Profilbild
Die Idee und das System der Batteriewechselstationen oder auch Swap-Station genannt, ist eine sehr gute.
Die Batterien können schonend langsam geladen werden und der Kunde ist teilweise in der Lage, die Batteriegröße den Anforderungen entsprechend zu variieren.
Das einzige Problem liegt daran, dass die Fahrzeughersteller sich bis heute nicht auf einen Standard einigen können/wollen.
Wenn dies geschieht werden die Swap-Stations der Ersatz der heutigen Tankstelle sein.

In Deutschland kann man diese Art der Batterieladung an Stationen von NIO bewundern. Leider hat NIO trotz toller Fahrzeuge nahezu keinen Marktanteil in Deutschland.
1
Profilbild
@TradingHase warte mal ein zwei drei Jahre und schaue was CATL auf die Beine gestellt hat 😉
Profilbild
@SAUgut777 Das traue ich zu, aber die Fahrzeughersteller sind wie trotzige Kinder, bloß nicht auf einen Nenner kommen. 🙈
Profilbild
@TradingHase sind heute doch schon ganz viele und morgen werden es mehr.
Profilbild
@SAUgut777 Welche Hersteller haben denn schon die gleiche Batteriearchitektur, dass sie gemeinsame Stationen nutzen können?
Profilbild
@TradingHase z.B. alle die in China diese Stationen nutzen können...lese mal quer und schaue welche Herdteller CATL Batterien nutzen.
Profilbild
@SAUgut777 Ja das sind schon ein paar, die vorhaben die Zusammenarbeit anzustreben.
Vor allem NIO finde ich interessant, dass die dann ihre bestehenden Systeme aufgeben oder umbauen wollen.

NIO: Der chinesische Hersteller NIO ist Vorreiter bei der Wechseltechnologie und hat eine Kooperation mit CATL für seine zukünftigen Modelle vereinbart.
Changan, GAC, BAIC, Wuling und FAW: Diese chinesischen Hersteller haben bereits Modelle mit der Wechselbatterietechnologie vorgestellt und arbeiten mit CATL zusammen.
SAIC Maxus: Wird ebenfalls in Zusammenhang mit der Wechselbatterietechnologie genannt.
Hongqi: Dieser Hersteller plant, ein Modell mit Wechselakku anzubieten.
GAC Aion S: Dieses Modell ist ebenfalls für die Wechselbatterietechnologie vorgesehen.