2Wo.·

Msci world mit ex usa

Hallo, ich habe mich entschieden, zwei ETFs in mein Portfolio aufzunehmen: einen MSCI World und einen MSCI World ex USA. Diese beiden ETFs machen den größten Teil meines Portfolios aus.


Der MSCI World besteht zu etwa 70 % aus US-Aktien, und da ich bereits stark in einzelne US-Aktien investiert bin, habe ich mich für den MSCI World anstelle des S&P 500 entschieden, um eine zu starke Konzentration zu vermeiden. Zusätzlich habe ich den MSCI World ex USA gewählt, um weiter zu diversifizieren.


Natürlich gibt es dabei Überschneidungen, aber man muss sich auch die Gewichtungen anschauen, die jeder ETF den einzelnen Aktien gibt.


Was meint ihr dazu?

Wäre vielleicht eine Kombination aus S&P 500 und MSCI World ex USA besser gewesen, oder findet ihr meine diversifiziertere Lösung sinnvoller?

#Danke für euren Rat!

$IWDA (-0,13 %)
$EXUS (-0,97 %)

1
11 Kommentare

Profilbild
Es gibt doch noch einen mit reduzierten us Anteil. Ich schau mal ob ich den gleich finde. Kann aber auch sein das das irgendein Dekra Fond war. Der war von der Zusammensetzung recht interessant waren irgendwie aus den großen Industrienationen 5-10 Titel pro Land und dann nochmal small und midcaps nach Kontinenten oder irgendwie so. Der hatte auf jedenfall irgendwie 15% Us Anteil.
Wobei ich die USA nicht untergewichten würde tatsächlich. Klar unter dem Trumpeltier läuft es aktuell recht bescheiden, dennoch wird das auf 10 Jahressicht keine Rolle spielen und dir vermutlich sogar ne Überrendite bringen
2
@Hotte1909 @GoldenShield @All-in-or-nothing @randomdude Vielen Dank für Ihre Antwort auf meinen Kommentar. Ich habe Ihre Überlegungen aufmerksam durchdacht.

Meine Sichtweise ist folgende:
Ich bin nicht besonders überzeugt vom Potenzial der Schwellenländer – mit einigen Ausnahmen wie China und wenigen anderen Staaten, in denen ich konkrete Chancen sehe.
Afrika genießt ebenso wenig mein Vertrauen wie der Nahe Osten. Aus diesem Grund konzentriere ich mich lieber auf entwickelte Märkte, wobei ich gegebenenfalls gezielt einige chinesische Aktien hinzunehme.

Um eine übermäßige Überschneidung zu vermeiden – wie zu Recht angemerkt wurde – habe ich mich entschieden, den MSCI World ETF durch den S&P 500 zu ersetzen. Den MSCI World ex USA werde ich jedoch beibehalten, um eine breitere geografische Diversifikation sicherzustellen.
Die Gewichtung dieser beiden ETFs wird sich voraussichtlich auf etwa 60 % USA und 40 % entwickelte Länder außerhalb der USA verteilen.

Meine Strategie ist langfristig ausgerichtet. Ob in zehn Jahren Japan, China oder ein anderes Land stärker wachsen wird, kann ich heute nicht sagen.
Ich finde, dass Demografie nur einer von vielen Einflussfaktoren ist: Für mich zählt vor allem die Qualität des Humankapitals, nicht allein die Quantität. Natürlich ist das eine persönliche Einschätzung – vielleicht wird gerade Afrika oder eine andere heute unterschätzte Region zum Wachstumstreiber der Zukunft. Aber momentan sehe ich die Dinge so.

Der restliche Teil meines Portfolios besteht aus Bitcoin, Ethereum, einigen thematischen ETFs sowie etwa 20 gezielt ausgewählten Aktien aus Europa und den USA.
Insgesamt liegt meine Allokation derzeit bei rund 55 % USA (mit steigender Tendenz Richtung 60 %), 25 % Europa, und der Rest ist global verteilt.

Eine zusätzliche Sorge betrifft den US-Gesetzesvorschlag „Section 899 – Enforcement of Remedies Against Unfair Foreign Taxes“, der die Besteuerung von Dividenden und Kapitalerträgen für ausländische Investoren verschärfen würde. Sollte er in Kraft treten, könnte dies steuerliche Nachteile für internationale Anleger in US-Wertpapiere bedeuten – ein Aspekt, den ich aufmerksam verfolge.
2
Profilbild
@capital_sherpa_1182 Das Finanzministerium hat ja schon den Kongress aufgefordert die „Section-899-Klausel“ zu streichen. Daher würde ich mir keine Gedanken mehr darüber machen.
2
Profilbild
@Brody das Finanzministerium gibt’s noch?😅 Ach Moment, war ja das Bildungsministerium, welches abgeschafft wurde und dann doch nicht abgeschafft wurde (den Richtern sei Dank🙏🏻)
3
Profilbild
@capital_sherpa_1182 S&P 500 + World ex USA macht erheblich mehr Sinn aus meiner Sicht👍🏻
1
Ich mache auch gerne den Fehler zu denken, ich hätte zu viel USA im Portfolio obwohl es nur ca. 50-55 % sind
Die größten Unternehmen sind nun mal Amerikaner. Bei dem ex USA finde ich Japan mit 20% ziemlich hoch, das spiegelt in keiner Weise die Wirtschaftsleistung wieder wenn Deutschland nur mit 8-9% vertreten ist. Außerdem investiert der MSCI World auch nur in entwickelte Länder, wodurch du anders als bei einem „echten“ All World schon mal die Hälfte der Welt weglässt
1
Profilbild
@GoldenShield Japan kann von der Marktkapitalisierung und seiner Wirtschaftsstärke ca. 6-7% an der Gesamtinvestition im Weltmarkt ausmachen, so eine kürzliche Aussage von Dr. Gerd Kommer.
@Dominik_76 Japan ist ein wichtiger Player auf dem Weltmarkt ohne Frage. Jedoch ist es auch das Land, indem die Bevölkerung am schnellsten abnimmt und damit die Zukunftspläne aus demographischer Sicht vorsichtig zu sehen sind
Außerdem habe ich mich ja auch nur auf die Zusammensetzung des ETFs bezogen. Wenn der 🇯🇵 Anteil knapp höher als 🇫🇷 und 🇬🇧 zusammen oder 2,5 mal 🇩🇪 dann kann das ein Problem sein. Ähnlich mit dem Kanada Anteil in dem ETF. Das Problem bei ETfs die in entwickelte Länder ohne USA investieren, ist einfach, dass dir die Länder und Unternehmen ausgehen
1
Profilbild
@GoldenShield Die Verteilung der Länder im ETF passt sich an die Begebenheiten des Marktes an und die Kombination mit einem S&P 500 oder MSCI USA führt zu einer "Verdünnung" des Anteils. Dr. Kommer hat in dem Interview das spezielle Altersargument in Japan relativiert. Das betrifft viele Länder. Japan wird unterschätzt. Ich kann aber verstehen, dass du meinst dass Europa im Vergleich zu Japan untergewichtet sein könnte. Dann wieder einen ACWI oder FTSE all world. Der aktualisiert sich auch.
Profilbild
Sorgt halt für eine Dopplung sämtlicher Werte abseits der USA, da Zusammensetzung ansonsten ziemlich identisch (bis auf fehlenden US-Anteil eben). Hätte mich als Ergänzung zum klassischen MSCI-World ja für was anderes entschieden aber jedem das Seine🤷🏼‍♂️😅.
1
Profilbild
Vielleicht wäre $TSWE was für dich? Das ist der gleichgewichtete Welt-ETF von vanEck. Hat unter 40% USA-Anteil.
1
Werde Teil der Community