3Tg·

📊 Deep Dive: Datadog ($DDOG)

👉 Datadog ist einer der führenden Anbieter im Bereich Monitoring, Observability & Security für Cloud-Infrastrukturen. Das 2010 gegründete US-Unternehmen hat sich zu einem unverzichtbaren „Betriebssystem“ für moderne IT-Stacks entwickelt – von Servern und Netzwerken über Applikationen bis hin zu KI-Anwendungen.


Mit einem Marktanteil von ~20 % im Observability-Segment und starkem Fokus auf Upselling (Security & AI-Module) hat sich Datadog als Standardlösung bei Hyperscalern, Startups und Fortune-500-Firmen etabliert.


🚀 Wachstumstreiber


➡️ Cloud-Adoption & KI-Boom: Jedes Unternehmen, das Cloud nutzt, braucht Monitoring – Datadog ist einer der ersten Ansprechpartner.


➡️ GLUE-Effekt: Starke Kundenbindung – einmal integriert, ist ein Wechsel extrem schwer (Vendor-Lock-in).


➡️ Upselling: Security & AI-Module treiben Margen deutlich nach oben.


➡️ Marktpotenzial: Der globale Observability-Markt wächst laut Gartner zweistellig und soll bis 2030 >70 Mrd. USD erreichen.


💰 Finanzen (Q2/2025)


📊 Umsatz: $720 Mio. (+23 % YoY)


📊 ARR: ~$2,9 Mrd.


📊 Kunden >100k ARR: ~3.200 (+18 % YoY)


📊 Free Cashflow-Marge: ~25 %


📊 Rule of 40: ~50 (Top-Level für SaaS)


📊 NRR: >115 % → starkes Upselling


📊 Magic Number: ~0,8–0,9 (unter Idealwert >1, wegen hoher AI-Investitionen)


⚖️ Bewertung


➡️ EV/Sales 2025e: ~12x → hoch, aber im SaaS-Sektor für Marktführer nicht unüblich


➡️ Vergleich: Dynatrace ~8x, Splunk (vor Cisco-Übernahme) ~5x → Datadog ist klar Premium bewertet.


➡️ KGV (2026e): ~45 → Profitabilität vorhanden, aber Growth-Story dominiert.


🟢 Chancen


🟢 Cloud & KI-Megatrend: Monitoring ist Pflicht-Infrastruktur – egal ob für Startups oder Fortune 500.


🟢 Cross-Selling: Ein Kunde → viele Module (Observability, Security, APM, Log Management).


🟢 Skalierbarkeit: SaaS-Modell mit hohen Margen und enormem Cashflow-Hebel.


🟢 First-Mover-Advantage: Starke Marke, Community & Entwickler-Ökosystem.


🔴 Risiken


🔴 Hyperscaler-Konkurrenz: AWS, Azure, GCP entwickeln eigene Observability-Lösungen.


🔴 Hohe Bewertung: Execution-Risiko – kleine Enttäuschung = große Kursverluste.


🔴 Abhängigkeit von IT-Budgets: In Rezessionen werden Monitoring-Budgets zurückgestellt.


🔴 Konkurrenzdruck: Dynatrace, Splunk, Elastic, New Relic – starker Wettbewerb.


🧠 Fazit


Datadog kombiniert starkes Wachstum mit Profitabilität – eine Seltenheit im SaaS-Bereich. Mit einer Rule of 40 von ~50 und >25 % FCF-Marge ist das Fundament solide.


Die hohe Bewertung bleibt das größte Risiko – $DDOG (+0,18 %) muss weiter zweistellig wachsen, um sie zu rechtfertigen.


👉 Gelingt es Datadog, sich im KI-Zeitalter als Standard-Plattform für Monitoring + Security zu etablieren, bleibt es ein potenzieller Compounder.


Frage an die Community:


Traut ihr Datadog zu, seinen Premium-Multiplikator zu halten und langfristig Splunk & Dynatrace zu überholen – oder ist die Aktie aktuell zu hoch bewertet?

attachment
attachment
attachment
attachment
attachment
attachment
12
10 Kommentare

Profilbild
Die Community bewegt Märkte. Kaum vorgestellt, 😉geht die Aktie heute Up to the moon.😎
2
Profilbild
@Multibagger hab ich mir vorhin auch schon gedacht 😂
Profilbild
Danke für die Vorstellung und die Analyse. Bin mit Derivat klein eingestiegen. Waren auch bei den 13 F Berichten positiv in Erscheinung getreten.
1
Profilbild
@Multibagger gerne! Wachsen derzeit noch in die Bewertung rein aber bisher haben sie kaum enttäuscht, bin auch schon seit nem Jahr ungefähr dabei 👍🏽
1
Profilbild
@Derspekulant1 hattest Du in Deinem Disclaimer nicht geschrieben, dass Du nicht investiert bist?
Profilbild
Passt dann auch zum Thema.

Investing.com - Wells Fargo hat die Beobachtung von 18 kleinen und mittelgroßen Softwareunternehmen aufgenommen und dabei Künstliche Intelligenz (KI) als entscheidenden Treiber der Branche hervorgehoben. KI habe einen Wendepunkt erreicht, erklärten die Analysten. „Agenten übernehmen inzwischen die Arbeit für den Nutzer.“

KI trifft Börsenerfolg: Über 80 Börsenstrategien zeigen Ihnen die besten Aktienideen – basierend auf Daten, nicht Bauchgefühl. Mehr erfahren
Besonders im Blick steht das sogenannte agentic coding. Dabei planen und erledigen KI-Systeme komplexe Aufgaben über ein gesamtes Code-Ökosystem hinweg. Laut Wells Fargo handelt es sich um den „ersten echten Durchbruch“ im Bereich Software-as-a-Service. Die seit Februar 2025 verfügbare Technik automatisiere Abläufe und erhöhe die Produktivität von Entwicklern erheblich.

Zu den mit „Overweight“ bewerteten Werten zählen unter anderem MongoDB, Snowflake, Datadog und Dynatrace. Auch HubSpot, Monday.com, Atlassian, Braze, Confluent, Twilio und Klaviyo wurden positiv eingestuft. Für Elastic, GitLab, Freshworks, RingCentral, Zoom und Five9 vergaben die Analysten ein neutrales Urteil. ZoomInfo wurde hingegen mit „Underweight“ aufgenommen.

Wie stark das Interesse an KI-Lösungen wächst, zeigen konkrete Daten: Die Open-Source-Bibliothek LangChain kommt mittlerweile auf 78 Millionen Downloads pro Monat – ein Anstieg um 140 Prozent seit Jahresbeginn. Bei MongoDB habe sich die Zahl der Installationen sogar vervierfacht. Das KI-Tool Claude Code sei im August über 21 Millionen Mal heruntergeladen worden, nach 650.000 im März. Unternehmen wie Rakuten hätten ihre Entwicklungszyklen damit um fast 80 Prozent verkürzen können.

Wells Fargo rechnet damit, dass vor allem Infrastruktur-Anbieter wie MongoDB, Datadog und Dynatrace von der zunehmenden Verbreitung profitieren. „Die Interaktion mit KI-Agenten wird ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags“, so die Experten. Entsprechend dürfte sich die Monetarisierung sowohl auf der Infrastruktur- als auch auf der Anwendungsebene beschleunigen.
1
Profilbild
@Multibagger war bei mir auch so die Intention nicht in die Unternehmen aus der ersten Reihe zu investieren die in der KI-Branche mit mischen sondern in die die unerlässlich aber eher unbekannter sind. Daher bleib ich auch bei $SNOW und $DDOG länger investiert.
Sind auf der Watchlist. Bisher habe ich mich noch nicht getraut bzw. waren andere Unternehmen interessanter.
Als Konkurrenten sehe ich noch ZScaler und schätze die Chancen höher ein sich als Platzhirsch in dem Feld durchzusetzen bzw. zu halten
1
Profilbild
@investment_wizard_2286 $ZS und $DDOG haben kaum Überschneidungen und stehen nicht direkt in Konkurrenz, der Fokus von datadog liegt auf obersvability mit 20% Marktanteil und da hat Zscaler kein Produkt.
Du hast Recht, aktuell ist der Fokus von ZScaler eher auf Cloud Sicherheit und Zero-Trust Lösungen und nicht Oberservability. Aktuell...
1
Werde Teil der Community