2Wo.·

Pistorius hält an Kauf von F35-Kampfjets fest

$LMT (-3,06 %)

Am Beispiel des Kampfjets F-35 zeigt sich die deutsche Abhängigkeit von den USA. Verteidigungsminister Pistorius hält am Kauf der hochmodernen Flugzeuge fest - und widerspricht Zweiflern, die die Zuverlässigkeit der Trump-Regierung infrage stellen.


Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius will am Kauf der F-35 Tarnkappenjets aus den USA festhalten. "Die USA sind und bleiben für uns ein wichtiger Verbündeter - auch für die Ausrüstung der Bundeswehr", sagte er zu Zweifeln an der weiteren Rüstungskooperation mit den USA unter Präsident Donald Trump. Europa und die USA "wollen und müssen an Schlagkraft gewinnen", sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. "Das gilt nicht nur für die F-35, sondern auch für unsere anderen Projekte."


Gerade das Projekt F-35 zeige, wie eng Industrien verwoben und aufeinander abgestimmt sind, sagte der Minister. "Es ist ein multinationales Projekt. Wesentliche Teile der F-35 werden außerhalb der USA gefertigt", so Pistorius. In Deutschland ist etwa Rheinmetall in die Fertigung involviert.Acht Nationen seien an der Entwicklung beteiligt gewesen. "14 NATO-Nationen und insgesamt 20 Nationen nutzen aktuell oder künftig die F-35, sagte er. Von der Nutzergemeinschaft werde wechselseitig profitiert.


F-35 können US-Atombomben tragen


Durch die Beschaffung der F-35 sichere sich Deutschland insbesondere die weitere Nukleare Teilhabe - ein Abschreckungskonzept der NATO, bei dem Verbündete im Kriegsfall Zugriff auf US-Atombomben haben."Sie ist nur mit Kampfflugzeugen möglich, die die US-Regierung dafür zertifiziert hat. Nur die F-35 können zeitgerecht die Lücke schließen, die Ende des Jahrzehnts entsteht, wenn die Tornados an ihre Altersgrenze kommen", sagte Pistorius.


Berichte über eine mögliche Fernabschaltung ("Kill Switch") durch die USA hatten Sorgen vor zu großer Abhängigkeit genährt. Das Verteidigungsministerium widersprach: "Es gibt keine Möglichkeit, die F-35 aus der Ferne einfach abzuschalten. Das ist nicht zutreffend", sagte ein Sprecher. Er widersprach zudem Berichten über ein Krisentreffen im Ministerium wegen der US-Waffen.


https://www.tagesschau.de/inland/f35-kampfjets-100.html

previw image
10
28 Kommentare

Profilbild
Rosten die Dinger? jedenfalls am Bild.
10
Profilbild
To be hidden amid MIGs and surprise them 🙂
1
Profilbild
Wüstentarnung🤪
Profilbild
@Irlandfan Reflexion in der Beschichtung.
Profilbild
Das mit der nuklearen Teilhabe ist doch Quatsch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Amis uns deren Atomraketen überlassen würden, wenn es drauf ankommt. Mit Trump schon mal gar nicht.
3
Profilbild
@_xempex_ ich versteh das eher so, dass die uns sagen wo wie wann wir die Dinger abwerfen sollen.
Das wir das selber entscheiden können glaub ich nicht .
1
Profilbild
Wir haben gar keine andere Wahl, als die Jets von usa zu kaufen 😀😀 Was trump sagt ist Gesetz
1
Profilbild
@Seebi vorerst schon
Profilbild
@Mark777 Ich bitte dich, was willst du den kaufen? Eurofighter, Rafale oder den schwedischen Saab Gripen? 😀😀😀 die sind was die Technologie angeht 20 jahre zurück im Vergleich zu den f35. Wem willst du damit beeindrucken.
Profilbild
@Seebi
Eine Alternative wäre vielleicht noch der
Top-Kampfjet KF-21
aus Süd Korea
Profilbild
@Tenbagger2024 den habe ich nicht erwähnt, weil die Komponenten dafür aus den Usa kommen. und das will europa ja vermeiden 😉 Aber auch bei den oben genannten mischen die Amis wahrscheinlich irgendwo mit😀
Profilbild
@Seebi Vorerst heißt bei mir nicht 1 Jahr…das sowas dauert, dass ist klar.
In Europa gibt es ein paar gute Flugzeugbauer, die was auf die Beine stellen können.
Wie schnell sowas in Krisenzeiten und unter Druck geht, hat die Geschichte leider bewiesen.
Profilbild
@Mark777 aber wir müssen ja jetzt aufrüsten, putin kommt doch 2030, 0der meinst du der wartet bis wir was vernünftiges auf die beine stellen
Profilbild
Ich glaube fast, dass es besser wäre lieber in Drohnen zu investieren. Da macht es die Masse und man hat auf seiner Seite keine menschlichen Verluste, so hart wie es klingt.
Die Reichweite müsste noch mit alternativen Energiequellen optimiert werden, aber an sich ist das eine effektive Waffe aus der Ferne.
1
Profilbild
@Seebi
Lookead war an der Entwicklung beteiligt. Aber produziert wird Er in S üd Korea
Was macht man sich Gedanken. Bis wir die 35 Stück bekommen und einsetzen müssen, ist DT kein Präsident mehr, oder die USA eine diktatorische Scheindemokratie ala Türkei, Russland, China etc.
Profilbild
@Tenbagger2024 Triebwerke, Kommunikationssysteme, Waffensysteme, Raketen, kommt alles aus den Usa. Alles durch Trump beeinflussbar, fast wie bei den f35. Macht keinen sinn, dann kannst du gleich die f35 bestellen
Alle 2 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Die F-35 ist ein spitzen Flugzeug ich befürworte den Kauf und finde 35 Maschinen zu wenig !!! 🤔
1
Profilbild
@Steel-Team Ich verstehe..deine Lockheed Aktien
Profilbild
@Tillmatic Ich habe keine Aktien von Lockheed 😉
Profilbild
Die F-35 scheint aktuell das beste verfügbare Flugzeug zu sein, ich persönlich würde allerdings lieber sehen wenn wir Europäische Flugzeuge bauen und kaufen würden. Die Dassault Rafale oder die Saab Gripen sind sicherlich auch eine Alternative. Man muss nicht immer das absolute non plus Ultra kaufen, denn mal abgesehen von den USA haben die anderen Länder doch auch nichts was soo viel besser ist. Ich bin jetzt kein Kampfjet Experte, das ist lediglich meine subjektive Meinung und es ist auch mehr Verdacht. Ich würde mir einfach wünschen, etwas weniger abhängig von den USA zu sein. Mir ist allerdings bewusst, das die EU Jets auch viel USA Technik an Board haben und wir trotzdem Komponenten aus den USA benötigen.
1
Profilbild
@Wollitz ja, das sehe ich eben so. Als großer Gegenspieler wird ja gerne die SU 57 genommen und man sieht ja in der Ukraine, dass das nichts bringt bzw. Die gar nicht eingesetzt wird aus Angst, dass die vom Himmel geholt wird. Und mir würden auch noch zig andere Argumente einfallen, warum Europa nicht immer so schlecht geredet werden müsste.
1
Profilbild
@_xempex_
Mit dem neuen Eurofighter kommt ja auch noch Japan mit ins Spiel. Und dazu zählt dann auch $7012
Profilbild
@Wollitz Die müssen dann aber auch klimaneutral sein, haben eine Photovoltaik Anlage auf den Tragfläche und können bei schlechtem Wetter oder Nacht nicht verwendet werden.

Für solche Einsätze gibt es aber die superleisen Stealth Bomber einzige Nachteil man muss sie immer von einem Berg starten und sie können nicht gegen den Wind fliegen.
1
Profilbild
Profilbild
Ich würde auch lieber auf ein deutsches Instagram zurückgreifen und auf dem finnländischen Nokia die europäische Suchmaschine bemühen. Aber naja…
Werde Teil der Community