu fallen, weil durch Zölle die Nachfrage nach chinesischen Produkten zusammenbricht [3].
Für eine negative Aktienperformance in der Zukunft müsste das eigene Geschäft mit der Suchmaschine auch gar nicht schrumpfen oder zusammenbrechen. Letztendlich reicht eine starke Verlangsamung des Umsatzwachstums, um die Befürchtung, dass die Suchmaschine ein Auslaufmodell ist, zu erhärten. Dem Kurs würde es erheblichen Schaden zufügen.
All diese Sorgen basieren bisher aber nicht auf Zahlen. Im Q1 ist Google Search um 9 % gewachsen trotz allen KI-Modellen. Das spricht nicht für eine Distribution des
Kerngeschäftes.
Dennoch hat Sundar Pichai erkannt, dass Google sich weiter diversifizieren muss. Die geplante Übernahme eines Cybersecurity Startups zeigt, dass Google selbst weiter unabhängiger von der Suchmaschine werden möchte und die Cloud ein immer wichtigerer Bestandteil wird. Dort läuft nämlich alles rund. Mit 28 % Umsatzwachstum im ersten Quartal 2025 wächst nämlich dieses Segment deutlich schneller als alle anderen Geschäftsbereiche. Die nach und nach steigende Marge ist außerdem auch positiv zu sehen.
Google hat auch noch ein Ass im Ärmel: Waymo. Waymo ist ein Robotaxi-Dienst, der schon in vielen Städten in den USA fährt u.a. in San Francisco und Los Angeles. Über 200.000 Fahrten wöchentlich finden über Waymo statt [4]. Mit diesem fahrerlosen Taxidienst ist man bisher auch einzigartig und konkurrenzlos. Dadurch hat Waymo natürlich einen großen Kostenvorteil im Vergleich zu Lyft und Uber. Das zeigt sich auch an den Marktanteilen in San Francisco. Seit August 2023 operiert Waymo dort in bestimmten Zonen. Seitdem verlieren Uber und Lyft konsequent Marktanteile und Waymo hält dort nun 22 % des Brutto-Buchungsvolumen mit steigender Tendenz [5].
2034 soll der US-amerikanische “Ride Sharing” Markt eine Größe von 200 Milliarden Dollar haben [6]. Falls Waymo ⅓ des Marktes erobern würde, hieße das 66 Milliarden Dollar Umsatz und bei einer angenommenen 50 % operativen Marge 33 Milliarden Dollar operativer Gewinn. Nicht nur durch steigende Gewinne könnte die Aktie dann steigen, denn eine Multiple Expansion wäre dann gut möglich, weil sich die Frage stellt, warum Alphabet nicht so wie Tesla $TSLA (-1,28 %) bewertet wird, obwohl Waymo bereits aktiv auf den Straßen fährt und Umsatz generiert.
Zusammenfassend bleibt die Suchmaschine trotz aller Zukunftsfantasien rund um Waymo in der nahen Zukunft der relevanteste Faktor für den Aktienkurs. Wer glaubt, dass Google kaum unter den Chat-Modellen leiden wird, kann sich die Aktie nochmal genauer anschauen.


[2] https://www.demandsage.com/google-gemini-statistics/
[4] https://x.com/Waymo/status/1895189359600771169
[5] https://x.com/aleximm/status/1867257473671082356?lang=de