Walmart ($WMT (-3,92 %) ) schließt das Jahr mit beeindruckenden Zahlen ab: Der Umsatz stieg um 5,2 %, das bereinigte Betriebsergebnis wuchs währungsbereinigt um 9,4 %. Marktanteile wurden über alle Einkommensgruppen hinweg ausgebaut – Transaktionen und verkaufte Stückzahlen legten weltweit zu.
Alle drei Geschäftsbereiche performten stark, insbesondere im Weihnachtsgeschäft in den USA, Mexiko, Kanada und China. Das Fintech-Tochterunternehmen PhonePe bereitet sich auf einen Börsengang in Indien vor, während Walmart seine Preisstrategie mit über 22.000 Preissenkungen in den USA schärft. Zudem treiben Sortimentsausbau und Investitionen in Liefergeschwindigkeit das Wachstum weiter an. Same-Day-Delivery für Apothekenprodukte in den USA sowie neue Versandoptionen bei Sam’s Club zeigen bereits starken Kundenzuspruch.
Walmart setzt zunehmend auf Automatisierung und KI, um Effizienz und Profitabilität zu steigern. KI hilft bei der Bestandsoptimierung, während neue Entwickler-Tools im letzten Jahr vier Millionen Arbeitsstunden eingespart haben. E-Commerce bleibt eine zentrale Wachstumsquelle: Der Umsatzanteil liegt mittlerweile bei 18 %. Same-Day-Delivery erreicht inzwischen 93 % der US-Haushalte, und über 30 % der Bestellungen werden per Expresszustellung mit Aufpreis geliefert – ein lukratives Zusatzgeschäft.
Auch finanziell liefert Walmart ab: Der bereinigte Gewinn pro Aktie stieg um 13 %, während der globale Werbeumsatz um 27 % auf 4,4 Mrd. USD kletterte. Walmart Connect in den USA legte um 24 % zu, und mit der Übernahme von VIZIO steigt Walmart ins Smart-TV-Werbegeschäft ein – ein cleverer Schachzug zur Monetarisierung seiner Kundenbasis.
International zeigt sich ein ähnliches Bild: Der Umsatz wuchs währungsbereinigt um 5,7 %, mit starker Performance in China, Kanada und Mexiko. Der internationale E-Commerce legte um über 20 % zu, während Same-Day- und Next-Day-Lieferungen weltweit um 30 % zunahmen.
Die Margen steigen dank intelligenter Bestandsführung und optimiertem Produktmix. Besonders im Bereich allgemeiner Handelswaren verzeichnet Walmart nach mehreren Quartalen mit Druck nun wieder ein positives Wachstum. Gleichzeitig setzen höhere Mitgliederzahlen bei Walmart+ und Sam’s Club positive Akzente: Die globalen Mitgliedsbeiträge stiegen um 16 %, mit einem Plus von 12 % bei Sam’s Club U.S. und 35 % in China.
Q&A Session: Ein häufig diskutiertes Thema: Wie krisenresistent ist Walmart wirklich? Einige Analysten hinterfragten, ob das Unternehmen in eine Phase eintritt, in der es stärker von makroökonomischen Faktoren beeinflusst wird. Das Management bleibt jedoch optimistisch: Der Fokus auf niedrige Preise und Bequemlichkeit macht Walmart attraktiv – egal, wie sich die Wirtschaft entwickelt.
Auch die Frage nach der Bruttomarge stand im Raum. Der Mix aus Lebensmitteln und allgemeinen Handelswaren belastete die Margen in der Vergangenheit, doch Walmart sieht positive Entwicklungen. Besonders der Bereich allgemeiner Handelswaren zeigt eine Erholung, was sich langfristig positiv auf die Profitabilität auswirken könnte.
Investitionen versus Margenwachstum – eine klassische Diskussion. Walmart will weiterhin in Preise, Mitarbeiter, Technologie und Automatisierung investieren, aber dennoch die Margen verbessern. Das Unternehmen setzt auf ein Gleichgewicht zwischen langfristigem Wachstum und kurzfristiger Rentabilität.
Interessant war auch die Frage nach der E-Commerce-Rentabilität. Das Management betonte, dass Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen bereits spürbar sind. Die Netto-Lieferkosten pro Bestellung in den USA wurden um 20 % gesenkt, während Fulfillment Services (WFS) weiter ausgebaut werden.
Ausblick: Für das neue Geschäftsjahr plant Walmart ein Umsatzwachstum von 3–4 %, ein überproportionales Betriebsergebniswachstum von bis zu 5,5 % und verstärkte Investitionen in Technologie und Automatisierung. Besonders spannend: Die Strategie zur weiteren Diversifizierung der Einnahmequellen. Werbung, Mitgliedschaften und datengetriebene Geschäftsmodelle werden immer wichtiger, während gleichzeitig die Lieferkette weiter optimiert wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Walmart stabil wächst und konsequent auf digitale Transformation setzt. E-Commerce, Werbung und automatisierte Prozesse boomen, während das Kerngeschäft profitabler wird. Kritische Analystenfragen zeigen, dass es Herausforderungen gibt – doch das Unternehmen hat eine klare Strategie, um auch in Zukunft Marktanteile zu gewinnen.
Ich hoffe diese Zusammenfassung konnte euch helfen.
Bliebt dran!
