1Mon.·

Sondervermögen

Ich habe mich für #2gb entschieden, da ich denke das dieses Unternehmen durchaus vom Sondervermögen (Klima und Transformationsfonds) profitieren wird.


Was sind eure Meinungen dazu?

14.03
2G Energy logo
Kauf x20 zu 25,95 €
519,00 €
8
7 Kommentare

Profilbild
Meiner Meinung nach müssen sich Unternehmen selbst (durch gute Produkte und fähiges Management) tragen können und nicht indirekt durch Subventionen. Vor allem bei diesen grünen Klimathemen. (Siehe europäische Solartitel) Also Maximal ein kurz bis mittelfristiges Investment in meinen Augen ohne mich jetzt tiefer mit dem Unternhemen auseinandergesetzt zu haben.
4
Profilbild
@Baraccus da stimme ich dir zu. Ich sehe das ganze auch eher als kurzfristige Investition. Dennoch ist das Unternehmen dahinter auch stabil und kann gute Zahlen aufweisen. Teile Zockerei war es jetzt am Ende nicht
Profilbild
Ich bin seit kurzem auch darin investiert. Ich sehe es positiv, dass sie Lösungen anbieten, die den aktuellen Komfort klimafreundlich anbieten. Fernwäre usw ist eine zukunftstaugliche Heizmethode und wenn man das noch mit Wasserstoff betreiben kann umso besser. Aktuell sieht Europa, dass man sich weder auf Russland als auch auf die USA verlassen kann - es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis man sich auch micht mehr auf die arabischen Staaten verlassen kann und dann braucht es einen „regionalen“ Kraftstoff der nicht zwingen die Ackerfläche verringert ☺️
2
Profilbild
@TheRealGAE ich denke auch, dass die Nachfrage in Zukunft größer werden wird. Grade jetzt auf Nachhaltigkeit zu setzen ist ein guter Weg
1
Profilbild
@sakamo stimmt! Es soll ja auch kein Alleininvestment sein ☺️
1
Profilbild
Im vergangenen Jahr machte 2G Energy erstmals mehr Neuanlagengeschäft im Ausland als im Inland. Ausschlaggebend waren sowohl die erfolgreiche Internationalisierungsstrategie als auch die Schwäche auf dem Heimatmarkt. Bei letzterem scheint Besserung in Sicht.


Wie der Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen am Donnertag (27.2.) mitteilte, hat sich der deutsche Markt seit Jahresanfang deutlich belebt. Hoffnungen machen laut CEO Christian Grotholt die jüngsten energiepolitischen Entscheidungen sowie die Aussicht auf eine rasche Regierungsbildung. 2024 ging das Inlandsgeschäft um rund 11% gegenüber Vorjahr auf 209 Mio. Euro zurück, bei den Neuanlagen belief sich das Minus gar auf 21%. Dies wurde aber durch das starke Auslandsgeschäft mehr als kompensiert, sodass der Konzernumsatz um 3% auf 376 Mio. Euro zulegte. Wie bereits im Januar vermeldet, stieg der Auftragseingang um 43% auf 239 Mio. Euro; der Auftragsbestand erreichte ein neues Rekordniveau von ca. 189 Mio. Euro (per. 31.12.). Auf großes Interesse stößt unter anderem das Produktsegment Großwärmepumpe, für das bereits erste Umsätze verbucht wurden.

Die Nordrhein-Westfalen sind bestens gerüstet, ihre Prognose für 2025 zu erreichen: 430 bis 450 Mio. Euro sollen umgesetzt werden, 2026 sollen es sogar 440 bis 490 Mio. Euro sein. Ertragszahlen werden erst am 1.4. veröffentlicht, vieles deutet aber auf eine Verbesserung der EBIT-Marge um mindestens 100 Basispunkte gegenüber den 2023 erreichten 7,6% hin.
1
Profilbild
Ich habe das Unternehmen persönlich auch auf der Watchlist.

Finde es bietet spannende Lösungen.
1
Werde Teil der Community