8Mon.·

Mehr Rendite, weniger Risiko mit der 2xSPYTIPS-Strategie!?

1) Der Plan


Wie manche vielleicht schon wissen, verfolge ich eine Dual-Momentum-Strategie mit je zwei ETFs aus vier Assetklassen (GTAA). Um nicht allein vom Erfolg dieser Strategie abhängig zu sein, suche ich eine weitere Strategie, die weitgehend unabhängig und eigenständig funktioniert.


Der Dauerbrenner B&H ACWI kommt für mich nicht infrage, da eine langfristige Rendite von 6%pa Rendite bei einem Risiko von 60% max. Drawdown in meinen Augen kein gutes Chance-Risiko-Verhältnis ist. Selbst der König aller Indizes S&P500 hat (seit 2000) nur eine Performance von 7,6%pa bei einem max. Drawdown von über -50%. In beiden Fällen ist das Renditereihenfolgerisiko so hoch, dass die sichere Entnahmerate (ca. 3%pa) zu gering für eine baldige finanzielle Freiheit ist.


Ich suche also eine Strategie, die folgendes bietet: 1. eine kontinuierlich zweistellige Rendite (>10%pa); 2. ein psychologisch leicht tragbares Risiko (<20% max. Drawdown); 3. eine günstige und bequeme Umsetzung ähnlich B&H ACWI (<2 Transaktionen pro Jahr) und 4. eine einfache Struktur (1-2 ETFs). Kurz: ich möchte ein einfaches Modell, das systematisch in Bullenmärkten investiert ist und die Bärenmärkte vermeidet.


In diesem Beitrag zeige ich euch nicht nur eine brandneue und weitgehend unbekannte Strategie, die genau das leistet, sondern auch den Gedankenweg dorthin. Ihr bekommt also nicht nur den Fisch, sondern auch die Angel dazu. Interessiert? Dann schnallt euch an!


2) Der Klassiker: 200-Tage-Strategie


Der klassische Ansatz, um Bärenmärkte zu vermeiden und an Bullenmärkten teilzuhaben, ist Trendfolge. Von den Trendfolge-Strategien ist die wohl bekannteste die 200-Tage-Strategie:


Regel: Kaufe einen S&P500 ETF, wenn der S&P500 zum Monatsende über dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt notiert. Ansonsten halte Cash.


Ergebnis (seit 2000): Rendite 8,1%pa, Risiko -22%maxDD. https://www.portfoliovisualizer.com/tactical-asset-allocation-model?s=y&sl=FYqXW8M7rFydJjq30MbKy (die folgenden Backtests sind in USD und reichen bis zum Jahr 2000 zurück, wer den ganz sehen möchte, erstelle sich einfach einen Test-Account)

attachment

Auswertung: Die 200-Tage-Strategie erfüllt die Anforderung an das Risiko und an die Einfachheit, nicht aber an die der Rendite. Warum? Mit Trendfolgestrategien erwischt man weder die Höchst- noch die Tiefststände, sondern nur die „mittleren“ Trendphasen. Man vermeidet die Crashs und ist in den Boomphasen dabei, verpasst aber die großen Trendwenden und underperformt in Sägemärkten. Im Ergebnis hat man weniger Volatilität, aber keine höhere Rendite. Dies lässt sich mit der gehebelten 200-Tage-Strategie angehen.


Regel: Kaufe einen 2x gehebelten S&P500 ETF, wenn zum Monatsende der S&P500 über dem 200-Tage-Durchschnitt notiert. Ansonsten halte Cash.


Ergebnis (seit 2000): Rendite 12,2%pa, Risiko -42%maxDD. https://www.portfoliovisualizer.com/tactical-asset-allocation-model?s=y&sl=1GXyWqmgMP0qn1Mxnq8B7B (den 2xS&P500 ETF habe ich synthetisch nachgebildet, indem ich den Index 2x gehebelt habe mit 3% Refinanzierungskosten – das deckt sich ungefähr mit dem ETF)

attachment

Auswertung: Die Rendite erfüllt jetzt die Anforderungen, das Risiko allerdings nicht mehr. Wegen der Refinanzierungskosten und dem Leverage Decay steigt das Risiko sogar mehr als die Rendite.


Fazit: Die beiden einfachen Strategien verdeutlichen die Schwierigkeit, eine einfache Strategie zu finden, die sowohl die Rendite hebt als auch das Risiko senkt. Gehen wir also einen Schritt weiter. Achtung, jetzt wird es ökonomisch!


3) Die Zinsindikator-Strategie


Der Ausgangspunkt ist folgende einfache Grundeinsicht, die wahrscheinlich jeder kennt: Aktienmärkte sind vor allem durch Liquidität getrieben. Ist Geld im Überfluss da, werden alle Aktien gekauft, ist es knapp, fallen die meisten Aktien. Wann wird dem Markt Liquidität zugeführt? Richtig! Wenn die Zinsen fallen. Hieraus lässt sich vielleicht bereits eine einfache zinsbasierte Handelsstrategie ableiten:


Regel: Kaufe den S&P500 ETF, wenn zum Monatsende ein 7-10y US Staatsanleihen ETF über dem 200-Tage-Durchschnitt notiert (d.h. Zinsen fallen). Ansonsten halte Cash.


Ergebnis (seit 2000): Rendite 6,5%pa, Risiko -47%maxDD. https://www.portfoliovisualizer.com/tactical-asset-allocation-model?s=y&sl=5PYIS7ZMzBy3AREti5VHyG

attachment

Auswertung: Das einfache Modell bringt keine Verbesserung ggü. B&H S&P500 (7,6%pa, -51%mDD). Warum? Ganz einfach: Wenn die Zinsen sinken, dann nie grundlos, meist deshalb, weil es die Wirtschaft nötig hat und dann fallen meist auch die Aktienmärkte oder sie sind bereits gefallen oder umgekehrt. Auf jeden Fall sind sinkende Zinsen nicht schlechthin positiv für Aktienmärkte.


Aus dieser Einsicht lässt sich eine kombinierte Handelsstrategie konstruieren, die nur bei fallenden Zinsen und steigenden Aktienmärkten investiert:


Regel: Kaufe S&P500 ETF, wenn zum Monatsende der US-7-10y-Anleihen ETF UND der S&P500 über ihren 200-Tage-Durchschnitten notieren. Ansonsten halte Cash.


Ergebnis: Rendite 8,4%pa, Risiko -16,6%maxDD. https://www.portfoliovisualizer.com/tactical-asset-allocation-model?s=y&sl=18bID68QT1iNCfN3HxEV4A (da PV den genauen Backtest der Regel nicht zulässt, habe ich mit den 5 Lookback-Perioden einen synthetischen 200-Tage-Durchschnitt erzeugt – die Ergebnisse dürften kaum abweichen).

attachment

Fazit: Die Kombination aus 200-Tage und Zinsindikator senkt das Risiko nochmals deutlich, die Rendite bleibt aber weiter unter den Anforderungen. Zinsen allein sind also noch kein ausreichender Indikator für unsere gesuchte Strategie. Es folgt der dritte und letzte Schritt. Achtung: jetzt wird es etwas komplizierter – also weiter Konzentration!


4) Die TIPS-Indikator-Strategie


Der Ausgangspunkt ist wieder eine einfache, ökonomische Grundeinsicht: Die Zentralbanken haben als politischen Auftrag, die Inflation niedrig zu halten. Sie heben die Zinsen an, wenn die Wirtschaft brummt und (deshalb) die Inflation steigt und sie senken die Zinsen, wenn die Wirtschaft kriselt und (deshalb) die Inflation sinkt. Berücksichtigt man für die Zinsen die Inflation, dann zeigt sich also folgendes Bild: Die Zentralbanken entziehen dem Kapitalmarkt Liquidität, wenn die Zinsen stärker steigen oder langsamer sinken als die Inflation („hawkish“; „ahead of the curve“). Umgekehrt führen sie dem Markt Liquidität zu, wenn die Zinsen langsamer steigen oder schneller sinken als die Inflation („dovish“, „behind the curve“). Entscheidend für die Beurteilung der Liquiditätsströme ist also die Veränderung der Realzinsen (= Leitzinsen minus Inflation). Kurz: Fallen die Realzinsen, kommt Geld in die Märkte, steigen sie, fließt Geld ab.


Wie cool wäre es, wenn man die Realzinsveränderungen auf einem Blick und in Realtime verfolgen könnte? Das geht, und zwar mir den Treasury Inflation Protected Securities (TIPS). Diese spezielle Art von US-Staatsanleihen zahlen keinen festen Zinssatz, sondern vereinfacht gesagt eine festgelegte Differenz zur Inflationsrate. Z.B. wenn diese Differenz 1% beträgt und die Inflationsrate 3%, dann zahlt die Anleihe 4%. TIPS zeigen also die Realzinsen live an. Analog zu normalen Anleihen steigen die TIPS, wenn die Realzinsen fallen und umgekehrt.


Diese Einsichten lassen sich nun in eine Handelsstrategie übersetzen, indem wir den 7-10y US-Staatsanleihen ETF durch einen US-TIPS ETF ersetzen:


Regel: Kaufe S&P500 ETF, wenn zum Monatsende der US-TIPS ETF UND der S&P500 über ihren 200-Tage-Durchschnitten notieren. Ansonsten halte Cash.


Ergebnis: Rendite: 9,8%pa, Risiko: -9,2% maxDD. https://www.portfoliovisualizer.com/tactical-asset-allocation-model?s=y&sl=56b7uZNB4k0v58mav0puPB

attachment

Auswertung: Voilá! Die TIPS-Strategie zeigt ein deutlich reduziertes Risiko bei gleichbleibender Rendite. Damit ist der Weg frei für Hebel.


Regel: Kaufe einen 2x gehebelten S&P500 ETF, wenn zum Monatsende der US-TIPS ETF UND der S&P500 über ihren 200-Tage-Durchschnitten notieren. Ansonsten halte Cash.


Ergebnis: Rendite 16,2%pa, Risiko -18,9% maxDD. https://www.portfoliovisualizer.com/tactical-asset-allocation-model?s=y&sl=5ihDYER8Ic5YwBzYQblrYa

attachment

Auswertung: Damit haben wir eine Strategie gefunden, die alle Anforderungen erfüllt: sie ist logisch (Realzinsdifferenz als Liquiditätsindikator kombiniert mit dem besten aller Faktoren: Momentum), performant (16%pa), risikoarm (-18.9%mDD) und einfach (ein ETF; 1,6 Transaktionen pa). Wenig kreativ, aber treffend habe ich sie 2xSPYTIPS genannt.


5) Erweiterungen, Modifikationen, Steuern, Anwendungen


Ich habe euch gerade die einfachste Version von 2xSPYTIPS hergeleitet. Selbstverständlich lassen sich die Modellparameter weiter optimieren. Man kann z.B. den Durchschnitt verändern (von 200 Tage auf 150 Tage) oder statt Cash als Out-of-Market-Asset Geldmarkt ETFs, kurzlaufende Staatsanleihen oder sogar Gold nutzen. Probiert es selber auf Portfolioperformance aus! Nehmt aber nur Werte, bei denen die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sie auch in Zukunft von den Marktteilnehmern beachtet werden, wie z.B. der 200-Tage-Durchschnitt. Ich selbst werde in 2025 ein modifiziertes Modell in meinem eigenen Depot starten, das noch einmal etwas bessere Performancedaten hat und auf Minimierung der Transaktionskosten optimiert ist.


Einige Füchse unter euch denken sich jetzt bestimmt: Was mit dem S&P500 funktioniert, sollte doch auch mit anderen, performanteren Indizes sogar noch besser funktionieren. Leider ist dem nicht so: 2xNasdaq100: Rendite 17,8%, Risiko -55% maxDD; US Smallcaps: Rendite 7,6%, Risiko -53% maxDD. Warum? Das liegt vermutlich daran, dass vor allem die US-Largecaps von der Liquidität abhängen. Technologie- und Smallcap-Werte haben offenbar andere dominante Einflussfaktoren. Auch BTC funktioniert deshalb nicht so ohne Weiteres, auch wenn ich TIPS-basierte Strategien gefunden habe, die noch höhere Renditen bringen und die tiefen Drawdowns von BTC vermeiden.


Bleibt noch die leidige Steuerfrage: Durch die Umschichtungen fallen normalerweise Kapitalertragssteuern an, die die Rendite schmälern. 26% KES abzgl. 30% Teilfreistellung = 18% KES. 16,2%pa – 18% KES = 13,3%pa. Nicht schön, aber immer noch um Welten besser als die 6%pa mit B&H ACWI. Ich kenne nur eine Möglichkeit, diese Kosten ohne allzu große Umstände zu umgehen: in einem steuergeschützten Mantel, der den Handel von gehebelten ETFs zulässt. Das ist m.W. über Wikifolio (0,95%pa Kosten + 5% Gewinnprovision) oder über „Mylife Invest“ (0,5%pa Kosten + 0,2% pro Transaktion). In beiden Varianten würde man nach Kosten bei ca. 15%pa landen. Leider haben beide Varianten einen Haken: ein „2xSPYTIPS Wikifolio“ gibt es (noch) nicht und „Mylife Invest“ ist eine Versicherung (für viele hier ja Teufelszeug, für diese spezielle Strategie aber vielleicht genau das Richtige – ich plane diesen Weg für die nächsten Jahre auch wegen der Steuervergünstigungen in der Auszahlungsphase).


6) ETF-Empfehlungen


Index: Xtrackers S&P 500 2x Leveraged Daily Swap UCITS ETF, LU0411078552

Cash: Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C, LU0290358497

Indikator: iShares USD TIPS UCITS ETF EUR Hedged (Acc), IE00BDZVH966


7) Literatur


Die Strategie ist inspiriert von dem Artikel: Keller/ Keuning: Dual and Canary Momentum with Rising Yields/Inflation: Hybrid Asset Allocation (HAA), 2023. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4346906&download=yes


Außerhalb davon werdet ihr nicht so viel im Netz zu dieser Strategie finden.

Was haltet ihr von 2xSPYTIPS? Schreibt es gern in die Kommentare!


Euer Epi


Nachtrag: Es gibt viele tolle Verbesserungsvorschläge für die Strategie. Sehr detailliert und reflektiert ist der von @SemiGrowth in seinem Beitrag: https://getqu.in/THTI9I/ Danke dafür!

261
300 Kommentare

8Mon.
Moin zusammen,

zunächst einmal möchte ich mich herzlich für die spannende und detaillierte Strategie bedanken, die von @Epi vorgeschlagen wurde. Sie hat mich inspiriert, ihre Anwendbarkeit und Performance durch eine eigenständige Analyse zu prüfen. Mit einem kurzen Python-Skript habe ich die Strategie evaluiert, wobei ich auf die Yahoo-Finance-Datenbank zugegriffen habe, um verschiedene Parameterkombinationen zu testen.

Vorgehensweise
Im Fokus standen TIPS (Treasury Inflation-Protected Securities) und der S&P500. Für beide Anlageklassen habe ich Gleitende Durchschnitte untersucht – sowohl Simple Moving Averages (SMA) als auch Exponential Moving Averages (EMA) – mit Zeitfenstern von 100 bis 240 Tagen, in 5er-Schritten, und deren Kombinationen.

Darüber hinaus habe ich die Strategie über unterschiedliche Zeiträume getestet: zehn fortlaufende Zehnjahresabschnitte zwischen 2000 und 2025. Ziel war es, sowohl die Stabilität als auch die Performance der Parameter über unterschiedliche Marktphasen hinweg zu evaluieren.

Ergebnisse
SMA vs. EMA:
Der EMA hat in keinem getesteten Szenario zufriedenstellende Ergebnisse geliefert. Der SMA hingegen zeigte durchweg bessere Performance-Werte.

Parameteroptimierung:
Für TIPS kristallisierte sich ein SMA mit einem Zeitraum von 165 Tagen als stabiler Spitzenwert heraus, unabhängig von der betrachteten Dekade. Beim S&P500 variierten die optimalen Parameter etwas stärker – hier bewegte sich der beste SMA-Wert zwischen 140 und 165 Tagen, je nach betrachteter Zeitspanne. Bemerkenswert ist, dass ein SMA von 165 in beiden Asset-Klassen (TIPS und S&P500) die konsistent besten Ergebnisse über alle Zehnjahreszeiträume hinweg lieferte.

Alternative Umschichtungsstrategien:
Zusätzlich habe ich untersucht, ob das Umschichten in Gold oder Gold x2 anstelle von Cash eine Verbesserung bringen könnte. Das Ergebnis war ernüchternd:

Gold x2 verschlechterte die Performance deutlich.
Gold als Umschichtungsoption führte nur zu minimal schlechteren Ergebnissen, bot aber keinen erkennbaren Mehrwert gegenüber der ursprünglichen Strategie.
Top-Ergebnisse
Im Folgenden sind die besten drei Kombinationen aufgeführt, basierend auf dem Durchschnitt der 10 Zehnjahreszeiträume:

(EDIT: Ich habe für den Test übrigens in den S&P500 x2 investiert.)

SP_SMA TIPS_SMA AltAsset Mean_Sharpe Mean_CAGR Mean_MaxDD Mean_Vol
165 165 Cash 0.671534 0.125473 -0.240317 0.182836
160 165 Cash 0.662812 0.122270 -0.240301 0.180637
165 155 Cash 0.662389 0.122090 -0.240321 0.180596

Annahmen und Einschränkungen
Um die Realität besser abzubilden, habe ich einen Steuerfreibetrag von 1.000 Euro pro Jahr berücksichtigt, während für darüber hinausgehende Gewinne Steuern in Höhe von 25% abgezogen wurden. Die Implementierung dieses Modells ist jedoch recht rudimentär gehalten, da ich für diese Tests nur begrenzte Zeit aufgewendet habe. Nicht betrachtet habe ich die TER der verwendeten ETF.

Offene Fragen und Optimierungsmöglichkeiten
Ich lade herzlich dazu ein, die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und mögliche Fehler in meiner Analyse aufzuzeigen. Es wäre großartig, wenn ihr Verbesserungsvorschläge teilen könntet – sowohl für den Code als auch für die Strategie selbst.

Insbesondere freue ich mich über Hinweise zu alternativen Investitionen, die als Umschichtungsoption in den Phasen geeignet sein könnten, in denen wir uns vom S&P500 trennen.

Vielen Dank für eure Unterstützung und eure Anregungen!
38
Alle 30 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Du hast meine Aufmerksamkeit 😲❤️
Seit langem ein Artikel, der mal wieder ordentlichen Mehrwert für die Community bringt. Vielen Dank dafür!
7
Profilbild
Bin begeistert. Hast du damit schon angefangen? Ich würde mal ein eigenes PF mit 10k starten. Wäre es möglich, dass du monatlich die Indikatoren in deinem Post ergänzt?
4
Profilbild
8Mon.
@Bein-Godik Freut mich, dass dir die Strategie gefällt. Sie ist ja auch sehr gut. ;-) Allerdings würde ich dir empfehlen, dich bei einer langfristigen Strategie nicht auf Einzelpersonen im Netz zu verlassen. Den US-TIPS-ETF kannst du ganz einfach selbst beobachten. Damit bist du langfristig auf der sicheren Seite.
2
Profilbild
@Epi Ich hab mir den TIPS ETF mal angesehen. Aktuell liegt er seit 19.12. unter der 200-Tage-Linie. Somit ist der Einstieg in den 2xS&P erst zum 1. Februar möglich?
1
Profilbild
8Mon.
@Bein-Godik Korrekt. Die Strategie hat gerade auf Verkauf geschaltet. Den Backtests nach zu urteilen, dürfte das auch erst einmal ein paar Monate so bleiben. Schnelle Signalwechsel sind selten.
Es gibt ja auch Möglichkeiten, in den TipsNeg Phasen ordentlich Rendite zu machen. 😉
1
Profilbild
@Epi Kann man das auch wöchentlich betrachten, also evtl immer Sonntag und dann Montag früh handeln, ähnlich wie beim Gebert-Indikator?
Profilbild
8Mon.
@Bein-Godik Natürlich kann man, warum auch nicht? Die Frage ist, ob du das willst und ob dadurch die Performance besser wird. Teste es einfach!
Für mich ist das Monatsmodell optimal.
1
Profilbild
@Epi Es scheint mal ausnahmsweise zu einem schnellen Signalwechsel gekommen zu sein, oder?
Profilbild
7Mon.
@T-Dax Noch ist die Signallage nicht 100% klar, aber ja, es wäre einer der seltenen schnellen Wechsel. Spricht für Unsicherheit am Zinsmarkt.
Profilbild
Vielen Dank für den Beitrag, sehr interessant die Strategie 👍

Eine Anmerkung: Bei der Frage ob der S&P 500 über oder unter der 200 Tage-Linie liegt sollte richtig auf den Index selbst und nicht (wie von dir zuletzt geschrieben) auf den ETF abgestellt werden?
3
Profilbild
8Mon.
@ChrisBizz Wenn der ETF gehedged ist, kannst du auch den nehmen, der trackt den Index ziemlich genau. Allerdings gibt es keinen gehedgten 2x gehebelten S&P500, so dass die Signale und Performances dann u. U. unterschiedlich sind.
Das sind übliche Probleme der praktischen Umsetzung. Da muss man hier und da Kompromisse eingehen. Sollte sich über die Zeit aber relalativieren.
1
Profilbild
@Epi Ich habe jetzt mal ein Script für diese Strategie geschrieben. Momentan noch in der Beta Phase bei Tradingview. Aber es sieht schon ganz vielversprechend aus.
3
Profilbild
8Mon.
@Pe4k Super! Was macht das Script genau?
1
Profilbild
@Epi Kurzfassung:

Du kannst es in TradingView einfügen, um direkte Buy- oder Sell-Indikatoren für den S&P 500 anzuzeigen. Im Hintergrund wird dabei der TIPS-ETF an der NASDAQ überprüft, ob er über oder unter der 200-Tages-Linie notiert.

Ich kann hier leider kein Foto posten…
1
Profilbild
8Mon.
@Pe4k Klingt ja simpel.
Sehr schön. So war das Modell gedacht - dass es jeder mit seinen Kompetenzen und Bedürfnissen umsetzen kann.
1
Ok also wenn nicht mehr beta kann man das Script dort finden oder müsstest du das zur Verfügung stellen?
2
Profilbild
@Happysurfer ich werde gleich einen Post dazu verfassen, wenn sich genügend interessierte finden, werde ich es da hochladen. Ich hoffe das geht so einfach 😅
4
@Pe4k really cool! I would love to try it
Aufgrund mangelnder S&P500 2x ETF's die in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen resp. bei Degiro verfügbar sind, habe ich dein Modell mit dem MSCI USA durchgerechnet. Sollte ich das alles korrekt angepasst haben, können so nochmals etwas bessere Werte erreicht werden (+22% / -18.9%).

https://www.portfoliovisualizer.com/tactical-asset-allocation-model?s=y&sl=5XgoPzYSce7uJxgZRqsHma
3
Profilbild
7Mon.
@jangchi_ Sehr gut bemerkt! U.a. damit lässt sich das Modell weiter verbessern! 👍

Wollte halt nicht alles auf dem Tablett servieren. 😁
1
Profilbild
@jangchi_ Guten Tag, da ich selbst Schweizer bin und Interesse an dieser Strategie habe, ist mir auch aufgefallen, dass es an den in der Schweiz zugelassenen S&P500 2x ETF's mangelt.

Könntest du deine Änderungen etwas ausführen? Damit ich es auch verstehe und vielleicht in Erwägung ziehen kann?
@Kazuo es gibt zwei Optionen, entweder du kaufts dir ein Hebelzertifikat (DE000PF05PB7) oder z.B. einen ETF der auf dem MSCI USA basiert (18MF / FR0010755611). Der MSCI USA ist ein alternativer Index welcher dem SP500 sehr nahe kommt.
2
Profilbild
Das könnte am 01.02 der erste Einstieg werden.
3
Profilbild
7Mon.
@Finanzaristokrat Etwas überraschend für mich, aber ja, es könnte nächsten Montag direkt losgehen mit gehebelten Einstieg in den US-Markt.
2
Profilbild
@Epi Habe ich auch null mit gerechnet und bin gerade auch sehr pessimistisch, jetzt einzusteigen. Der DeepSeek Monday hat gezeigt, wie fragil der S&P 500 gerade ist.
Profilbild
7Mon.
@portfolio_genius_pxvmr Das ist, glaube ich, aber der Witz an regelbasierten Strategien: die laufen unabhängig und oft scheinbar konträr zur Nachrichtenlage.
Fakt ist, dass in USA die Inflation steigt und in EUR die Zinsen sinken. Beides ist gut für Aktien. 🤷
Profilbild
@Epi Jap... Daher werde ich Montag auch einsteigen. Am Ende soll man schließlich emotionslos handeln.
2
Profilbild
7Mon.
@le_petit_rick Ich bin schon eingestiegen - mit einem Großteil des vorgesehenen Kapitals. 😬 Die Signallage ist recht eindeutig und die Dynamik gerade recht hoch. Da folge ich dem Spruch Time in the Market beats timing the Market.
War so nicht vorhersehbar, aber Regel ist Regel.
1
Profilbild
@Finanzaristokrat das ist gerade aber hauchdünn. Ich warte mal morgen und ggf. Montag ab. Aber die Strategie ist super, Cash liegt bereit.
1
Profilbild
@Epi damit umgehst du deine eigene Regeln 😆. Denn aktuell sagt TIPS Sell. 😌
Profilbild
7Mon.
@Finanzaristokrat Nö, ich lege die Regeln aus. TIPS notiert deutlich über SMA200, das Kaufsignal kommt zu 99% am Mo. Und heute hatte ich mal etwas Zeit, mich um meine Depots zu kümmern. Also habe ich gehandelt.
2
Profilbild
@Epi kein Problem. Habe den TIPS bei Portfolio Performance drin. Der steht dort bei 5.21 zu 5.20 beim SMA. Am Montag geht’s auch rein. Finde das spannend
1
Profilbild
@Finanzaristokrat trotz Handelskriegszenario und Zollschlacht gehst du rein?
Alle 4 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Interessante Strategie. Eine Frage hab ich aber zum Verständnis: Meinst du mit „Ansonsten halte Cash“, dass dann zum Monatsende alles verkauft wird und erst wieder eingestiegen wird, wenn die Kriterien erfüllt werden?
2
Profilbild
8Mon.
@Wuestenschiff Richtig. 👍
Korrekte Anweisung wäre wohl "Kaufe Cash." Aber das ist irgendwie Unsinn. 😅
3
Profilbild
@Epi Ist also gemeint, dass man den S&P500 verkauft und den Overnight Rate Swap ETF kauft wenn der S&P500 und TIPS ETF unter dem 200 Tage Durchschnitt liegen? Oder lediglich das Verkaufen des S&P500 ETFs und dann mit dem reinvestieren warten bis es wieder an der Zeit ist?
Profilbild
8Mon.
@mrnohu Das kannst du halten, wie du willst und hängt auch von den Kosten deines Brokers ab.
Aber eine Korrektur zum Verständnis: Der 2xSPY wird nur dann gekauft, wenn sowohl S&P500 als auch TIPS über SMA200 liegen. In allen anderen (3) Fällen, wird Cash/ Xeon/ Staatsanleihen gehalten.

Die Strategie ist zögerlich im Markt, dann aber offensiv.
Sollte man mit Frauen auch so handhaben! 😅
5
Profilbild
Richtig gut!! Danke für die ganze Arbeit und die gute Veranschaulichung!
2
Profilbild
8Mon.
@Ikigai Danke. Ist leider etwas untergegangen bei den zig Recaps. Vielleicht reposte ich den Beitrag einfach, wenn sich alle wieder etwas beruhigt haben. 🤷
1
Profilbild
@Epi gebookmarked - einmal Lesen reicht definitiv nicht!
1
hört sich sehr interessant an. würde mich damit auch gerne mal mit befassen.welche tools sind den zum sma 200 tracken oder für eine noch detailiertere methode wie sma 165 zu empfehlen? oder ist das sogar hier möglich und ich bin zu blöd dazu? ;)
2
Profilbild
8Mon.
@Happysurfer Ich nutze Portfolioperformance. Ist einfach und zuverlässig.
1
@Epi danke sehr
1
Hi guys, I just created a full script about this strategy, do you know if I can send a link here so you could help me adding important things? I think is ok as it is now. @Epi
2
Profilbild
7Mon.
@FrancescoC Klar, setze einfach einen Link rein. Wir schauen und kommentieren gern. 👍
1
1
Profilbild
7Mon.
@FrancescoC Danke! Da muss ich mich wohl erst einmal etwas einarbeiten. 😅
1
@Epi ok, let me know if I managed to bring your strategy back to trading view at 100%👍🏼😆
Ops sorry, that was the wrong link
1
Profilbild
7Mon.
@FrancescoC Ah, das ist jetzt einfacher! 😅

Die Kaufregel ist nicht ganz korrekt. Sie lautet: Kauf, wenn zum Monatsende S&P500 & TIPS über SMA200, sonst Cash.
Einen Take Profit oder Stop Loss gibt es nicht. 👍
1
@Epi ok I will fix it as soon as I can!
So s& and p500 & are 2 different things? I'm new to this, sorry🥲
Profilbild
7Mon.
@FrancescoC Nimm einfach S&P500. Das andere kenne ich nicht.
Alle 5 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Sehr schöner Beitrag!
Nur noch zwei kurze Fragen:

1. Wie war Performance/Drawdown bei GTAA?

2. Wie ist es wenn du den 2xMSCI USA $CL2 nimmst statt des 2x S&P 500? Der ist noch ein wenig stärker diversifiziert.
1
Alle 3 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Super Beitrag. Sehr informativ. Danke dir👍🏽
1
Profilbild
Ergänzung zu meinem Post von gerade eben 🙂
1
Whow, klasse! Danke für die Inspiration 👍🙂
1
Schließe mich den Leuten an, eine wirklich sehr fundierte Analyse. Mich würde jetzt aus praktischer Sicht interessieren, wie man die Parameter kombiniert, oder eine Automation baut, um über eine Push Notification darüber informiert zu werden, wann die beiden US-TIPS ETF UND der S&P500 ETF über ihren 200-Tage-Durchschnitten notieren. Gibt es dazu vielleicht schon praktische Use Cases von eurer Seite aus? Ansonsten müsste man ja täglich die beiden Charts manuell abgleichen. Ich danke Euch bereits im Voraus für die möglichen Lösungsvorschläge.
1
Alle 2 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Strak, danke für den Post!
1
Profilbild
Very nice strategy and contribution! Inspired by this, I will try to find something similar but for the global indexes, as I am not a fan of overexposure to the US. Thanks again!
1
Alle 4 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Coole Analyse, danke.
Warum verwendest du den TIPS EUR hedged anstatt TIPS beim Signal?
1
Alle 8 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
200MAs nutze ich schon länger im Kryptobereich, aber noch nicht mit diesem Ansatz. Sehr interessant
1
Alle 3 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Vielen Dank für diesen spannenden Einblick! Wenn man sowas liest, zweifelt man wirklich an B&H ACWI. Vor allem die relative Einfachheit ist verblüffend.
1
Antwort anzeigen
Profilbild
1
Antwort anzeigen
Profilbild
Ich habe mich mal mit der Frage der 30% Teilfreistellung beschäftigt. Dazu habe ich bei Xtrackers das Prospekt vom
23.12.2024 gefunden. Darin steht auf Seite 119, das es sich bei dieser Anlageklasse vom LU0411078552 um einen Aktienfonds handelt und somit die 30% Teilfreistellung berücksichtigt werden!

https://etf.dws.com/de-de/AssetDownload/Index/7ba0fddd-5b91-44c9-9f95-c9256d6a8b69/Prospectus-Xtrackers.pdf
1
Alle 7 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Thanks!
1
Profilbild
1
Antwort anzeigen
Profilbild
Ich hatte mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit noch damit auseinandergesetzt, durchaus spannend. Natürlich nicht bei 5% Erfolgsrendite, da geht die Rechnung nicht mehr auf, deswegen bin ich beim wikifolio nicht dabei, aber durchaus spannend.


Ich denke sie erfüllt die Wünsche der all World ETF Anhänger vor allem aufgrund des notwendigen aktiven Managements nicht. Zufällig habe ich mich auch damit beschäftigt :) , wir neigen dazu bei komplizierten Themen eher anderen zuzuhören und betteln geradezu danach die Verantwortung abzugeben.
Kommt es bei einem allworld zu einem langen und tiefen DD kann man die Schuld von sich weisen (so auch wie bei deinem Wikifolio). Kommt es bei einer selber aktiv ausgeführten Strategie zu einer Durststrecke, müsste der Mensch sich mit seinen tatsächlichen rationalen Aspekten auseinandersetzen...

Was wie ein Vorwurf klingt soll aber keiner sein, die menschliche Psyche ist aus Gründen so ausgelegt.
1
Profilbild
Hallo @Epi

Super spannender Ansatz! Ich habe aufgrund fehlender Performance gerade meine Aktiv-Fonds verkauft und bin bei der Suche nach einer neuen Strategie auf deinen Post gestoßen.

Hältst du die Strategie potentiell für 100% besparbar?

Bei der Ausarbeitung einer Strategie bin ich nämlich bislang eher konservativ auf 90% All-Word/10% Cash gegangen.

Notgroschen ist jetzt vorhanden.

Nach dem Beitrag überlege ich, ob ich komplett switche oder zumindest mit 10% deiner Strategie folgen sollte.
1
Alle 5 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Werde die Strategie jetzt auch mit ca. 5% meines Portfolios ausprobieren :)
Habe mir jetzt erstmal ein Bot geschrieben, mit dem ich automatisch informiert werde, wenn ein neues Signal generiert wurde
1
Alle 7 weiteren Antworten anzeigen
Profilbild
Jetzt auch Teil der #gqevergreens 👍
1
Alle 2 weiteren Antworten anzeigen
Moin @Epi,
Ich bin begeistert von der Strategie. Wäre es theoretisch nicht möglich den Xtrackers S&P 500 Inverse Daily Swap UCITS ETF 1C während dem Low zu kaufen um extra gewinn mitzunehmen?
1
Antwort anzeigen
Werde Teil der Community