Kerndaten – Q2 FY2025 (Ende 15. Februar 2025)
- Netto-Umsatz (Net Sales): ≈ 4,0 Mrd USD, ein Plus von ca. 2,4 % gegenüber Q2 2024
- Bruttogewinnspanne: 53,9 %, im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert
- Betriebsergebnis (EBIT): ≈ 706,8 Mio USD, Rückgang um etwa 4,9 % gegenüber Vorjahr
- Nettoergebnis / Reingewinn: ≈ 487,9 Mio USD, Rückgang um rund 5,3 % ggü. Vorjahr
- Gewinn je Aktie (EPS): 28,29 USD, minus ca. 2,1 % yoy
Weitere Highlights & Entwicklungen
- Store-Erweiterung: Gesamt wurden 45 neue Filialen eröffnet—28 in den USA, 13 in Mexiko, 4 in Brasilien—Gesamtbestand: 7 432 Stores
Aktienrückkäufe: 100 000 Aktien im Wert von ≈ 329,4 Mio USD zurückgekauft. Restvolumen im Rückkaufprogramm: ≈ 1,3 Mrd USD- Inventarentwicklung: Inventarbestand stieg um 10,4 % betriebsübergreifend. Netto-Inventar (nach Verbindlichkeiten) pro Filiale leicht verbessert: –161 Tsd USD (Vorjahres –164 Tsd USD)
Strategische Aspekte & Einflussfaktoren
- Wechselkurs-Herausforderungen: Wechselkurse wirkten sich belastend auf Umsatz und Gewinn aus
- Ausblick und Investitionen: Fokus auf Ausbau der Mega-Hubs, verbesserte Lagerverfügbarkeit und Infrastruktur, um langfristig das Geschäft zu stärken
- SG&A-Kosten: Anstieg der Vertriebs- und Verwaltungskosten belastete das EBIT und EPS
Marktreaktion & Analystenbewertung
- Aktienreaktion: Trotz EPS-Verfehlung stieg die Aktie leicht (z. B. + 0,19 % im Pre-Market) aufgrund starker Umsatzzahlen . Andere Berichte zeigten leichte Verluste (~1,1 %) direkt nach Veröffentlichung.
- Analystenmeinung: Der Quartalsbericht wurde als „gemischt“ beschrieben—Umsatz über Erwartungen, Gewinn darunter.
Fazit auf einen Blick
AutoZone $AZO (-0,92 %) präsentierte in Q2 FY2025 ein solides Umsatzwachstum und beschleunigte den Store-Ausbau, während das Ergebniswachstum durch Wechselkurse und höhere Kosten belastet wurde. Das Management setzt gezielt auf Expansion und Infrastruktur, um langfristig nachhaltig zu wachsen, auch wenn kurzfristig Margendruck spürbar bleibt.