1Wo.·

Neues VW-Modell kommt – Autofahrer staunen über den Preis

$VOW (-0,15 %)

Volkswagen plant ein E-Auto für „das Volk“. Der ID.1 soll 2027 kommen. Für viele Autofahrer könnte das ein Gamechanger sein – vor allem wegen des Preises.


Wolfsburg – Der VW ID.1 wird das günstigste Elektroauto der Marke. Er startet bei rund 20.000 Euro und ist damit deutlich günstiger als der VW ID.3, der aktuell bei 30.000 Euro liegt. VW will damit junge Familien, Stadtpendler und Sparfüchse zurückgewinnen. Auch Carsharing-Firmen zeigen Interesse. Trotz des niedrigen Preises verspricht VW – der Konzern, bei dem 2026 eine große Ära endet – hohe Qualität, wie aus einer Pressemitteilung des Konzerns zu entnehmen ist.


VW kündigt Auto-Hammer an: Marke will Millionen Autofahrer zurückgewinnen


Mit einer Ladung soll der ID.1 bis zu 300 Kilometer schaffen. Die Batterie lädt offenbar an Schnellladesäulen in 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent. An der heimischen Steckdose würde der Ladevorgang etwa vier Stunden dauern.


VW hat ganze 115 PS in den ID.1 verbaut. Das sei für die Stadt und Überlandfahrten ausreichend. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h. Der ID.1 beschleunigt von 0 auf 50 km/h in vier Sekunden, wie das Portal hh.auto.com berichtet


VW will in Europa produzieren: Kosten für die Kunden sollen niedrig gehalten werden


Gebaut wird der ID.1 wahrscheinlich in Spanien und Deutschland. Die Produktion startet 2026, der Verkauf beginnt 2027. VW braucht nach eigenen Angaben die Zeit, um die Technik preiswert zu machen. Als direkte Konkurrenten sind der Dacia Spring (ab 13.590 Euro) und der Citroën ë-C3 (ab 24.900 Euro) anzusehen.


Chinesische Marken wie BYD drängen zudem mit Billigmodellen nach Europa, die trotz der EU-Zölle weiterhin günstig verkauft werden. VW hingegen baut den ID.1 in kompletter Eigenentwicklung und möchte mit den europäischen Produktionsstandorten die Kosten niedrig halten, wie die Auto Motor Sport schreibt.


VW ID.1 liegt von der Größe zwischen dem Up und dem Polo


Der VW ID.1 ist 3,60 Meter lang. Damit ist er etwas größer als der VW Up (3,54 Meter), aber kleiner als der Polo (4,07 Meter). Der Kofferraum fasst 280 Liter. Das Auto sei ideal für Stadtbewohner und Kurzstreckenfahrer.


https://www.ruhr24.de/service/deutschland-autofahrer-vw-e-auto-modell-volkswagen-reichweite-preis-2026-2027-id-1-byd-verkehr-93562612.html

previw image
21
25 Kommentare

Profilbild
Wenn sie jetzt noch die Software in den Griff bekommen, könnte man Hoffnung haben…
6
@GHF Das managed dann Rivian…
3
Profilbild
Das Ding wird ungefähr so groß sein wie ein VW Lupo. Da bekommt man nicht einmal einen Kasten Bier in den Kofferraum. Für Carsharing bestimmt nicht schlecht aber als Auto für Familien oder für einen selbst als Erstfahrzeug - hmmmm.
2
Profilbild
@Reinecke Würde ich nicht unterschreiben. Ich saß bereits im Cupra Raval (baugleich zu VW ID.2) und das Platzangebot hat enorm positiv überrascht. Man vergisst immer, dass der Wegfall des Verbrennermotors und die im Boden platzierte HV-Batterie, enorm Potenzial für räumliche Umgestaltung bieten.
Profilbild
Wie reden vom ID1.
Profilbild
Bis 2027 werden die den Preis bestimmt noch nach oben setzen
2
Profilbild
und $SIX2 der größte carsharer der welt nimmt e-autos immer weiter aus dem programm weils nicht läuft 😀
1
Profilbild
@1Chrischi1 sixt nimmt die Dinger nicht aus dem Verkehr weil sie nicht laufen. Sie nehmen sie raus weil der Restwert unterirdisch ist und es sich so für Sixt nicht rechnet.
Profilbild
@Reinecke sry, ich habs bissl pauschal geschrieben. hast natürlich recht :)
Profilbild
Wenn ich mich richtig erinnere gelten Kleinstwagen zwar als Volumenmodell, aber hier wird ziemlich eng kalkuliert um zu verkaufen. Wichtig könnte sein, dass VW hier zeigt, was man kann. Ein gut funktionierendes „günstiges“ Auto könnte Kunden im Höherpreissegment gewinnen und vertrauen in Elektromobilität schaffen. Ein paar Euro Gewinn wären ein netter Nebeneffekt.
1
Profilbild
@SchlaubiSchlumpf
Man verdient anschließend auch an Inspektionen und Reperatur
1
Profilbild
@SchlaubiSchlumpf Volumenmodell ? Ein VW Golf oder ein Toyota Corolla sind Volumenmodelle.
Profilbild
@Reinecke sorry stimmt wohl. Der up hat nur die Hälfte der Zulassungen. Ist die Gewinnmarge bei den kleinen tendenziell verdammt dünn. Hier geht es eher darum, auf dem Markt präsent zu sein. Oder was denkst du?
Profilbild
Marktanteile - aber von der Strategie geht man ja nun ab. Denke mal es geht am Ende um die Akkus. Je mehr man davon produziert umso günstiger werden sie. Am eAuto ist der Akku nun mal das teuerste. Bringt vielleicht Kosteneffekte bei ID3/4/5/7 für VW. Und dann sind die Autos ja auch wahre Datenkraken.
1
Profilbild
@Reinecke tricky. Man reduziert durch Skaleneffekte die Batterieherstellungskosten. Macht die Mage bei den kleinen und großen besser.
Profilbild
@SchlaubiSchlumpf dazu kommt auch, dass Spanien eine Menge an Subventionen bereitgestellt hat und auch Deutschland war sehr spendabel. Da muss man sich als VW schon ein wenig drehen.
1
Wer immernoch glaubt das die deutsche auto Industrie den Bach runter geht 🤷🏽...
Sobald der China Hype vorbei ist, alles sich bissle geregelt hat(Politik mit sinnlosen strafen), freut man sich über den vor kurzem günstigen Einstieg, Hoff ich mal 😂.
Mensch strebt immer nach Status und wird nach seinem äußeren bewertet. ☝🏽
1
Profilbild
@Coyote980 Und kauft sich dann für den Status nen VW 😯
1
@EisenEnte ja! Und jetzt ?
Profilbild
@Coyote980 Das war ein Joke man. Weil VW nix besonderes ist 🤷
@EisenEnte dachte ich mir.
Trotzdem, VW ist VW ...und wer sich die Aktie nicht im Sonderangebot geholt hat vor paar Wochen.
Hat was falsch gemacht 🤷🏽
Profilbild
viel zu spät...
Der "Seagull" von BYD hat bis dahin sicher schon einiges abgegriffen (inkl. Software top + KI) :)
1
Profilbild
nur mal so als Nachtrag - ich habe beruflich viele Überschneidungen in Asien und interessiere mich (Hobby in dem Bereich) für das KFZ.

Einstiegspreise für aktuelle! KFZs in Asien:

- $9,555 Seagull BYD inkl. KI + aut. Fahren
- um $15000 (entry lvl) Xpeng sowie Leapmotor inkl. aut. Fahren
- $21000 (entry lvl) Atto3 BYD, der sich eine ganze Klasse höher bewegt als der VW und bereits einen tollen Reifegrad hat

Somit ist meiner Meinung nach, der Zug 2027 abgefahren.
LG Tobi
1
Profilbild
@Tobiwankenobi500 VW ID3 15.600 Euro in China. Immer Äpfel mit Äpfeln vergleichen.
Profilbild
@Reinecke hast du Recht! Maximal rabbatiert und möglich via Mischkalkulation weil hier ~doppelter Preis in GER 😅😭✌️
Werde Teil der Community