2Wo.·

Volkswagen im Fokus: Meine Meinung zur finanzielle Leistung 2024 und der kooperierenden Strategie in China

#vw
$VOW (-3,61 %)


Disclaimer: Dieser Beitrag stellt keine Anlage-, Steuer- oder Rechtsberatung dar, sondern spiegelt ausschließlich meine persönliche Meinung wider. Die enthaltenen Informationen basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen, die ich für zuverlässig halte, jedoch übernehme ich keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Angaben. Finanz- und Unternehmensdaten können sich jederzeit ändern. Leser sollten eigene Recherchen durchführen und bei Investitionsentscheidungen gegebenenfalls professionellen Rat einholen. Ich übernehme keine Haftung für finanzielle Verluste oder sonstige Schäden, die aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf diesen Beitrag entstehen. Finanz- und Marktdaten können sich jederzeit ändern.


Hallo Leute, 


Die letzten Beiträge im Kurzformat kamen gut an, danke für das tolle Feedback.

Im Folgenden soll es heute erneut um ein bekanntes deutsches Unternehmen gehen - dieses Mal aber Volkswagen. Eine Marke von der jeder vielleicht schon mal gehört haben sollte. Heute möchte ich meine Meinung zum Jahresbericht von Volkswagen sowie der allgemeinen Situation rund um den stark expansiv getriebenen Markt in China darlegen. 


Aber wo steht Volkswagen aktuell? 

Die Volkswagen AG ist einer der weltweit führenden Automobilhersteller mit einer bedeutenden Präsenz auf dem chinesischen Markt. China spielt eine zentrale Rolle für die globale Performance und die zukünftige Wachstumsstrategie des Konzerns. Die Dynamik dieses wichtigen Marktes und die finanzielle Gesundheit von Volkswagen sind wesentliche Eckpfeiler der deutschen Automobilwirtschaft und haben einen wesentlichen Einfluss auf die 2 prominenten Geschäftsfelder des VW Konzerns. So ist das Geschäftsfeld „Automobile“ ebenso verschlungen mit der Performance auf dem chinesischen Markt wie das zweite Geschäftsfeld der Finanzdienstleistungen, das sich im wesentlichen mit diversen Finanzierungsfragen für das erste Geschäftsfeld beschäftigt. Allgemein beheimatet Volkswagen dabei bekannte Marken wie logischerweise VW, im höherpreisigen Segment AUDI, aber auch im Luxussegment starke Marken wie Bentley und Lamborghini. Während also die luxuriösen Marken eher ein Klientel rund um Sportwagen, hohe PS-Zahlen und fahrerischer Ästhetik ansprechen soll, dient das Nutzfahrzeugsegment rund um Scania und MAN eher u.a. dem Transportgewerbe. Ich finde daher, dass der Volkswagenkonzern hier breit aufgestellt ist (vgl. (1), (12)).


Vor wenigen Tagen veröffentlichte Volkswagen die Finanzergebnisse für das Jahr 2024 und präzisierte die aktuelle Rolle sowie die strategische Ausrichtung in China.Was hat Volkswagen da also veröffentlicht an Zahlen? 

Im Geschäftsjahr 2024 konnte der Volkswagen Konzern einen weltweiten Umsatz von 324,7 Milliarden Euro erzielen, was einem leichten Anstieg gegenüber den 322,3 Milliarden Euro im Jahr 2023 entspricht (vgl. (1), (2)). Dieser Zuwachs ist primär auf die positive Entwicklung im Bereich der Finanzdienstleistungen zurückzuführen. Das Automobilgeschäft hingegen verzeichnete einen leichten Umsatzrückgang, der hauptsächlich auf geringere Absatzmengen zurückzuführen ist (vgl. (2), (3)). Dies verdeutlicht, dass die Herausforderungen im Jahr 2024 primär im Bereich der Fahrzeugproduktion und des Absatzes lagen. Das operative Ergebnis des Konzerns belief sich im Jahr 2024 auf 19,1 Milliarden Euro, ein Rückgang von 15 % im Vergleich zu den 22,5 Milliarden Euro im Vorjahr (vgl. (1)). Die operative Marge lag bei 5,9 % (vgl. ebd.). Dieser Ergebnisrückgang ist maßgeblich auf einen signifikanten Anstieg der Fixkosten zurückzuführen, der außerordentliche Aufwendungen in Höhe von netto 2,6 Milliarden Euro für Restrukturierungsmaßnahmen beinhaltet (vgl. ebd.). Diese Investitionen in die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens und die Anpassung an veränderte Marktbedingungen haben somit kurzfristig die Profitabilität beeinflusst. Der Netto-Cashflow im Automobilbereich betrug im Jahr 2024 5,0 Milliarden Euro, was deutlich unter dem Wert von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2023 liegt . Dieser deutliche Rückgang des Netto-Cashflows stellt aktuell eine eher negative Entwicklung im Liquiditätsumfeld des VW Konzerns dar. Die zugehörige Netto-Liquidität im Automobilbereich belief sich zum Jahresende 2024 auf 36,1 Milliarden Euro (vgl. ebd.). Die weltweiten Fahrzeugverkäufe des Volkswagen Konzerns beliefen sich im Jahr 2024 auf 9,0 Millionen Einheiten, ein Rückgang von 3,5 % gegenüber den 9,4 Millionen Einheiten im Jahr 2023. Besonders hervorzuheben ist der Rückgang der Auslieferungen in China um 9,5 % auf 2,9 Millionen Fahrzeuge. Die Entwicklung in China hatte somit einen erheblichen Einfluss auf den globalen Absatzrückgang des Konzerns (vgl. (3), (4), (5)). Zur Übersicht ein paar Zahlen im Überblick zum Geschäftsjahr 2024 verglichen mit 2023: 


  • Umsatz leicht gestiegen: +0,7 % auf 324,7 Mrd. € 
  • Operatives Ergebnis deutlich gefallen: -15,1 % auf 19,1 Mrd. € 
  • Operative Marge unter Druck: Rückgang von 7,0 % auf 5,9 % 
  • Netto-Cashflow im Automobilbereich halbiert: Von 10,7 Mrd. € auf 5,0 Mrd. € 
  • Weltweite Fahrzeugverkäufe rückläufig: -4,3 % auf 9,0 Mio. Einheiten 🚙
  • China als Sorgenkind? Fahrzeugauslieferungen dort -9,4 % auf 2,9 Mio. Einheiten 🇨🇳


Wie könnte es in China für Volkswagen aussehen? 


Im Jahr 2024 verzeichnete Volkswagen in China einen Absatzrückgang von 9,5 % bis 10 % (vgl. ebd., vgl. (9)), was zu einem Rückgang des Marktanteils um 2 Prozentpunkte führte ((2), (3)). 

Dieser Rückgang erfolgte in einem von intensivem Wettbewerb und Preiskämpfen geprägten Marktumfeld, in dem über 120 Wettbewerber agieren (vgl. (1), (6), (7)).


Volkswagen verfolgt in dieser Situation anscheinend meiner Meinung nach die Strategie, die Profitabilität zu priorisieren und nicht um jeden Preis Marktanteile zu gewinnen (vgl. (7), (8), (9)). Allerdings dominierten im Jahr 2024 lokale Marken wie BYD den chinesischen Markt und verkauften deutlich mehr Fahrzeuge als der Volkswagen Konzern (vgl. (8), (9), (10)). Die Stärke der lokalen Konkurrenz stellt somit eine erhebliche Herausforderung für Volkswagen dar. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Chancen im chinesischen Markt zu nutzen, verfolgt Volkswagen die "In China for China" Strategie (vgl. (1), (10), (11)).


Diese Strategie betont die Lokalisierung von Produkten und Technologien, um die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen der chinesischen Kunden zu erfüllen (vgl. (8)). 

Ein tiefes Verständnis der lokalen Präferenzen und die Entwicklung von Technologien, die auf diese zugeschnitten sind, könnten entscheidend für den Erfolg in diesem Markt sein. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie sind Partnerschaften und Kooperationen. So hat Volkswagen eine strategische Zusammenarbeit mit XPeng vereinbart, um ein Super-Schnellladenetzwerk in 420 Städten in China mit über 20.000 Ladepunkten aufzubauen (vgl. (1), (13), (14)). Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein wesentlicher Faktor für die Förderung der Elektromobilität und die Verbesserung des Kundenerlebnisses. Zudem besteht eine strategische Kooperationsvereinbarung mit der FAW Group, im Rahmen derer ab 2026 elf neue Modelle auf den Markt gebracht werden sollen, darunter zehn NEVs (New Energy Vehicles) (vgl. (1), (10),(13)). Diese umfassen eine Mischung aus batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs), Plug-in-Hybriden (PHEVs) und Fahrzeugen mit Range Extender (EREVs) , was einen flexiblen Ansatz im Bereich der neuen Energien zeigt. Unter anderem wird die Marke Jetta ihr erstes Elektromodell auf den Markt bringen, das auf das wachsende Segment der Einstiegs-Elektrofahrzeuge abzielt (vgl. ebd., vgl. (5)).


Im Bereich der Elektrifizierung verfolgt Volkswagen das ambitionierte Ziel, bis 2030 mindestens 30 vollelektrische Modelle in China über alle Marken hinweg anzubieten (vgl. u.a. (1), (6), (9)). Ein wichtiger Schritt hierbei ist die Entwicklung der China Electronic Architecture (CEA) für die lokale Produktion von Elektrofahrzeugen der Marke Volkswagen ab 2026 in Zusammenarbeit mit Cariad China und XPeng (vgl. (9), (14)).


 Die Entwicklung lokaler Technologiekompetenzen ist entscheidend für eine schnellere Innovation und Kosteneffizienz. Darüber hinaus plant Volkswagen, seine Modelle mit Verbrennungsmotoren schrittweise zu hybridisieren und in eine elektrifizierte Flotte zu überführen (vgl. (9)).

Die Wettbewerbslandschaft in China ist von einer starken Konkurrenz durch lokale EV-Hersteller wie BYD, Nio und aufstrebende "Smart EV"-Marken geprägt (vgl. ebd.). Diese Wettbewerber zeichnen sich oft durch eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und eine schnelle Anpassung an die sich entwickelnden Konsumentenpräferenzen aus, insbesondere im Hinblick auf fortschrittliche Technologie und Konnektivität (vgl. (10), (13), (14)). Die vergleichsweise langsameren Entscheidungsprozesse und frühere Herausforderungen in der Softwareentwicklung (z. B. CARIAD) könnten für Volkswagen ein Nachteil sein (vgl. ebd.). Zudem verliert die Markenrelevanz in kleineren Städten an Bedeutung, was Volkswagen zwingen könnte, sich auf andere Wettbewerbsfaktoren zu konzentrieren (vgl. u.a. (1), (13)).

Trotz dieser Herausforderungen ergeben sich für Volkswagen auch Chancen im chinesischen Markt. Die starke Position im Segment der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren generiert weiterhin Einnahmen und kann die Transformation hin zur Elektromobilität finanzieren (vgl. (1), (2), (6)). Die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der chinesischen Konsumenten durch die "In China for China" Strategie und lokale Forschungs- und Entwicklungsbemühungen sind ggf. vielversprechend (vgl. ebd.).


Die Partnerschaften mit lokalen Technologieunternehmen wie XPeng und Horizon Robotics können die Entwicklung in Schlüsselbereichen wie Ladeinfrastruktur und autonomes Fahren beschleunigen. Zudem ist eine umfangreiche Produktoffensive mit rund 40 neuen Modellen zwischen 2025 und 2027 geplant, wobei der Fokus stark auf NEVs liegt (vgl. (5), (6), (9)).


Ausblick für 2025 auf dem chinesischen Markt:


Volkswagen erwartet mMn für das Jahr 2025 einen weiteren Rückgang des Marktanteils in China, bevor eine Stabilisierung im Laufe des Jahres und eine Trendwende im Jahr 2026 angestrebt wird (vgl. (1), (3), (6)). Das Unternehmen plant, seine Position bis Ende 2025 zu stabilisieren und den Abwärtstrend im Jahr 2026 durch neue Initiativen, eine verbesserte Kostenbasis, Technologie und Infotainment-Systeme umzukehren . Die geplante Produktoffensive soll in den Jahren 2026 und 2027 ihre volle Wirkung entfalten . Weltweit erwartet Volkswagen für 2025 ein "starkes Wachstum" bei den Verkäufen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) und einen globalen Marktanteil von 10 % bis 14 % in diesem Segment (vgl. (1), (6)).


Die finanzielle Performance von Volkswagen im Jahr 2024 zeigt einen leichten Umsatzanstieg, aber einen deutlichen Gewinnrückgang, der teilweise auf Herausforderungen im chinesischen Markt und Restrukturierungskosten zurückzuführen ist. Das Unternehmen steht in China vor einem intensiven Wettbewerb durch lokale EV-Hersteller und sich wandelnden Konsumentenpräferenzen für technologisch fortschrittliche Fahrzeuge. Volkswagens "In China for China" Strategie, der Fokus auf Elektrifizierung und lokale Partnerschaften sowie die geplante Produktoffensive sind entscheidende Initiativen, um diesen Herausforderungen zu begegnen und Marktanteile zurückzugewinnen. Der Ausblick für den chinesischen Markt im Jahr 2025 deutet auf kurzfristige Herausforderungen hin, aber die langfristigen Potenziale der strategischen Initiativen von Volkswagen bleiben bestehen (vgl. (1), (5), (13)). 


Seid ihr in Volkswagen investiert? Was haltet ihr von diesem ganzen „In China für China“-Ansatz?


👍 - bin investiert in Volkswagen

🚀 - ne danke du


Euer Bass-T


QUELLEN

(1) https://www.volkswagen-group.com/en/financial-reports-18134#2024

(2) https://www.volkswagen-group.com/en/investors-15766

(3)https://www.vwfs-overseas.com/Investor-Relations.html

(4)https://www.yicaiglobal.com/news/volkswagen-expects-its-china-market-share-to-keep-shrinking-in-2025

(5)https://www.automotivelogistics.media/ev-and-battery/vw-looks-at-digital-architecture-for-rapid-local-ev-roll-out-in-china/46582.article

(6)https://www.shine.cn/biz/auto/2503175817/

(7)https://www.morningstar.com/news/dow-jones/202501143153/volkswagen-car-deliveries-fall-as-challenges-in-china-continue-update

(8)https://www.canalys.com/insights/changing-consumer-preferences-intelligent-vehicles

(9)https://www.just-auto.com/news/volkswagen-sales-revenue-2024/

(10)https://www.trendforce.com/presscenter/news/20250225-12486.html

(11)https://volkswagengroupchina.com.cn/en/news/Detail?ArticleID=1E17A7AF20174FF5A3B55AD1707D38A3

(12)https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/VOLKSWAGEN-AG-436737/

(13)https://www.businessinsider.de/wirtschaft/byd-volkswagen-wird-vom-konkurrenten-in-china-ueberholt/

(14)https://german.xinhuanet.com/20250108/03d74ea691ff4153946c485aa0481281/c.html

attachment
31
21 Kommentare

Profilbild
Danke für deinen ausführlichen Beitrag 🙏
3
Profilbild
@BennoP Gerne ☺️
Profilbild
Volkswagen ist tot
3
Profilbild
@svenleowe Danke für deine Einschätzung ☺️
Profilbild
@svenleowe darfst du schön Auto fahren??
Profilbild
1
Profilbild
Profilbild
Uiii endlich wieder ein laaaanger Beitrag von dir.
Klasse 👍
1
Profilbild
Profilbild
Mittelfristig Range zwischen 110 und 145 Euro. Langfristig >160 Euro.
1
Profilbild
VW ist viel zu Optimistisch für den Chinesischen Markt, da wird keine Stabilisierung passieren oder gar Marktanteile zu gewinnen im Jahr 2026. Sie verlieren an Popularität und sind dort einfach uncool.
So muss man das sagen, die neue Generation hält nichts von "Made in Germany", wozu auch ?
Qualitativ sind die einfach schlecht.
Lokale Partnerschaften werden da auch nicht helfen 😄 Das Ding ist durch.
Kein gutes Investment.
1
Profilbild
Siehst du das für alle deutschen Marken so?
Profilbild
@BASS-T Automarken ? Die meisten ja
Danke für den Beitrag. Super Ding.
VW lebt.
1
Profilbild
1
Vielleicht doch Porsche Holding oder Porsche Ag?
Profilbild
Gracias :)
Profilbild
@NoOneElse De nada 🤗
Profilbild
Vielleicht noch zur Ergänzung: SEAT | CUPRA & SKODA gehören auch zum VW-Konzern und haben 2024 neue Rekordumsätze/-gewinne erwirtschaftet.
Profilbild
@Da_Fischi Was hältst du von Cupra?🤔
Profilbild
@BASS-T Gefällt mir sehr gut, aber ich arbeite auch dort 😉
Werde Teil der Community