4Tg·

Warum ich jetzt NVIDIA kaufe

Seit einigen Jahren nutze ich regelmäßig AI-Tools wie ChatGPT, Midjourney & Co.

Seitdem hat sich unglaublich viel an der Qualität und Verlässlichkeit des Outputs getan.


Mittlerweile ist es für mich – privat wie beruflich – ein absolut unverzichtbarer Effizienz- und Produktivitätshebel.


Im Mainstream scheint das Ganze trotzdem noch nicht angekommen zu sein.

Mein nicht-techaffiner Freundeskreis ist eher so: "Meh… whatever. Ganz witzig."

... und geht weiter ihren Office-Jobs nach, die wahrscheinlich schon vor fünf Jahren obsolet waren – sie wissen es nur noch nicht, weil Excel sie noch nicht entlassen hat.


Meine Kollegen aus dem Tech-Bereich hingegen sind tief im Thema – fasziniert und gleichzeitig ehrfurchtsvoll.

Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass dies einer dieser seltenen, echten Paradigmenwechsel darstellt.


Unsere tägliche Lingo so:


"We're running a modular image processing stack where a FastAPI-based dispatcher handles requests and queues GPU jobs across RunPod. Each job spins up a Docker container running SDXL with Real-ESRGAN for upscaling, storing outputs to EU-based Wasabi servers, for GDPR compliance."


Habt ihr diese Website gesehen – geschrieben von führenden AI-Wissenschaftlern?

👉 https://ai-2027.com


Die Prognosen sind kurzfristig und teils überambitioniert, aber eins wurde mir beim Lesen klar:

Niemand wird hier auf die Bremse treten.


Der Bedarf an Compute wird die kommenden Jahre mit hoher Wahrscheinlichkeit alle bisherigen Schätzungen übertreffen.


Darum habe ich mich heute – trotz Rezessionswahrscheinlichkeit, geopolitischer Spannungen und der missionskritischen Wichtigkeit Taiwans – entschieden, mit dem Aufbau einer NVIDIA-Position zu beginnen. 😂


Fomo ahoi, Leute! 🚀

07.05
Nvidia logo
Kauf x200 zu 100,12 €
20.024,00 €
previw image
34
17 Kommentare

Profilbild
Den AI2027 Artikel habe ich auch gelesen. Und dann musste ich daran denken, dass die deutschen Ämter immer noch mit Fax arbeiten und das Personal sich auch nicht mehr umstellen wird bis 2027. Madagaskar wird wahrscheinlich 2027 auch noch keine KI Nation sein.

Was bedeutet das? Dass Staaten, die mit relevant mit KI arbeiten einen unglaublichen Produktivitätsschub erleben und der Rest einen schleichenden Niedergang erlebt?

Oder dass die Entwicklung von KI exponentiell schneller voranschreitet als ihre Adaption durch die Menschen?

Alles in allem halte ich das Szenario aus dem Artikel für zu ambitioniert, da es den Faktor Mensch nicht gut beachtet. Es dürfte wohl ungefähr alles so kommen, wie dort beschrieben, aber 10x langsamer. Und selbst das wird uns unglaublich schnell vorkommen, weil die Entwicklung exponentiell fortschreitet.

Ob Nvidia gerade ein Musthave ist, bezweifle ich, ähnlich wie Yahoo 1999. Die Technik wird sich durchsetzen, aber nicht so geradlinig wie ihre Fans glauben. 🤷
15
Profilbild
Die Timeline des Artikels ist zu ambitioniert, ja.

Das Big Tech Unternehmen immer mehr Rechenpower benötigen um bessere Modelle zu trainieren, ist vorerst unabhängig von einer globalen Transformation durch KI.
Das erklärte Ziel ist AGI, was wahrscheinlich schnell zu SuperAGI führt.
Der exponentielle Effekt eskaliert an dem Punkt, wo eine AI besser darin wird die nächste Generation AI zu trainieren, als Menschen.

Big tech muss nur weiterhin gut Geld verdienen und mit ihrer KI, Prozesse und Gewinnmargen verbessern.

Die schnelle KI Adaption im Mainstream kommt sobald die Modelle einfach so lächerlich nützlich sind, dass niemand mehr umher kommt.

Da kann man dann noch so ein Verfechter von FAX Geräten sein wie man will 🤷‍♂️
2
Profilbild
@Epi dem muss ich ganz klar wiedersprechen. Die deutschen Ämter arbeiten fast garnicht, nur das notwendigste. Das Fax können die nicht bedienen und das Telefon ist sowieso abgestellt. Und das bischen Personal was da ist, ist mit Ihren leben völlig überfordert und diskutiert in der Kaffeeecke darüber,wie man am besten garnichts mehr machen muss
4
Profilbild
@Seebi Naja, in dieser Allgemeinheit stimmt das nicht. Ich habe schon mal einen Amtsmitarbeiter getroffen, der tatsächlich gearbeitet hat. 🚀
Profilbild
@Epi Ich nicht. Bin ja selbst im öffentlichen Dienst, allerdings nicht als Beamter. Als ich das letzte Mal einem Amtsmitarbeiter eine Excel Tabelle mit relevanten Terminen schicken musste kam erstmal 3 Monate gar keine Reaktion und danach hat sie mich gefragt, dass sie die Datei nicht kapiert und ob ich ihr die Termine nicht einfach per Hand in einen Papierkalender eintragen und per Post schicken kann.

Also die Leute sind nicht nur 100% durch KI zu ersetzen sondern die benötigen jeweils pro Kopf noch einen weiteren menschlichen Assistenten um die KI zu bedienen 🙂‍↔️
1
Profilbild
@Soprano Die große Frage ist halt: was machen wir mit dieser Dame vom Amt, wenn ihre Arbeit von einer KI erledigt werden kann?
Entweder wir ignorieren die KI oder die Dame, beides geht nicht. Und in einer Variante werden wir von der Welt ignoriert.
Profilbild
@Epi Da die Dame eigentlich keinen Mehrwert hat, wäre es ökonomisch sie in Rente zu schicken und eine KI zu beschäftigen. Das Problem wird sein dass Pensionäre und Bürgergeldempfänger sehr viel langeweile und ein Wahlrecht haben, die KI aber weder wählen darf noch Steuern zahlt
1
Profilbild
@Soprano Naja, Menschen ohne Beschäftigung kommen meist auf dumme Ideen. Die ökonomische Rechnung sollte das einbeziehen.
Vielleicht ist es tatsächlich am günstigsten, wenn die Dame weiter ihre Papierkalender ausfüllt, glaubt, etwas sinnvolles zu tun, und im Hintergrund machen KIs die eigentliche Arbeit. Versteht die Dame sowieso nicht, ist eigentlich auch egal, solange sie ihr Geld bekommt und keinen Unsinn anstellt. 😁
Also zwei Parallelwelten: eine PseudoArbeitswelt mit echten Menschen und eine echte Arbeitswelt mit KI-Agenten.
Was hältst du von solch einem Konzept für die Zukunft der Menschheit? 😏
1
Profilbild
@Epi das Konzept haben wir eigentlich ja schon. Wir haben Politiker, die absolut nicht vom Fach sind, die glauben etwas sinnvolles zutun und im Hintergrund erledigen das ihre Berater mit hilfe von ki😄😄 nur das die Politiker unsinn einstellen können, das kann man leider nicht abstellen
Profilbild
@Seebi Tjaa... Wenn du die Wahl hättest, von wem würdest du dich regieren lassen: dumme Politiker, die vorgeben, an die Menschen zu denken oder eine hyperintelligente, allmächtige KI, die vorgibt, an die Menschen zu denken.
Wenn gute Politik an den blinden Flecken schlechter Politiker entsteht, würde ich mich wahrscheinlich eher für die als für die KI entscheiden. 🤷

Es ist ein schwieriges Feld.
1
Profilbild
@Epi Naja, es ist aber nicht so, dass sie damit niemanden schadet. Sie will ja das ICH diese Aufgabe für sie übernehmen, obwohl ich so gesehen nicht mal beim selben Arbeitgeber arbeite und ihr eigentlich nur Amtshilfe leiste. Ich bekomme das so gesehen dann auch überhaupt nicht bezahlt, wenn ich jetzt für sie extra anfange digitale Daten wieder zu entdigitalisieren.

Also ich find die Idee schon gut eine Arbeitswelt zu erschaffen, in der wirklich was gemacht wird und eine die nur dazu da ist die Leute zu beschäftigen. Aber da muss wirklich eine gute Barriere da sein, damit die Leute in der Pseudo-Welt nicht anfangen die Leute in der echten Welt ständig zu bremsen :D
1
Alle 3 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Die Frage ist eher, braucht man Nvidia Rechenpower in der Zukunft? Oder benutzt man dann doch lieber die Quantenpower von Willow (Alphabet) oder einem anderen Quantenprozessor.
1
Profilbild
19Std.
@Erich_aus_der_Steiermark NVIDIA baut hochspezialisierte AI-Chips und hat 80% Marktanteil.

Zudem sind Ai-Ökosysteme Software technisch auf NVIDIA Chips ausgelegt.

Quantenprozessoren sind für andere Problemlösungen besser geeignet.
Profilbild
🚀🚀🚀🚀
Werde Teil der Community