4Mon.·

$HPUR (-2,65 %) Hexagon Purus: Treibende Kraft der Wasserstoffrevolution


https://hexagonpurus.com/about

https://hexagonpurus.com/investors


Die Energiewende und der globale Trend zur Dekarbonisierung haben in den letzten Jahren zu einem wachsenden Interesse an alternativen Antriebstechnologien geführt. In diesem Kontext hat sich Hexagon Purus als ein vielversprechender Akteur im Bereich der emissionsfreien Mobilität etabliert. Das Unternehmen, das sich auf innovative Lösungen für Wasserstoff- und Batteriesysteme spezialisiert hat, erregt zunehmend die Aufmerksamkeit von Investoren und Branchenexperten. Um ein umfassendes Bild von Hexagon Purus zu erhalten, werfen wir einen detaillierten Blick auf verschiedene Aspekte des Unternehmens, von seiner Struktur über aktuelle Entwicklungen bis hin zu Wachstumsperspektiven und Herausforderungen.


Unternehmensprofil


Hexagon Purus ist ein norwegisches Unternehmen, das sich auf innovative Lösungen im Bereich der emissionsfreien Mobilität spezialisiert hat. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Herstellung von Wasserstoffspeichersystemen, Batteriesystemen und elektrischen Antriebssträngen für Nutzfahrzeuge.


Aktionärsstruktur


Die größten Aktionäre von Hexagon Purus sind:


- Hexagon Composites ASA: 38,28%

- Mitsui & Co., Ltd.: 7,538% 

- Knut Trygve Flakk: 4,476%

- MP Pensjon PK: 2,622%

- Erste Asset Management GmbH: 2,068%


Der Hauptaktionär Hexagon Composites ist selbst ein führender Anbieter von Composite-Druckbehältern und hält eine strategische Beteiligung an Hexagon Purus.


Aktuelle Entwicklungen und Top News


- Rekordquartal Q2 2024: Umsatz von 528 Mio. NOK, +60% im Jahresvergleich[2]

- Positives EBITDA im Segment Hydrogen Mobility & Infrastructure im Q2 2024[2]

- Mehrjähriger Liefervertrag mit US-Bushersteller GILLIG für Wasserstoffspeichersysteme[5]

- Partnerschaft mit Toyota North America zur Lieferung von H2-Speicher- und Batteriesystemen[2]


Wichtige Kooperationen und Partner


- Hino Trucks: Langfristige Vereinbarung zur Lieferung von Batterieelektrofahrzeugen[2]

- Toyota North America: Serienproduktionspartnerschaft für H2-Systeme[2]

- GILLIG: Mehrjähriger Liefervertrag für H2-Speichersysteme in Brennstoffzellenbussen[5]

- Daimler Trucks North America: Lieferung von Batteriesystemen[2]


Wettbewerbsvorteile und Burggraben


- Technologieführerschaft bei Typ-4-Druckwasserstoffzylindern

- Breites Produktportfolio für verschiedene Anwendungen (Bus, Lkw, Schiff, Zug)[8]

- Starke Marktposition bei führenden OEMs im Nahverkehrsbus-Segment[5]

- Synergien durch Verbindung von Wasserstoff- und Batterietechnologien


Wachstumspotenzial


Hexagon Purus profitiert von mehreren Wachstumstreibern:


1. Globaler Trend zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors

2. Steigende Investitionen in Wasserstoffinfrastruktur

3. Zunehmende Nachfrage nach emissionsfreien Nutzfahrzeugen


Das Unternehmen erwartet für 2024 ein Umsatzwachstum von mindestens 50% gegenüber dem Vorjahr[6]. Für 2025 rechnet das Management mit Umsätzen von 4-5 Mrd. NOK und einem ausgeglichenen EBITDA[8].


Finanzielle Entwicklung


- Q2 2024: Umsatz 528 Mio. NOK (+60% YoY), EBITDA -97 Mio. NOK[2]

- H1 2024: Umsatz 935 Mio. NOK (+63% YoY), EBITDA-Marge -21% (Verbesserung ggü. -35% im Vorjahr)[2]

- Auftragsbestand von ca. 1 Mrd. NOK zum Ende Q2 2024[2]


Chancen und Risiken


Chancen:

- Starkes Wachstum im Wasserstoff- und E-Mobilitätsmarkt

- Technologieführerschaft und breites Produktportfolio

- Strategische Partnerschaften mit führenden OEMs


Risiken:

- Hohe Investitionen in F&E und Produktionskapazitäten erforderlich

- Wettbewerbsintensives Umfeld

- Abhängigkeit von politischen Rahmenbedingungen und Förderprogrammen


Fazit


Hexagon Purus ist gut positioniert, um vom Wachstum im Bereich emissionsfreier Mobilität zu profitieren. Das Unternehmen überzeugt durch kontinuierliches Umsatzwachstum und Verbesserung der operativen Marge. Die breite Aufstellung und strategischen Partnerschaften bieten Potenzial für weiteres Wachstum. Allerdings bleibt die Aktie aufgrund der hohen Investitionen und des wettbewerbsintensiven Umfelds spekulativ. Langfristig orientierte Anleger mit hoher Risikobereitschaft könnten die Aktie als Beimischung in Betracht ziehen.


Quellen

[1] Unternehmen Hexagon Purus ASA BOERSE MUENCHEN https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/HEXAGON-PURUS-ASA-116562379/unternehmen/

[2] Hexagon Purus ASA: Results for the second quarter 2024 https://hexagonpurus.com/news/hexagon-purus-asa-results-for-the-second-quarter-2024

[3] Wasserstoff-Aktie Hexagon Purus: Vor dem großen Knall https://www.deraktionaer.de/artikel/mobilitaet-oel-energie/wasserstoff-aktie-hexagon-purus-vor-dem-grossen-knall-20364726.html

[4] Hexagon Purus ASA: Results for the second quarter 2024 Seite 1 https://www.wallstreet-online.de/nachricht/18283011-hexagon-purus-asa-results-for-the-second-quarter-2024

[5] Hexagon Purus: Neuer Deal – jetzt zugreifen? - DER AKTIONÄR https://www.deraktionaer.de/artikel/mobilitaet-oel-energie/hexagon-purus-neuer-deal-jetzt-zugreifen-20364109.html

[6] Hexagon Purus ASA gibt Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2024 ... https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/HEXAGON-PURUS-ASA-116485535/news/Hexagon-Purus-ASA-gibt-Umsatzprognose-fur-das-Gesamtjahr-2024-ab-46613936/

[7] Hexagon Purus ASA gibt Gewinnprognose für das Jahr 2024 ab https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/HEXAGON-PURUS-ASA-116485535/news/Hexagon-Purus-ASA-gibt-Gewinnprognose-fur-das-Jahr-2024-ab-45937668/

[8] Hexagon Purus-Aktie: Geht das Comeback weiter? - sharedeals.de https://www.sharedeals.de/hexagon-purus-aktie-geht-das-comeback-weiter/

[9] Hexagon Purus Aktie - Live Kurs, News & mehr - OptionenHandeln https://optionenhandeln.de/hexagonpurus


Hinweis: Dieser Text wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt und stellenweise angepasst/ neu modelliert.


Quelle: Perplexity. (2023). Perplexity.ai (AI Chatbot) [Large language model]. https://www.perplexity.ai/

5
18 Kommentare

Profilbild
Bei der emissionsfreien Mobilität wird vermehrt auf flüssigen Wasserstoff gesetzt. Deshalb sehe ich keinen Bedarf an Druckbehältern.
Profilbild
@Pezi dann hast du leider keine Ahnung von der Thematik. Flüssiger Wasserstoff erfordert einen hohen Energiebedarf beim Kühlen.

Es ist aus mehreren Gründen unsinnig zu glauben, dass Wasserstoff zukünftig primär flüssig und ohne Druckbehälter auskommen wird:

## Herausforderungen der Flüssigwasserstoff-Speicherung

1. **Extrem niedrige Temperaturen**: Flüssiger Wasserstoff erfordert eine Temperatur von -253°C, was eine enorme technische Herausforderung darstellt[2][5]. Die Aufrechterhaltung dieser Temperatur ist energieintensiv und kostspielig.

2. **Hoher Energieaufwand**: Die Verflüssigung von Wasserstoff verbraucht bis zu 30% seines Energiegehalts, was die Gesamteffizienz deutlich reduziert[5].

3. **Verdampfungsverluste**: Trotz bester Isolierung erwärmt sich flüssiger Wasserstoff langsam und verdampft (Boil-off), was zu Verlusten führt[6].

4. **Komplexe Infrastruktur**: Für die Handhabung von flüssigem Wasserstoff sind spezielle, gut isolierte Kryotanks und eine aufwendige Infrastruktur erforderlich[5].

## Vorteile der Druckgasspeicherung

1. **Praktikabilität**: Die Speicherung von komprimiertem Wasserstoffgas ist technisch einfacher zu realisieren und erfordert weniger spezielle Ausrüstung[4].

2. **Schnellere Betankung**: Druckgassysteme ermöglichen eine schnellere Betankung von Fahrzeugen, was für den Alltagsgebrauch wichtig ist[5].

3. **Geringerer Platzbedarf**: Druckgasspeicher benötigen weniger Platz als kryogene Systeme, was besonders für mobile Anwendungen von Vorteil ist[5].

4. **Höhere Flexibilität**: Druckgasspeicher können leichter an verschiedene Anwendungen und Größenordnungen angepasst werden[4].

## Technologische Entwicklungen

Die Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung von Druckbehältern, insbesondere auf leichte Verbundwerkstoffe wie Kohlefaser, die hohe Drücke aushalten können[2][4]. Diese Entwicklungen machen die Druckgasspeicherung zunehmend effizienter und sicherer.

## Schlussfolgerung

Obwohl die Flüssigwasserstoff-Speicherung für bestimmte Anwendungen, wie den Transport sehr großer Mengen über weite Strecken, Vorteile haben kann, ist es unwahrscheinlich, dass sie die Druckgasspeicherung in den meisten Anwendungen ersetzen wird. Die technischen Herausforderungen, der hohe Energieaufwand und die Infrastrukturanforderungen der Flüssigwasserstoff-Speicherung machen die Druckgasspeicherung für viele Anwendungen, insbesondere im Mobilitätssektor und bei dezentralen Energiesystemen, zur praktikableren und effizienteren Lösung[2][4][5].

Quellen
[1] image.jpg https://pplx-res.cloudinary.com/image/upload/v1727693667/user_uploads/fmgfumzgv/image.jpg
[2] Wasserstoff speichern: Druckbehälter, Tanks und Kavernen https://www.tuev-hessen.de/1690/wasserstoff-speichern-druckbehaelter-tanks-und-kavernen/
[3] Herausforderungen bei Transport und Speicherung von Wasserstoff https://blackout-news.de/aktuelles/herausforderungen-bei-transport-und-speicherung-von-wasserstoff-welche-loesungen-gibt-es/
[4] Wasserstoff speichern: Innovative Technologien und ihre Chancen https://info.atlascopco-kompressoren.de/blog/wasserstoff-speichern-innovative-technologien-und-ihre-chancen
[5] Warum unter hohem Druck gespeichertes Gas besser ist ... - NPROXX https://www.nproxx.com/de/warum-unter-hohem-druck-gespeichertes-gas-besser-ist-als-fluessigwasserstoff/
[6] Wasserstoff-Druckbehälter und andere Speicher. - TUV Rheinland https://www.tuv.com/landingpage/de/hydrogen-technology/main-navigation/speicherung/
1
Profilbild
@Khlmysee sag das bitte nicht meinem Chef, ich verdiene ja meinen Unterhalt damit 😏
Profilbild
@Pezi sage ich auch gerne deinem Chef. Ich vermute, dass du auf einen anderen Sektor guckst… ungeachtet dessen hat Hexagon Purus auch Flüssiggwasserstoff (Cryoshelter) und Batteriespeicher Anwendungen.
1
Profilbild
@Khlmysee wie oben geschrieben. Bei mobilen Systemen wird flüssiger Wasserstoff kommen, grade im Schwerlastverkehr…

Liegt zum größten Teil an der Betankung. Bei einem Druckbehälterfahrzeug, ist die Zapfsäule nach der Betankung 20-30 Minuten nicht mehr nutzbar. Die Betankungszeit ist der größte Vorteil gegenüber den Batterieelektrischen Antrieben. Deshalb wird man auf flüssigen Wasserstoff gehen.

https://www.daimlertruck.com/newsroom/pressemitteilung/sicher-schnell-und-einfach-daimler-truck-und-linde-setzen-mit-slh2-technologie-neuen-standard-fuer-fluessigwasserstoff-betankung-52581266
1
Profilbild
@Pezi das lohnt sich doch nur bei Fernverkehr und nicht bei Kurzstrecke. Es gibt genug Szenarien/ Anwendungsbereiche wo es nicht ohne Druckbehälter gehen wird. Ich glaube du denkst zu einspurig. Die Technik an sich klingt vielversprechend. Das gebe ich gut und gerne zu. 😊
Profilbild
@Khlmysee klar wird es Druckbehälter brauchen, denke aber nicht, dass es so viele werden, wie du dir erhoffst.
Profilbild
@Pezi du guckst halt lediglich auf den Mobilitätssektor und auch hier nur auf einen Teilbereich (es gibt unheimlichen Bedarf im Nahverkehr) und es gibt wesentlich mehr Bereiche.
Profilbild
@Khlmysee jein. Zum einen wird es nur im Mobilitätssektor die gewünschten Stückzahlen und die damit verbundenen Gewinne geben und zum anderen wird es meiner Meinung nach keine 2 verschiedenen Tankmöglichkeiten geben. Somit müsste auch der Nahverkehr flüssig tanken (wobei ich im Nahverkehr eh von Batterieelektrischen Fahrzeugen ausgehe).
Profilbild
@Pezi sehe ich anders. Begründungen gab es genug. Jede der aufgeführten Technologien wird ihre Daseinsberechtigung haben.

Hexagon Purus macht ja auch nicht nur Wasserstoffdruckbehälter. Hierfür müsste man sich aber etwas intensiver mit der Firma beschäftigen. 😉
Profilbild
@Khlmysee das spreche ich auch nicht ab. Aber warum sollte man dort investieren, oder in Nel ASA, oder in Plug, oder wie sie alle heißen, wenn man den Trend auf jeden Fall mit Linde, Air Liquide und Air Products mitnehmen kann?
Alle 5 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Kleines Update zu $HPUR das auch deine größste Position ist? Kaufst du hier nach?
Profilbild
@TechNav kurzfristig (wenn auch attraktiv) nein, längerfristig durchaus möglich. Das Klumpenrisiko ist sowieso schon groß genug.
1
Werde Teil der Community