Auch heute geht die Luftdiskussion über einen "Drohnenwall" weiter. Es gibt keine Technologie die eine 2500 km lange Grenze gegen an mehreren Punkten gleichzeitig anfliegende UAV Schwärme schützen kann. Gegen elektronisch gehärtete UAVs, ballistische-, und Marschflugkörper schon zweimal nicht.
Die einzige Option ist einzelne, kritische Ziele durch Nahbereichsverteidigung zu schützen und die gegnerische Fähigkeit zum Angriff zu zerstören.
Wenn, vor allem das deutsche Parlament verstanden hat, das es keinen andersgearteten Schutz gibt wird die nächste Welle an Aufträgen zur Heeresflugabwehr durch Skyranger und Objektschutz durch Mantis an $RHM (+2,66 %) rausgehen. Der Zyklus geht weiter.