2J.·

Aktien-Guide Kapitel 1: Dividendenaktien

Inhaltsverzeichnis:

  • Vorwort
  • Was sind Dividendenaktien überhaupt?
  • Dividendenrendite
  • Ausschüttungsquote
  • Dividendenwachstum
  • Dividendensteigerungen
  • Gewinn/Cashflow Wachstum
  • Kurze Erklärung: Ex-Tag
  • Fazit


I. Vorwort:

Im folgenden Artikel soll es darum gehen, welche Kennzahlen es gibt, um Dividendenaktien bewerten zu können. Dafür werden wir uns einige Kennzahlen anschauen und dabei klären, was Kennzahlen wie z.B. die Ausschüttungsquote überhaupt sind, welchen Nutzen diese für uns haben können und wie man sie berechnet. Zur Veranschaulichung werde ich bei jedem Punkt ein gutes und ein schlechtes Beispiel verwenden. Wer noch mehr erfahren will, beispielsweise über die Bewertung ( also den fairen Wert ), sollte auf jeden Fall bei @TheAccountant89 vorbeischauen.

Da sich dieser Beitrag vor allem an Anfänger richtet, wird den Erfahreneren vermutlich das meiste bekannt vorkommen. Nun gut, let's get started.



II. Was sind Dividendenaktien überhaupt?

Unternehmen schütten jährlich einen Teil ihres Gewinn an jeden aus, der Aktien an dem jeweiligen Unternehmen hält, den sogenannten Aktionären. Bei diesen Unternehmen handelt es sich meistens um langsam wachsende, stabile Unternehmen, die bereits über längere Zeit Gewinne erwirtschaften. Die Dividende ist im Prinzip eine Bezahlung für die Aktionäre dafür, dass diese ihr Geld für Investitionen bereitstellen.

Unternehmen, die eine Dividende ausschütten, sind bei vielen Aktionären beliebt, da sie ein relativ sicheres zusätzliches Einkommen darstellen und in Marktphasen wie zur Zeit gut für die Psyche sein können, immer mal wieder eine kleine Zahlung zu erhalten.

Wichtig zu beachten ist jedoch, dass wenn eine Dividende gezahlt wird, dieses Geld das Unternehmen verlässt und beim Aktionär landet. Strichpunkt Ex-Tag, auf den ich nachher noch detaillierter eingehen werde.



III. Dividendenrendite

Die Dividendenrendite setzt die ausgeschüttete Dividende eines Jahres ins Verhältnis zum aktuellen Kurs einer Aktie und wird immer in % angegeben. Am Beispiel der Apple Aktie kurz erklärt:

Zum aktuellen Zeitpunkt kostet eine Apple Aktie 161,30€. Im Jahr 2021 lag die Dividende je Aktie bei 0,85€.

Allgemeine Berechnung: (Dividende je Aktie/ den aktuellen Kurs • 100)

Beispiel Apple: (0,85/161,30) • 100 ≈ 0,53%

Die Dividendenrendite von Apple beträgt aktuell also ca. 0,53%

WICHTIG: Die Dividendenrendite bezieht sich immer nur auf die Dividende des vergangenen Jahres, es sei denn ein Unternehmen hat bereits jede einzelne Dividende für das aktuelle Jahr veröffentlicht. Wenn man aber auf verschiedene Finanzseiten schaut, rechnen die meistens mit der vergangenen Dividende

‼️ Die Dividendenrendite allein ist kein Merkmal für die Qualität eines Unternehmens. Sehr hohe Dividendenrenditen sind oft ein Warnhinweis dafür, dass irgendwas nicht stimmt. Der Kurs geht seit längerer Zeit nur nach unten, das Unternehmen versucht mit der hohen Dividendenrendite zu locken, hat aber ansonsten nichts vorzuweisen,... Das bitte beachten ‼️



IV. Ausschüttungsquote

Die Ausschüttungsquote ist der prozentuale Anteil vom Gewinn oder Free Cashflow, der dann an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Dabei gilt allgemein eine Quote von 25-75% als gesund. Unternehmen mit einer Ausschüttungsquote von 100% oder mehr sollten vermieden werden, da diese Unternehmen mehr ausschütten, als die Cashreserven oder der Gewinn abdecken können. Ergo, die Unternehmen verschulden sich, um die Dividende ausschütten zu können, was auf jeden Fall nicht gesund ist.

Wie bereits genannt gibt es die zwei Ausschüttungsquoten: eine bezogen auf den Gewinn und eine bezogen auf den Free Cashflow. Die Verwendung vom FCF macht mehr Sinn als die Berechnung mithilfe des Gewinns, da der FCF das Geld ist, welches zur freien Verfügung steht und beim Gewinn noch Abschreibungen und Rückstellungen berücksichtigt werden müssen.

Bei der Berechnung benötigt man den Cashflow je Aktie ( oder Gewinn je Aktie) und die Dividende je Aktie:

Allgemein gilt: (Dividende je Aktie/ Cashflow je Aktie) • 100

Beispiel Procter&Gamble: P&G schüttete im Jahr 2021 eine Dividende von $3,52 je Aktie aus und besaß einen Cashflow von $6,59 je Aktie. Daraus ergibt sich folgende Ausschüttungsquote:

(3,52/6,59) • 100 ≈ 53% ✅

Schauen wir uns jetzt mal ein negatives Beispiel an: Armour Residential REIT schüttete 2021 eine Dividende von $1,20 je Aktie aus. Da das Unternehmen nicht einmal Cashflow besitzt, rechnen wir mit dem Gewinn, welcher 2021 $0,05 je Aktie betrug.

( 1,20/0,05) • 100 ≈ 2400% ‼️

Die Ausschüttungsquote bezogen auf den Gewinn beträgt hier unfassbare 2400%. Armour Residential schüttet also das 24-fache dessen aus, was überhaupt an Geld da ist. Ein erstes Warnsignal. Das Unternehmen besitzt zu dem eine Dividendenrendite von ca. 10%, ein zweites Warnsignal. Eine niedrige AQ kann hingegen Aufschluss über das Wachstum eines Unternehmens geben. Wird die Dividende stetig angehoben, aber die AQ bleibt ungefähr gleich, kann man auf ein gesundes und wachsendes Unternehmen schließen, welches in Zukunft höchstwahrscheinlich weiter die Dividende anheben wird. Auf das Dividendenwachstum komme ich aber gleich nochmal zu sprechen.



V. Dividendenwachstum

Das Dividendenwachstum beschreibt die Veränderung der Höhe der Dividende zwischen zwei Zahlungen und wird ebenfalls in Prozent angegeben. Stabile Unternehmen steigern jedes Jahr ihre Dividende um einen bestimmten Prozentsatz. Hohes Dividendenwachstum haben meistens Unternehmen, die eine niedrige Dividendenrendite und ein mittleres bis hohes Wachstum aufweisen ( z.B. ASML, Broadcom)

Unternehmen mit einem niedrigen Dividendenwachstum sind meistens eingesessene Unternehmen mit einer relativ hohen Dividendenrendite ( z.B. 3M, P&G). Selbst verständlich gibt es auch Ausnahmen. Walmart beispielsweise weist weder eine besonders hohe Dividendenrendite, noch ein hohes Dividendenwachstum auf, anders als z.B. der Vermögensverwalter T. Rowe Price.

Schauen wir uns doch gleich mal diese beiden Unternehmen an:

T. Rowe Price hat seit 2018 bis 2021 seine Dividende um ca. 11,5% pro Jahr angehoben. Bei gleich bleibendem Wachstum ergibt sich somit in 10 Jahren ( 2031) eine Dividendenrendite von um die 10% ( aktuell ca. 4%). Daran erkennt man wieder, dass buy&hold und der Zinseszins langfristig zu unfassbaren Dividendenrenditen führen können ( vorausgesetzt die Wachstumsraten und der Kurs bleiben gleich)

Wenn man sich Walmart anschaut, deren Dividende zwischen 2018 und 2021 ca. 1,5% pro Jahr gewachsen ist, so ergibt sich in 10 Jahren eine Dividendenrendite von ca. 3%(aktuell ca. 1,7%) Nicht dramatisch schlecht, aber auch nicht sonderlich beeindruckend. Daher kann man sagen, dass das Dividendenwachstum mindestens genauso, wenn nicht sogar wichtiger als die Dividendenrendite ist.



VI. Dividendensteigerungen

Die Dividendensteigerung sagt aus, seit wie vielen Jahren in Folge ein Unternehmen seine Dividende erhöht hat. Dabei kann man außerdem verschiedene Unternehmen verschiedenen Gruppen zuordnen:

Die wichtigsten zwei sind die Dividendenaristokraten und die Dividendenkönige. Um in den Club eines der beiden aufgenommen zu werden, gibt es Bedingungen.

Dividendenkönig: Dividende wird seit 50+ Jahren erhöht ( Beispiele: Coca-Cola, 3M, Procter&Gamble)

Dividendenaristokraten: Dividende wird seit 25+ Jahren erhöht, tägliches Handelsvolumen beträgt 5 Millionen USD, Marktkapitalisierung muss 3+ Mrd. USD betragen ( Beispiele: T. Rowe Price, Cardinal Health, Caterpillar)

Eine lange Dividendenhistorie kann auch dabei helfen, die Stabilität eines Unternehmens zu beurteilen. Wird die Dividende über viele Jahre hinweg ( auch während Krisen wie z.B. Kriege, Finanzkollaps) stetig angehoben, zeugt das von einem erfolgreichen Unternehmen, welches seine Stärke in der Vergangenheit immer wieder unter Beweis stellen konnte.

WICHTIG: Da mit diesem Titel auch oft viel verbunden ist ( Prestige, Platz in Indizes), kann es auch dazu kommen, dass sich das Unternehmen verschuldet, um die Dividende weiter zahlen zu können. Kommt relativ selten vor, sollte aber beachtet werden.



VII. Gewinn/Cashflow Wachstum

Gute Unternehmen schaffen es bekanntlich, jährlich ihren Gewinn und ihren Cashflow zu steigern. Dabei gilt eine Wachstumsrate von 3-10% als gesund. Zur Zeit ja allgegenwärtig, muss man auch beim Begutachten von Unternehmenskennzahlen die durchschnittliche Inflationsrate beachten, welche von 1960-2021 bei 2,6% pro Jahr lag. Unternehmen die also auf dem Papier 2% pro Jahr wachsen, haben real also eigentlich ein negatives Wachstum und sollten daher eher gemieden werden, da man nicht mit einem gesunden Dividendenwachstum rechnen kann. Anders sieht es natürlich bei Unternehmen mit relativ hohem Cashflow/Gewinn Wachstum aus. Wachsen diese konstant in einem guten Rahmen an, kann man auch davon ausgehen, dass die gezahlte Dividende ( sofern eine gezahlt und bereits angehoben wurde) weiterhin angehoben werden wird.



VIII. Kurze Erklärung vom Ex-Dividenden-Tag

An diesem Tag wird die Aktie um den Betrag der Dividende gekürzt, auch bezeichnet als Dividendenabschlag. Das soll unter anderem verhindern, dass Menschen nur für die Dividende die Aktie kaufen und dann wieder verkaufen.

Aktie X kostet vor diesem Tag z.B. 100€ je Aktie. Die zuvor auf der Hauptversammlung beschlossene Dividende je Aktie beträgt 2€. Da diese 2€ je Aktie ja aus dem Unternehmen und in die Taschen der Aktionäre wandert, verringert sich zudem also auch der Wert des Unternehmens.

Am Ex-Tag wird die Dividende also einfach abgezogen: 100-2 = 98€ je Aktie bleiben übrig.

Es läuft also auf ein +/- Geschäft hinaus.

Doch verzaget nicht liebe Investoren. Wenn man ein gutes Unternehmen besitzt, steigt der Kurs ja trotzdem weiterhin an. Wenn es also mal diesen Abschlag gibt, kann man das ja einfach als alltägliche Schwankung betrachten.



IX. Fazit

Dividendenaktien sind etwas schönes. Sie dienen als zusätzliches passives Einkommen, können das eingesetzte Kapital, wenn man geduldig die Aktien hält, vervielfachen und helfen uns Aktionären in schwierigen Zeiten diese zu überstehen. Ebenfalls ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass die vorgestellten Kennzahlen immer im größeren Zusammenhang betrachtet werden, wenn man ein zuverlässiges Ergebnis möchte. Eine hohe Dividendenrendite kann verlockend wirken, aber in Verbindung mit der Ausschüttungsquote oder auch dem Dividendenwachstum ergibt sich nochmal ein ganz anderes Bild. Das immer im Hinterkopf haben. Ich habe mich ja in diesem Artikel nur auf Kennzahlen fokussiert, die direkt etwas mit der Dividende zu tun haben. Ich kann aber, wenn das auf Zustimmung treffen sollte, gerne eine Serie daraus machen und mich in weiteren "Kapiteln" daher auch gerne Wachstumsaktie oder weitere Kennzahlen ( wie die Eigenkapitalquote) widmen. It's up to you.

Ich hoffe sehr, dass ich, besonders den Anfängern unter euch eine Hilfe sein konnte und ihr die Börse nun ein wenig besser versteht. Wenn ich nur einer Person helfen konnte, hat sich der Aufwand für mich bereits gelohnt 🥴

Fortsetzung folgt...eventuell...





Quellen:




78
31 Kommentare

Profilbild
7
Profilbild
Schöner Beitrag
@ccf
3
Sehr schöner Beitrag!!!

Wie bereits im Beitrag erwähnt, helfen einem die Dividendeneingänge nicht nur dabei etwas entspannter durch schlechte Börsenphasen zu kommen - vielmehr kann man das eingehende Kapital nutzen um in diesen schlechten Börsenphasen Qualitätsunternehmen zu einem guten Preis zu bekommen. In jungen Jahren sind die Dividenden zwar noch überschaubar gering, aber es werden mit der Zeit immer größere Beträge und die geben einem mit der Zeit immer mehr Rückenwind!!
3
Profilbild
@FinFit Ganz genau 🙌🏻
Einstein hatte mit seiner Aussage "Der Zinseszins ist das 8. Weltwunder" definitiv recht 😄
Ein Schneeball, der mit der Zeit immer größer und schneller wird
2
Profilbild
Topp! Danke
1
Profilbild
@mano Freut mich 😄
Profilbild
Profilbild
Starker Beitrag 💪☺️ @ccf
1
Profilbild
@Simpson vielen lieben Dank. 😄❤️
Profilbild
1
Profilbild
Now do Wachstumsaktien! ❤️
1
Profilbild
@svenleowe wird gemacht 🫡
1
Profilbild
1
Profilbild
1
Profilbild
@Howsy89 Dankö 😁😊
Profilbild
Abgespeichert 👍
1
Profilbild
@NickNick freut mich mega 🙌🏻😄
Profilbild
Solche Beiträge sind für mich interessant da kann man noch was lernen
Profilbild
Hey gerade durch den gelben Mann gesehen, @ccf
1
Profilbild
@Divmann Danke!! ❤️
Homer ist einfach ne living legend 😄
1
Profilbild
1
Profilbild
1
Profilbild
@GoDividend Freut mich 😊🙌🏻
1
Profilbild
1
Profilbild
1
Toller Beitrag! Mach gerne mehr davon!
1
Profilbild
@xavervz vielen Dank! Da das Feedback so überwältigend war, werde ich das wohl auch machen 😄
Profilbild
1
Profilbild
1
Profilbild
Vielleicht noch eine Anmerkung: es gibt ETFs die zwar Aristokrat im Titel haben, aber auf andere Kriterien setzen.
Profilbild
@Amok Das ist aber wieder etwas anderes. ETF-Anbieter haben meistens eigene Kriterien 😄
Werde Teil der Community