Die Kluft zwischen den Kraftstoffpreisen von Petrobras $PETR3 (+0,46 %)
$PETR4 (+1,21 %) und den internationalen Benchmarks hat das staatliche Unternehmen in den letzten Wochen unter Druck gesetzt. Der Markt hat den Eindruck, dass der Ölgigant potenzielle Gewinne opfert, indem er mit der Anpassung der Diesel- und Benzinpreise wartet. Andererseits würde eine Preiserhöhung zum jetzigen Zeitpunkt den Druck auf die Regierung erhöhen, die mit einer steigenden Lebensmittelinflation und wachsender öffentlicher Unzufriedenheit zu kämpfen hat. Erschwerend kommt hinzu, dass die Diesel- und Benzinpreise am Samstag (01.02.2025) aufgrund von Anpassungen der Steuer auf den Waren- und Dienstleistungsverkehr (ICMS) steigen werden. Die Steuer auf Benzin wird um 7 % auf 1,47 R$ steigen, während Diesel um 5 % auf 1,12 R$ erhöht wird.
Vor diesem Hintergrund trat der Verwaltungsrat von Petrobras am Mittwoch (29.01.2025) zusammen, um zu prüfen, ob das Unternehmen seine aktuelle Preispolitik für Kraftstoffe seit Mai 2023 eingehalten hat. Obwohl der Verwaltungsrat nicht über Preisanpassungen entscheidet, ist der Kontext der Sitzung heikel. Entscheidungen über Preisänderungen fallen in den Zuständigkeitsbereich des Vorstandes.
Es sieht so aus, dass Regierungsbeamte, die dem Vorstand nahestehen, glauben, dass eine Preiserhöhung um einige Wochen verschoben werden könnte, wenn die Preisannahmen innerhalb der festgelegten Grenzen bleiben und wenn günstige wirtschaftliche Bedingungen - wie ein stabiler Wechselkurs und niedrigere Brent-Ölpreise - fortbestehen. Die größte Herausforderung für Petrobras wird darin bestehen, den Markt davon zu überzeugen, dass die Kraftstoffpreiserhöhung warten kann.
Die Preislücke von Petrobras gegenüber der Importparität hat sich verringert. StoneX schätzt, dass die Dieselpreise von Petrobras 0,36 R$ unter der Importparität liegen, was 10,4 % entspricht. Das Beratungsunternehmen stellte fest, dass diese Differenz am 20. Januar mit 0,82 R$ ihren Höchststand erreicht hatte, was auf Währungsschwankungen, Erwartungen im Zusammenhang mit der Politik von Donald Trump und steigende internationale Preise aufgrund von Unwettern in den USA zurückzuführen war. Die Benzinpreise liegen laut StoneX 0,17 R$ oder 5,9 % unter der Parität.
Der brasilianische Verband der Kraftstoffimporteure (ABICOM) berichtet, dass die Dieselpreise von Petrobras 0,55 R$ unter den internationalen Preisen liegen, was einem Unterschied von 16 % entspricht. Am 20. Januar erreichte diese Diskrepanz 0,96 R$ bzw. 28 %. Die Benzinpreise liegen 0,24 R$ bzw. 8 % unter der Parität, verglichen mit 0,42 R$ bzw. 14 % am 20. Januar.
In einem Bericht erklärte Itaú BBA, dass eine mögliche Dieselpreiserhöhung der Aktienentwicklung von Petrobras zugute käme, wenn sie umgesetzt würde. Die Bank schätzt, dass die Dieselpreise des staatlichen Unternehmens 10% unter der Importparität liegen, während die Benzinpreise 8% darunter liegen.
Der Ölgigant hat die Dieselpreise seit über einem Jahr nicht mehr angepasst, die letzte Änderung - eine Senkung um 7,85 % - erfolgte im Dezember 2023. Die letzte Benzinpreisanpassung erfolgte im Juli 2023, eine Erhöhung um 7,04 %.
Am Montag (27.01.2025) traf die Vorstandsvorsitzende von Petrobras, Magda Chambriard, in Brasília mit Präsident Lula, dem Minister für Bergbau und Energie, Alexandre Silveira, und dem Stabschef Rui Costa zusammen. Dem Treffen folgte keine offizielle Ankündigung. Laut der g1-Kolumnistin Ana Flor deutete Frau Chambriard jedoch an, dass Petrobras die Dieselpreise in den kommenden Wochen um 0,18 bis 0,24 R$ pro Liter erhöhen könnte.
Während die Kraftstoffpreise für Diskussionen sorgen, bleibt die Produktion von Petrobras robust. Am Montag (27.01.2025) gab das Unternehmen bekannt, dass es seine im Strategieplan 2024-2028 festgelegten Ziele für die Öl- und Gasproduktion erreicht hat. Die gesamte Erdöl- und Erdgasproduktion erreichte 2,7 Millionen Barrel Öläquivalent pro Tag (BOE/D). Die kommerzielle Öl- und Erdgasproduktion belief sich auf 2,4 Millionen BOE/Tag, die Ölproduktion auf 2,2 Millionen Barrel pro Tag (BPD).