Apple ($AAPL (+0,28 %) ) treibt aktuell eine der größten Investitionsoffensiven in der US-Wirtschaft voran. In den nächsten vier Jahren sollen insgesamt 600 Milliarden USD in Fertigung, Forschung und Hightech-Arbeitsplätze fließen. Damit erweitert Apple eine frühere Zusage von 500 Milliarden USD um weitere 100 Milliarden.
1. Was genau geplant ist 🏗️
- Corning (Kentucky): Apple investiert 2,5 Mrd. USD. Dort wird künftig das gesamte Glas für iPhones und Apple Watches gefertigt. Zusätzlich entsteht ein Apple-Corning Innovationszentrum. Die Belegschaft wächst um rund 50 %.
- Chips und Komponenten: Kooperationen mit TSMC, Broadcom, Amkor, GlobalWafers , Coherent, Texas Instruments und anderen Zulieferern. Ziel: Aufbau einer Halbleiter- und Komponentenfertigung in den USA.
- Jobs und Forschung: Rund 20.000 neue Stellen in Bereichen wie Silizium-Engineering, KI und Softwareentwicklung.
- American Manufacturing Program (AMP): Offizielles Programm von Apple, um Schlüsseltechnologien verstärkt in den USA zu produzieren.
2. Warum Apple diesen Schritt geht 🎯
- Geopolitik: Die Abhängigkeit von China gilt als Schwachstelle. Investitionen in die USA (und parallel Indien) sollen das Risiko verringern.
- Politischer Druck: Die Ankündigung erfolgte im Rahmen eines Treffens mit Präsident Trump. Mit „Made in USA“-Investitionen kann Apple Zöllen und regulatorischem Druck entgegenwirken.
- Technologie und Kontrolle: Mehr Eigenfertigung gibt Apple direkten Zugriff auf kritische Bauteile wie Glas, Chips und seltene Erden.
3. Chancen für Investoren 🌐
- Stabilität: Weniger Abhängigkeit von Asien reduziert Risiken durch Handelskonflikte.
- Innovation: Forschung in den USA fördert Nähe zu Top-Talenten und beschleunigt die Chip- und KI-Entwicklung.
- Politisches Wohlwollen: Mit solchen Investitionen sichert sich Apple Rückhalt in Washington, ein Vorteil in Zeiten zunehmender Regulierung.
4. Risiken ⚠️
- Kosten: Produktion in den USA ist teurer als in Asien. Kurzfristig können die Margen belastet werden.
- Umsetzungsdauer: Der Betrag von 600 Mrd. USD umfasst laufende Projekte und neue Zusagen. Ob alles fristgerecht umgesetzt wird, bleibt abzuwarten.
- Politisches Klima: Apple setzt stark auf ein gutes Verhältnis zur US-Regierung. Ein Kurswechsel in Washington könnte die Strategie erschweren.
5. Fazit 👉
Apple setzt mit 600 Mrd. USD auf eine deutliche Stärkung der US-Fertigung. Kurzfristig bedeutet das höhere Kosten, langfristig jedoch mehr Stabilität, technologische Unabhängigkeit und politischen Rückhalt.
