Operative Entwicklung
Rational produziert und vertreibt in erster Linie Kombidämpfer für Profiküchen und erzielt dabei überdurchschnittliche Margen durch Technologieführerschaft und hohe Serviceorientierung. Die langjährig gelebte Kultur des Fokus auf den Kundennutzen macht das Unternehmen außergewöhnlich.
Dies spiegelt sich in den Zahlen wider. In den letzten Jahren stieg der Umsatz im Schnitt im hohen einstelligen Bereich und dies bei einer stabil hohen EBIT-Marge von rund 25–30 %. Auch während wirtschaftlicher Schwächen, wie Corona, blieb das Unternehmen stets profitabel.
Mit unterentwickelten Märkten in den USA und Asien sowie der Einführung neuer Produkte (iHexagon) und Produktionsstätten (China) hat Rational noch viel Raum für profitables Wachstum.
Die starke Konzentration auf wenige Produkte birgt aber auch ein Risiko, wenn die Entwicklung mal daneben liegt.
Einschätzung zur Bewertung
Die Rational Aktie ist mit einem KGV von 30 (2025e) fair, aber nicht günstig bewertet. Der historische Schnitt liegt bei einem KGV von 33.
Den inneren Wert je Aktie und die jährliche Renditeerwartung habe ich im Kapitel „Finanzkennzahlen und Bewertung“ hergeleitet.
Rational passt zu langfristig orientierten Qualitäts- und Wachstumsinvestoren.
Die Firma überzeugt durch einen intakten Wachstumspfad, hohe und stabile Margen, eine fantastische Eigenkapitalrendite und eine schuldenfreie Bilanz.
Weniger geeignet ist das Wertpapier für kurzfristig orientierte Anleger, die schnelle Kursgewinne erwarten.
Wer kauft, sollte langfristig dabeibleiben. Rational ist ein klassischer Buy-and-Hold-Wert mit starkem Burggraben.
Chancen
🍀 Wachstum in unterentwickelten Märkten: In den USA und Asien sind erst 10–15 % der Profiküchen mit Kombidämpfern ausgestattet. Rational kann die Marktanteile in diesen Regionen deutlich ausbauen.
🍀 Starkes Markenimage und Kundenbindung: Hohe Kundenzufriedenheit, treue Wiederkäufer und ein klarer Fokus auf Service sorgen für wiederkehrende Umsätze und stabile Kundenbeziehungen.
🍀 Trend zur Automatisierung in Profiküchen: Fachkräftemangel und Kostendruck erhöhen die Nachfrage nach automatisierten Küchengeräten. Rational profitiert als Technologieführer.
🍀 Hoher Cashflow: Rational erwirtschaftet hohe Zahlungsmittelüberschüsse
🍀 Überkapitalisierte Bilanz: Möglichkeit für Sonderdividenden und Ausschüttungsquoten über 100% besteht
Risiken
⚠️ Produktfokus auf wenige Gerätekategorien: Das Unternehmen konzentriert sich auf drei Produktlinien. Ein Nachfragerückgang oder technologische Disruption in einem der Bereiche könnte stark belasten.
⚠️ Marktrisiken durch globale Präsenz: 90% der Umsätze kommen aus dem Ausland. Politische Unsicherheiten, Handelskonflikte, Zölle und konjunkturelle Dämpfer beeinträchtigen derzeit das Geschäft. Das neue Werk in China könnte ebenfalls Probleme bereiten.
⚠️ Überkapitalisierte Bilanz: Die Bilanz bietet dem Management großen Spielraum für Missmanagement insbesondere aufgrund der konzentrierten Aktionärsstruktur.
⚠️ Aktionärsstruktur befindet sich im Generationenwechsel: Ein großer Teil der Aktien liegt bei wenigen Aktionären der ersten und zweiten Generation der Gründer. Das sichert zwar Kontinuität, kann aber zu Interessenskonflikten oder einer Blockade neuer strategischer Impulse führen. Missmanagement muss von den Ankeraktionären erkannt werden.
⚠️ Erhöhte Bewertung: Ein KGV von 30 (2025e) zeigt an, dass Aktionäre ein viele Jahre anhaltendes Wachstum für wahrscheinlich halten. Falls die Rational AG für einige Zeit oder dauerhaft vom Wachstumskurs abkommt, besteht ein erhebliches Rückschlagspotential.
Worauf in Zukunft achten?
Ab sofort werden wir die weitere Entwicklung der Rational Aktie verfolgen. In Zukunft sollten aus unserer Sicht folgende Punkte besonders genau beobachtet werden:
Organisches Umsatzwachstum
- 7 % jährliches Wachstum in erster Linie aufgrund von höherer Marktdurchdringung von Kombidämpfern und geographischer Expansion
Operative Marge
- 25% aufgrund von Wettbewerbsvorteilen
Erfolg iHexagon
- Gewinnt Rational neue Kunden oder werden Kombidampf-Kunden ersetzt?
Inbetriebnahme chinesisches Werk
- Startet das Werk in China erfolgreich?
- Zieht das Wachstum in China wieder an?
Zollpolitik
- Beeinflusst der 15% Zoll das Geschäft in den USA?
Hauptversammlungsfragen
- Wie profitabel ist das Servicegeschäft?
- Welche Interessen verfolgen die Großaktionäre?
- Warum wird nicht stärker im Bereich neuer Produkte geforscht („Küchen-Roboter“)?
Persönliches Vorgehen
Rational ist auf meiner persönlichen Watchlist „Gute Unternehmen“.
Qualitativ handelt es sich um ein außergewöhnliches Unternehmen. Dass diese Qualität mit einem Aufschlag gehandelt wird, ist in Ordnung.
Für mich bietet sich ein erster Einstieg bei Kursen unter 570 EUR an. Nachkäufe bei Rücksetzern lägen bei 525, 460, 425 und 400 EUR.
Quelle und kompletter Artikel: