1Wo.
Natürlich glauben viele, genau die Top 4% finden zu können! Jeder, der langfristig mindestens eine Aktie hält, tut das.
Ohne diese Traumtänzer würden weder die Börse noch die ETFs selbst funktionieren.
Hoffen wir also, dass sich weiter mehr als 80% für überdurchschnittlich halten. 😁
Ohne diese Traumtänzer würden weder die Börse noch die ETFs selbst funktionieren.
Hoffen wir also, dass sich weiter mehr als 80% für überdurchschnittlich halten. 😁
•
1616
•1Wo.
@Epi Ist sicherlich was dran.. 😬
Aber dass der Markt oder ETFs nur wegen der Träumer funktionieren, ist vermutlich zu kurz gegriffen.
ETFs funktionieren, weil sie den Markt als Ganzes abbilden nicht, weil genügend Leute aktiv schlechte Wetten eingehen. Selbst wenn alle rational handeln würden, gäbe es den Marktmechanismus und ETFs weiterhin, nur mit anderen Preisbildungsprozessen denke ich.
Ich selbst zähle mich natürlich trotzdem auch zu den Traumtänzern 👀
Aber dass der Markt oder ETFs nur wegen der Träumer funktionieren, ist vermutlich zu kurz gegriffen.
ETFs funktionieren, weil sie den Markt als Ganzes abbilden nicht, weil genügend Leute aktiv schlechte Wetten eingehen. Selbst wenn alle rational handeln würden, gäbe es den Marktmechanismus und ETFs weiterhin, nur mit anderen Preisbildungsprozessen denke ich.
Ich selbst zähle mich natürlich trotzdem auch zu den Traumtänzern 👀
•
11
•1Wo.
@VPT Passives Indexinvestment (das ist mit ETFs wohl gemeint, obwohl es ja 1000 Nischen ETFs gibt, auf die alles von dir gesagte nicht zutrifft) ist kein Preisfindungsmechanismus. Wenn ein Unternehmen pleite geht, muss die Aktie wertlos werden. Ist dem passiven Investor egal. Wären ab sofort alle Anleger passiv, bliebe die aktuelle Zusammensetzung der Indizes gleich, egal was die Unternehmen machen. Wäre ziemlich dysfunktional, finde ich.
••
1Wo.
@Epi Ja genau das ist damit gemeint 😑
..Wenn wirklich Alle Investoren passiv wären, gäbe es kein effizientes Preisfindungssystem mehr, das stimmt, ist ja aber auch wirklich ein theoretisches Szenario.
ich meinte auch nur dass ETFs nicht darauf angewiesen sind, dass genügend „dumme“ Entscheidungen getroffen werden, also nicht nur von Fehlbewertungen oder Überreaktionen leben. Sondern weil sie den ganzen Markt abbilden und damit automatisch von langfristigen Wachstum, Produktivitättssteigerungen und Unternehmensgewinnen profitieren - das die generelle Preisbildung ein separater Mechanismus ist, ist klar und von Angebot und Nachfrage der „aktiven“ abhängt.
Die veränderten Preisbildungsmechanismen waren eher darauf bezogen, wenn sich alle bewusst wären, dass nur 4% der Aktien für den Marktgewinn verantwortlich sind würden sich die Prozesse wohl anpassen:
- weniger stockpicking, mehr ETF Investments
- Nutzung von quantitativen oder regelbasierten Strategien
- höhere Bewertung der Top Performer
- Fokus auf alternative Investments
- usw.
..Wenn wirklich Alle Investoren passiv wären, gäbe es kein effizientes Preisfindungssystem mehr, das stimmt, ist ja aber auch wirklich ein theoretisches Szenario.
ich meinte auch nur dass ETFs nicht darauf angewiesen sind, dass genügend „dumme“ Entscheidungen getroffen werden, also nicht nur von Fehlbewertungen oder Überreaktionen leben. Sondern weil sie den ganzen Markt abbilden und damit automatisch von langfristigen Wachstum, Produktivitättssteigerungen und Unternehmensgewinnen profitieren - das die generelle Preisbildung ein separater Mechanismus ist, ist klar und von Angebot und Nachfrage der „aktiven“ abhängt.
Die veränderten Preisbildungsmechanismen waren eher darauf bezogen, wenn sich alle bewusst wären, dass nur 4% der Aktien für den Marktgewinn verantwortlich sind würden sich die Prozesse wohl anpassen:
- weniger stockpicking, mehr ETF Investments
- Nutzung von quantitativen oder regelbasierten Strategien
- höhere Bewertung der Top Performer
- Fokus auf alternative Investments
- usw.
•
11
•6Tg
@VPT Da gehe ich mit. Ich glaube, in 2024 wurde erstmals mehr Geld passiv als aktiv angelegt. Das erklärt wohl auch die krasse Kapitalkonzentration auf die Top 10 Marktkapitalisierung.
Spannend finde ich die Frage, wann (nicht ob) sich dieser Trend zum passiven Investieren wieder umkehren wird und welche Effekte das dann haben wird.
Man stelle sich nur vor, eine ganze Generation passiver Investoren fängt in 25 Jahren an, von Ansparen auf Entsparen umzuschalten. Also passives Entsparen ohne Rücksicht auf Bewertung. Dann haben wir statt 25 Jahre Börsenboom, 25 Jahre Bärenmarkt. 😳
Spannend finde ich die Frage, wann (nicht ob) sich dieser Trend zum passiven Investieren wieder umkehren wird und welche Effekte das dann haben wird.
Man stelle sich nur vor, eine ganze Generation passiver Investoren fängt in 25 Jahren an, von Ansparen auf Entsparen umzuschalten. Also passives Entsparen ohne Rücksicht auf Bewertung. Dann haben wir statt 25 Jahre Börsenboom, 25 Jahre Bärenmarkt. 😳
••
@Epi noch ein Grund, warum ich strikt gegen finanzielle Bildung bin 👍
•
44
•6Tg
@DonkeyInvestor Eigentlich ist Passiv Investieren ja finanzielle Halbbildung oder Wissendes Nichtwissen. Aktive Anfänger Trader sind Nichtwissend Nichtwissende und aktive Profis oder Insider sind Wissend Wissende. Der passive Investor sagt sich: Okay, ich habe keine Ahnung, also nehme ich immer alles (den Hauhaufen).
Insofern sind passive Investoren eigentlich Halbgebildete.
Insofern sind passive Investoren eigentlich Halbgebildete.
•
11
•