Hi Leute,
bin bei meiner Recherche auf Cipher Mining $CIFR (-3,33 %) gestoßen. Das Unternehmen hat ein nicht ganz unähnliches Geschäftsmodell wie $IREN (-3,73 %) Iris Energy. Deshalb habe ich mal ChatGPT mit einem Deep Research dazu aufgefordert die Unternehmen und das Potenzial zu bewerten und zu vergleichen. Vielleicht findet ihr das Unternehmen ja genauso spannend wie ich und deswegen möchte ich euch an dem Ergebnis teilhaben lassen ✌️
Geschäftsmodell und Infrastruktur
- Cipher Mining (CIFR) ist ein US-Krypto-Mining-Unternehmen, das großflächige Rechenzentren für Bitcoin-Mining und HPC/AI-Hosting entwickelt. Das Management nennt einen Ausbau-Pipeline von 2,6 GW (darunter das Black-Pearl-Projekt in Texas) . Die Anlagen sind „convertible“ ausgelegt: Phase II von Black Pearl wird so konstruiert, dass man sie bei Bedarf in wenige Monate von Bitcoin-Minern auf Tier-1/2/3-AI-Rechenzentrum umrüsten kann . SoftBank investierte im Jan. 2025 50 Mio. $, um die HPC-Strategie zu finanzieren . Dadurch soll Cipher „zum führenden Entwickler von HPC-Datenzentren“ werden . Insgesamt betont Cipher niedrige Stromkosten (Wasserkraft in Texas) und hohe Effizienz (Odessa-Standort liefert ~85 % des Bitcoin-Ertrags) .
- Iris Energy (IREN) ist ein australisches Mining-Unternehmen, das sich ebenfalls auf High-Performance-Datacenter fokussiert. IREN baut große, erneuerbare Rechenzentren in Nordamerika (aktuell gesicherte Kapazität ~2,9 GW) . Standort Sweetwater (Texas) ist z.B. auf 2.000 MW ausgelegt, hinzu kommen Anlagen in Kanada. Für AI/HPC nutzt IREN hochdichte Flüssigkühl-Rechenzentren: So wird etwa eine 75 MW GPU-Anlage (Horizon 1) in Texas geplant . Das Unternehmen hat große GPU-Bestellungen getätigt (über 2.000 NVIDIA-GPUs) und betreibt eine erste eigene „AI-Cloud“ mit diesen GPUs .
- Gemeinsamkeiten: Beide Firmen kamen aus dem Bitcoin-Mining und setzen nun stark auf AI/HPC-Infrastruktur. Beide sichern sich große Mengen günstiger Energie und Fläche (USA, Texas). Sie positionieren sich als Partner für Rechenleistungsbedarf großer Firmen.
- Unterschiede: Cipher setzt auf hybride, flexibel umnutzbare Data Center (Kombination Mining/HPC), während Iris dedizierte GPU-DCs für AI-Dienste errichtet . Iris beansprucht 100 % erneuerbare Energie für alle Standorte, Cipher nutzt überwiegend Wasserkraft. IREN ist stärker auf Service- und Vermietungsmodell (AI-Cloud) ausgerichtet, Cipher als Entwickler mit späterem HPC-Potenzial – beide wollen aber durch Vermietung oder Joint Ventures stabilere Erträge erzielen .
Operative Kennzahlen (Hashrate, Umsatz)
- Cipher Mining: Per Ende Q2/2025 hatte Cipher eine „Self-Mining“-Hashrate von ~16,8 EH/s (Exahash), vornehmlich aus dem neuen Black-Pearl-Standort . Kurz nach Q2 lag der Wert bereits bei ~20,4 EH/s, mit Ziel 23,5 EH/s bis Q3/2025 . Auf Konzernebene nahm der Umsatz im Q2/25 auf 44 Mio.$ ab (−10 % gg. Vorquartal, aber +19 % YoY) . Das bereinigte EBITDA war mit 30 Mio.$ hoch, während der GAAP-Verlust (–46 Mio.$) durch hohe Abschreibungen belastet war . Die Reichweite der eigenen Bitcoin-Bestände erhöhte sich kaum (1.063 BTC Ende Q2 vs. 1.034 BTC Ende Q1), weil Erlöse kurzfristig reinvestiert wurden .
- Iris Energy: Iris erreichte im Herbst 2024 eine Bitcoinkapazität von etwa 20 EH/s (dank Ausweitung der Mining-Kapazität) . Im Sept. 2024 lag der Mining-Umsatz bei rund 21,4 Mio.$ (+42 % YoY) . Parallel expandiert die AI-Sparte: Bis Ende 2024 hat IREN 816 NVIDIA H100 GPUs im Betrieb und bestellt weitere 1.080 H200 GPUs – genug, um die KI-Dienste bald 10 % zum Konzernumsatz beizutragen . Bis 2024 sollen die Datenzentren auf 510 MW Kapazität wachsen . Beide Unternehmen sind noch verlustreich (hohe Investitionen), aber ihr betriebliches Ergebnis verbessert sich mit wachsender Auslastung.
AI-/HPC-Strategie und Hyperscaler-Partnerschaften
- Cipher Mining (CIFR): Die Entwicklung des Black-Pearl-Campus zeigt den Fokus: Phase II wird mit Infrastruktur geplant, die schnell auf reine HPC-Nutzung umgerüstet werden kann . CEO Tyler Page berichtete auf Konferenzen, dass seit Mitte 2025 deutliches Interesse von Hyperscalern (Microsoft, AWS, Google o.ä.) bestehe und Gespräche „weit fortgeschritten“ seien – ein Deal stehe „nah“ bevor . Konkrete Partnerschaften (z.B. mit Azure oder AWS) wurden noch nicht öffentlich bestätigt. Analysten verweisen darauf, dass die Fähigkeit von Cipher, große Power-Pakete anzuheizen, ein attraktives Angebot für große Cloud-Anbieter sein kann.
- Iris Energy (IREN): Auch Iris hat eine Hybridstrategie: Neben Bitcoin-Mining (20 EH/s) bietet das Unternehmen einen „AI Cloud“-Service mit eigenen GPUs an . Dabei wurden bereits sieben Abkommen mit KI-Kunden abgeschlossen und 10 Kunden insgesamt beliefert . Zudem hat IREN Berichten zufolge eine Investmentbank (Morgan Stanley) engagiert, um das 1,400 MW-Projekt in Texas als hyperscaler-taugliche Kapazität zu vermarkten . Auch hier gibt es also Gespräche mit Großkunden, ein Abschluss steht aber noch aus.
- GPU-Integration: Bei Iris Energy wird dies besonders sichtbar. Viele der neuen Rechner sind GPU-Cluster.
Kursentwicklung und Ausblick
- Aktienkurs von CIFR: In den letzten Monaten profitierte Cipher stark vom AI-/HPC-Hype. Im Sept. 2025 erreichte die Aktie ein Allzeithoch von ca. $9,22 (NASDAQ) . Gründe waren sowohl die hohen Minerträge am neuen Black-Pearl-Standort als auch allgemeine AI-Nachrichten (z.B. Nebius/Microsoft-Deal), die die Aktie kurzzeitig um ~19 % auf einen neuen Hochpunkt trieben . Seit Jahresbeginn (Stand Sept. 2025) liegt CIFR deutlich im Plus (vor Q3 etwa +179 % YTD ). Analysten bleiben bullisch: Macquarie setzte das Kursziel für CIFR auf $8,00 (Outperform) und Rosenblatt hält bei $7,00 (Buy) . Die vorgelegten Kennzahlen (steigende Hashrate, 10 % mehr Umsatz YoY Q2) stützen dieses optimistische Bild .
- Aktienkurs von IREN: Iris Energy hat einen noch größeren Lauf hinter sich: 2023 +500 %, 2024 +44 %, und 2025 bisher ~+220 % . Im Sept. 2025 lag der Höchstkurs bei etwa $33,63 . Treiber waren ähnlich KI-/HPC-Nachrichten sowie solide Miningerträge (844 Bitcoin bis Ende 2024) und Fortschritte bei der AI-Expansion . Auch IREN erhält von Analysten positive Ratings (z.B. Roth/MKM Buy mit $14-Kursziel) .
Ausblick (6–12 Monate): Sowohl CIFR als auch IREN stehen auf ähnlichen Grundlagen (Integration von KI-Rechenleistung ins Bitcoin-Mining) . Für Anleger ist entscheidend, ob und wann konkrete Cloud-Partnerschaften zustande kommen. Ein Abkommen mit einem Hyperscaler (z.B. die Microsoft/Nebius-Partnerschaft, die schon CIFR beflügelt hat ) könnte die Kurse stark antreiben. Da aber bis dato nur Ankündigungen (2014/15-Pläne bei IREN, Alibaba/Meta-Gerüchte, Nebius/Pipe) und Fortschritte (GPU-Installationen, Startup-Kunden) vorliegen, bleibt ein Teil der Bewertung spekulativ. Realistisch ist: Wenn der Bitcoin-Preis stabil bleibt und beide Firmen ihre Erweiterungen (Kapazitäten, Hasrate, GPU-Leistung) planmäßig abschließen, könnten die Kurse moderat weiter steigen – vor allem im Kontext eines breiteren AI-Booms . CIFR könnte dabei eine ähnliche Dynamik wie IREN zeigen, allerdings von niedrigerem Kursniveau aus. Andererseits könnten Verzögerungen bei HPC-Deals, regulatorische Risiken (Energiekosten, US-Gesetze) oder Bitcoinpreis-Rückgänge das Tempo dämpfen. Insgesamt erscheint CIFR fair bewertet im niedrigen einstelligen Dollar-Bereich (Analystenziele $7–8 ), mit Potenzial auf $10+, sollte sich der AI/HPC-Sektor weiter kräftig entwickeln.
Fazit: Cipher Mining und Iris Energy verfolgen beide das Modell „Mining plus AI-Rechenzentren“. Beide profitieren von der aktuellen Nachfrage nach günstiger Rechenleistung. Iris Energy ist dabei weiter fortgeschritten (starker Kursanstieg 2023–25, laufende GPU-Projekte). CIFR hinkt etwas hinterher, zeigt aber eine sehr ähnliche Strategie . Für die nächsten 6–12 Monate bedeutet das: CIFR könnte weiter zulegen, wenn sein HPC-Pipeline greift und die Bitcoin-Erlöse stabil bleiben. Ohne große Deal-Ankündigungen dürfte der Kurs hingegen etwas konsolidieren. Die US-Bearbeitungszahlen und Analystenziele deuten auf eine „wahrscheinlich positive, aber nicht unbeschränkte“ Kursentwicklung hin , wobei wesentliche Risiken immer in der Volatilität der Krypto- und Energiemärkte liegen.
Quellen: Unternehmensberichte und Pressemitteilungen von Cipher Mining (Q2/2025 Update) ; Analysten- und News-Artikel zu CIFR ; Iris Energy Geschäftsberichte und Presse ; Finanzstatistiken und Marktdaten . Weitere Details zu Kurszielen und Ratings stammen aus Marktkommentaren .