Oskar VL, wenn AnSpZ bei dir sowieso keine Rolle spielt. Keine Sperrfristen, ab 1000€ Depotbestand Überträge ins eigene Depot möglich etc.. Das Produkt darf dir dein AG nicht vorgeben. Die bekommen ne Kontonummer und nen Verwendungszweck (wie bei jeder VL-Anlage; standardisierter Vorgang🤷🏼♂️) und überweisen einfach. Sollte kein Problem sein.
•
55
•@All-in-or-nothing . Ich bespare diesen auch und finde den gut. Investition in 11 ESG-etfs,im Prinzip ein kleiner ACWI. Rendite ist bei mir so im Schnitt 6,5% p.a. Bin aber auch erst 3 Jahre investiert.
•
11
•1Wo.
@All-in-or-nothing Info dazu vom MS Copilot:
"**Oskar VL** ist ein Anbieter für vermögenswirksame Leistungen (VL), der auf die Anlage in ETFs spezialisiert ist. Hier sind die wichtigsten Informationen zu den Gebühren:
### 💰 **Gebührenstruktur bei Oskar VL**
- **Depotführungsgebühr**:
Oskar verlangt **1 % des Depotwertes pro Jahr** als Verwaltungsgebühr. Das bedeutet z. B. bei einem Depotwert von 2.000 € etwa 20 € jährlich.[1](https://www.vermoegenswirksame-leistungen.de/vl-depot/)
- **ETF-Kosten**:
Zusätzlich fallen **ETF-interne Kosten ab ca. 0,13 % pro Jahr** an, die bereits in den Kursen der ETFs enthalten sind.[2](https://onlinebanken.com/depots/erfahrungen/oskar/)
- **Ordergebühren**:
Es gibt **keine Ordergebühren** – also keine Kosten für Käufe oder Verkäufe.[2](https://onlinebanken.com/depots/erfahrungen/oskar/)
- **Mindest-Sparrate**:
Die monatliche Mindestsparrate beträgt **25 €**.[3](https://depotstudent.de/oskar-vl-erfahrungen-vl-sparen-mit-etfs-im-test/)
- **Keine Grundgebühr**:
Es gibt **keine separate Grundgebühr** für das VL-Konto – nur die regulären Oskar-Gebühren fallen an.[4](https://www.oskar.de/vermoegenswirksame-leistungen/)
- **Keine staatliche Förderung**:
Oskar VL ist **nicht förderfähig** im Sinne der Arbeitnehmersparzulage.[3](https://depotstudent.de/oskar-vl-erfahrungen-vl-sparen-mit-etfs-im-test/)
### 📌 Besonderheiten
- Die Geldanlage erfolgt ausschließlich in **nachhaltige ETFs** mit weltweiter Streuung.
- Die Verwaltung übernimmt **Scalable Capital**, die Depotführung erfolgt über die **Baader Bank**.
- Es gibt **keine Mindestlaufzeit** – die gesetzliche Sperrfrist von 7 Jahren entfällt.
Möchtest du einen Vergleich mit anderen VL-Anbietern wie Finvesto oder Comdirect?"
"**Oskar VL** ist ein Anbieter für vermögenswirksame Leistungen (VL), der auf die Anlage in ETFs spezialisiert ist. Hier sind die wichtigsten Informationen zu den Gebühren:
### 💰 **Gebührenstruktur bei Oskar VL**
- **Depotführungsgebühr**:
Oskar verlangt **1 % des Depotwertes pro Jahr** als Verwaltungsgebühr. Das bedeutet z. B. bei einem Depotwert von 2.000 € etwa 20 € jährlich.[1](https://www.vermoegenswirksame-leistungen.de/vl-depot/)
- **ETF-Kosten**:
Zusätzlich fallen **ETF-interne Kosten ab ca. 0,13 % pro Jahr** an, die bereits in den Kursen der ETFs enthalten sind.[2](https://onlinebanken.com/depots/erfahrungen/oskar/)
- **Ordergebühren**:
Es gibt **keine Ordergebühren** – also keine Kosten für Käufe oder Verkäufe.[2](https://onlinebanken.com/depots/erfahrungen/oskar/)
- **Mindest-Sparrate**:
Die monatliche Mindestsparrate beträgt **25 €**.[3](https://depotstudent.de/oskar-vl-erfahrungen-vl-sparen-mit-etfs-im-test/)
- **Keine Grundgebühr**:
Es gibt **keine separate Grundgebühr** für das VL-Konto – nur die regulären Oskar-Gebühren fallen an.[4](https://www.oskar.de/vermoegenswirksame-leistungen/)
- **Keine staatliche Förderung**:
Oskar VL ist **nicht förderfähig** im Sinne der Arbeitnehmersparzulage.[3](https://depotstudent.de/oskar-vl-erfahrungen-vl-sparen-mit-etfs-im-test/)
### 📌 Besonderheiten
- Die Geldanlage erfolgt ausschließlich in **nachhaltige ETFs** mit weltweiter Streuung.
- Die Verwaltung übernimmt **Scalable Capital**, die Depotführung erfolgt über die **Baader Bank**.
- Es gibt **keine Mindestlaufzeit** – die gesetzliche Sperrfrist von 7 Jahren entfällt.
Möchtest du einen Vergleich mit anderen VL-Anbietern wie Finvesto oder Comdirect?"
••
1Wo.
@All-in-or-nothing Hm, ich sehe gerade, dass Oskar VL nur in ESG-ETFs investiert. Da muss man schon mit merklich geringerer Rendite rechnen (6% p.a.) als mit einem Standard-Welt-ETF wie MSCI World oder ACWI (8% p.a.)... was sich vor allem auf den Zinseszinseffekt bei thesaurierenden ETFs negativ niederschlägt.
••
@AlexBloch das ist korrekt, ebenso die Kostenübersicht. Für die Flexibilität und die Einfachheit hab ich es seinerzeit in Kauf genommen. So lange ich die Fonds im Depot hatte (Anbieterwechsel wg. Arbeitgeberwechsel und „Verbundtreue“-Wunsch meines neuen AG) war die Performance solide und vernünftig und brauchte nicht hinter nem World ETF zurückstehen. Der Robo macht also ganz vernünftige Arbeit scheinbar🤷🏼♂️.
••
