Barclays dreht Lufthansa von 'Overweight' auf 'Underweight' + PUMA gibt seinen Ausblick für 2025 bekannt + Rheinmetall peilt im Rüstungsboom weiter kräftiges Wachstum an + VW-Tochter Porsche kappt Mittelfristprognose
Barclays dreht Lufthansa $LHA (+1,65 %)von 'Overweight' auf 'Underweight'
- Die britische Investmentbank Barclays hat die Einstufung für die Aktien der Lufthansa um zwei Stufen von "Overweight" auf "Underweight" gesenkt und das Kursziel von 10,50 auf 6,50 Euro gekappt.
- "Wir befürchten, dass die goldene Gans gekocht wurde", schrieb Analyst Andrew Lobbenberg in seiner am Mittwoch vorliegenden Neubewertung europäischer Airlines mit Blick auf das wichtige Nordatlantikgeschäft.
- Die US-Arlines begründeten ihre jüngsten Gewinnwarnungen zwar mit dem Inlandsgeschäft.
- Lobbenberg befürchtet aber, dass dies weitere Kreise ziehen wird.
- Eine schwächere Verbraucher- und Geschäftsstimmung werde auch die vermögenden Kunden nicht unbeeindruckt lassen, die die Airlines mit ihrer Nachfrage durch die vergangenen beiden Jahre gebracht hätten.
PUMA $PUM (+0,96 %)gibt seinen Ausblick für 2025 bekannt
- Für das Jahr 2025 geht PUMA von anhaltenden geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Herausforderungen aus, insbesondere in Bezug auf Handelsspannungen und Währungsvolatilität.
- Vor diesem Hintergrund erwartet PUMA ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich.
- Aufgrund des Kosteneffizienzprogramms nextlevel erwartet PUMA im Jahr 2025 einmalige Aufwendungen in Höhe von bis zu EUR 75 Millionen.
- Im Gegenzug erwartet das Unternehmen einen zusätzlichen EBIT von bis zu EUR 100 Millionen im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 zu erwirtschaften.
- Der Nettobeitrag des Kosteneffizienzprogramms nextlevel zum EBIT im Jahr 2025 wird voraussichtlich bis zu EUR 25 Millionen betragen.
- Um einen verlässlichen Ausblick auf die zugrunde liegende Geschäftsentwicklung zu geben, veröffentlicht das Unternehmen einen Ausblick auf das bereinigte EBIT für 2025 ohne Einmalkosten.
- PUMA erwartet für das Geschäftsjahr 2025 ein bereinigtes EBIT in der Bandbreite von EUR 520 Millionen bis EUR 600 Millionen (2024: EUR 622,0 Millionen).
- Unter Berücksichtigung einmaliger Aufwendungen von bis zu EUR 75 Millionen aus dem nextlevel-Programm wird das EBIT im Jahr 2025 voraussichtlich zwischen EUR 445 Millionen und EUR 525 Millionen liegen (2024: EUR 622,0 Millionen).
- Für das erste Quartal erwartet PUMA ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen Bereich unter dem Vorjahresniveau, was hauptsächlich auf eine schwache Geschäftsentwicklung in den USA und China zurückzuführen ist.
- Aufgrund von Effekten aus der Bewertung der Vorratsbestände im Vorjahr, einer höheren operativen Kostenquote und einer unterschiedlichen zeitlichen Verteilung der Marketingaufwendungen wird das bereinigte EBIT voraussichtlich bei rund EUR 70 Millionen liegen.
- Einschließlich der Einmalkosten wird das EBIT im ersten Quartal voraussichtlich deutlich unter dem Vorjahresniveau liegen (Q1 2024: EUR 159,0 Millionen).
- Für das Geschäftsjahr 2024 werden der Vorstand und der Aufsichtsrat der PUMA SE der Hauptversammlung am 21. Mai 2025 bei einem Konzernergebnis von EUR 281,6 Millionen und unter Berücksichtigung des durchgeführten Aktienrückkaufs in Höhe von EUR 50 Millionen eine Dividendenausschüttung von EUR 0,61 vorschlagen.
Rheinmetall $RHM (+1,86 %)peilt im Rüstungsboom weiter kräftiges Wachstum an
- Angesichts der europaweit steigenden Verteidigungsbudgets erwartet Rheinmetall auch im laufenden Jahr glänzende Geschäfte.
- Der Umsatz soll 2025 zwischen 25 und 30 Prozent zulegen, wie Deutschlands größter Rüstungskonzern am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte.
- Im vergangenen Jahr stiegen die Erlöse im Vorjahresvergleich um 36 Prozent auf 9,75 Milliarden Euro.
- Rheinmetall hatte rund 10 Milliarden Euro in Aussicht gestellt.
- Die operative Marge stieg 2024 auf 15,2 Prozent nach 12,8 Prozent im Jahr zuvor.
- Im laufenden Jahr peilt Rheinmetall hier eine leichte Steigerung auf rund 15,5 Prozent an.
- Das operative Ergebnis schnellte im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2023 um 61 Prozent auf 1,48 Milliarden Euro nach oben.
- Nachdem Rheinmetall abermals viele neue Bestellungen an Land ziehen konnte, sei der Auftragsbestand so hoch wie nie zuvor.
- Die Aktionäre sollen für 2024 eine Dividende von 8,10 Euro je Aktie erhalten, zuvor wurden 5,70 Euro ausgezahlt.
VW-Tochter Porsche $P911 (+0,85 %)kappt Mittelfristprognose aber hält Dividende
- Der Sportwagenbauer Porsche AG wird wegen des schwierigeren Umfelds für die kommenden Jahre vorsichtiger.
- "Langfristig halten wir an unserer grundsätzlichen Ambition von mehr als 20 Prozent Konzernumsatzrendite fest", sagte der neue Finanzchef Jochen Breckner am Mittwoch laut Mitteilung.
- "Mittelfristig streben wir wegen des herausfordernd bleibenden Umfelds 15 bis 17 Prozent an."
- Bisher hatte die Stuttgarter VW-Tochter in diesem Zeithorizont zwischen 17 und 19 Prozent gesehen.
- Vergangenes Jahr war die operative Marge von 18,0 auf 14,1 Prozent abgerutscht, weil vor allem die Geschäfte in China schwach laufen.
- Dieses Jahr dürften es wie bereits bekannt wegen Investitionen in neue Modelle und Umbaukosten nur 10 bis 12 Prozent Marge werden.
- Der Sportwagenbauer Porsche AG will trotz eines Gewinneinbruchs im Vorjahr und hoher Investitionen in diesem Jahr die Dividende stabil halten.
- So sollen 2,31 Euro je im Dax notierter Vorzugsaktie gezahlt werden, wie die Stuttgarter VW-Tochter am Mittwoch mitteilte.
Mittwoch: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
- ex-Dividende einzelner Werte
- Southwest Airlines 0,18 USD
- HP 0,29 USD
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 18:00 Starbucks HV
- 21:05 Adobe Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Grand City Properties | Brenntag | Wacker Chemie | Klöckner & Co | ABN Amro Jahresergebnis
- 07:30 Porsche AG | Rheinmetall | Inditex Jahresergebnis
- 08:00 Puma Jahresergebnis
- 09:00 Porsche AG PK | Klöckner & Co BI-PK
- 10:00 Puma | Rheinmetall | Wacker Chemie | Brenntag BI-PK
- 15:00 Puma Analystenkonferenz
- 16:00 Brenntag Analystenkonferenz
- Ohne Zeitangabe: Mercedes-Benz Group Geschäftsbericht
- Wirtschaftsdaten
09:45 DE: EZB-Präsidentin Lagarde, Rede bei Konferenz "The ECB and it's Watchers XXV" (u.a mit EZB-Ratsmitgliedern Villeroy de Galhau 10.30 Uhr, Escrica 13 Uhr, Nagel 14.45 Uhr und Lane 16.15 Uhr)
13:30 US: Realeinkommen Februar
13:30 US: Verbraucherpreise Februar PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+2,9% gg Vj zuvor: +0,5% gg Vm/+3,0% gg Vj Verbraucherpreise Kernrate PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+3,2% gg Vj zuvor: +0,4% gg Vm/+3,3% gg Vj
14:45 CA: Bank of Canada, Ergebnisse des geldpolitischen Rats PROGNOSE: k.A. zuvor: 3,00%
15:30 US: Rohöllagerbestandsdaten (Woche) der staatlichen Energy Information Administration (EIA) Vorwoche
