
Rio Tinto $RIO (+3,83 %) und sein neuer Partner Indium Corporation haben im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts erfolgreich das erste Primärgallium gewonnen. Ziel dieses Projekts ist es, kommerzielle Mengen des kritischen und strategischen Minerals zu produzieren, das im Bauxit enthalten ist, der in der Aluminiumoxidraffinerie Vaudreuil von Rio Tinto in Quebec - der einzigen in Kanada - verarbeitet wird.
Dieser erste Schritt wurde in der Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Indium Corporation in Rom/New York, durchgeführt.
Die nächste Phase des Projekts umfasst die Bewertung von Extraktionstechniken, die die Produktion größerer Mengen von Gallium im Pilotmaßstab ermöglichen. Bei Erfolg plant Rio Tinto den Bau einer Demonstrationsanlage in Saguenay-Lac-Saint-Jean, die von der Regierung von Quebec finanziell unterstützt wird und eine Kapazität von bis zu 3,5 Tonnen Gallium pro Jahr hat. Mit dem Übergang zu einer Anlage im kommerziellen Maßstab könnte die Produktion 40 Tonnen pro Jahr erreichen, was zwischen 5 und 10 % der derzeitigen weltweiten Galliumproduktion entspricht.
Jérôme Pécresse, Chief Executive von Rio Tinto Aluminium, sagte: "Wir sind sehr stolz darauf, diesen bedeutenden Meilenstein in unserem wichtigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Gewinnung von Gallium aus unseren Aluminiumbetrieben in Quebec bekannt zu geben. Durch diese innovative Partnerschaft streben Rio Tinto und Indium Corporation gemeinsam danach, die nordamerikanische Lieferkette für Gallium, ein kritisches und strategisches Mineral, zu stärken.
Ross Berntson, President und Chief Executive Officer der Indium Corporation, fügte hinzu: "Dieser Erfolg ist ein wichtiger Meilenstein, der unser Engagement für den weltweiten Bedarf der Industrie widerspiegelt, indem wir eine nachhaltige Versorgung mit Gallium sicherstellen. Unsere gemeinsamen Bemühungen positionieren Nordamerika als führend in der Produktion von kritischen Materialien."
Primärgallium wird in Schlüsselsektoren wie der Herstellung integrierter Schaltungen verwendet, die für moderne Technologien wie Hochleistungsradar, Smartphones, Elektroautos und Laptops unerlässlich sind. Gallium wird weltweit nur in begrenzten Mengen produziert, schätzungsweise 600 metrische Tonnen pro Jahr, und zwar ausschließlich außerhalb Nordamerikas.
Neben Aluminium, Kupfer, Eisenerz und Titandioxid produziert Rio Tinto in seinen nordamerikanischen Anlagen bereits eine breite Palette kritischer Mineralien, darunter Scandium für Aluminiumlegierungen, Tellur für Solarpaneele, Lithium für Elektroautobatterien und Molybdän für Stahllegierungen. Weitere Forschungs- und Entwicklungsinitiativen sind im Gange, um die Möglichkeit der Gewinnung neuer Materialien aus den bestehenden Betrieben des Unternehmens zu bewerten und die Lieferkette für diese Materialien zu stärken.