Das im Juni hat sich nicht allzuviel im Portfolio getan - den zugehörigen Blogpost findet ihr hier:
https://www.valueinvestments.ch/vermoegensverwaltung-value-und-momentum-juni-2023
Alle wichtigen Punkte poste ich natürlich für euch direkt hier auf Getquin:
Im Juni 2023 hat sich das Portfolio etwas erholt: Die Rendite im Value- und Momentum-Portfolio um 0.8%, auf 12.4% gestiegen. Im Mai lag sie noch bei 11.6%. Die Rendite liegt bei 49.6% seit dem Start.
Verkäufe und Käufe im Portfolio
In diesem Monat habe ich mich von der dänischen Schifffahrtsgesellschaft Dampskibsselskabet NORDEN $DNORD (+0 %) getrennt. Der Kursgewinn war mit 37.1 % bereits sehr gut. Die hohen Dividendenausschüttungen haben ihr übriges getan und den Gewinn auf sagenhafte 70.6 % steigen lassen - innerhalb eines einzigen Jahres. Nur dank solchen Unternehmen hat sich die Rendite im Portfolio gehalten. Nun kann man fragen: Warum in aller Welt verkauft man ein solch gutes Unternehmen? Die Qualität ist noch immer gut und die Bewertung günstig. Leider hat das Unternehmen stark an Momentum verloren: Noch vor zwei Monaten lag der Preis für die Aktien 50% höher. Dank des günstigen Einstiegszeitpunkts und hohen Dividenden hat das Unternehmen dem Portfolio dennoch mit einem schönen Gewinn weitergeholfen.
Diesen Monat ist nur ein Unternehmen zum Portfolio hinzugekommen. Das liegt vor allem daran, dass ich mich dazu entschieden habe, das italienische Unternehmen SARAS $SRS aus der Rohstoffbranche noch ein Jahr länger im Portfolio zu halten und nicht auszutauschen: Es verfügt noch immer über grundsolide Fundamentaldaten, eine hohe Qualität und ein positives Momentum. Neu dabei ist mit Hovanian Enterprises $HOVVB wieder ein Unternehmen aus dem US-Immobiliensektor. Offensichtlich gibt es in den USA trotz hoher Zinsen ein Unterangebot im Bereich der Einfamilienhäuser, das auf eine hohe Nachfrage stösst. Das führt dazu, dass genau diese Unternehmen sehr gute Zahlen aufweisen und trotzdem günstig zu haben sind, weil wohl bei einem solchen Zinsumfeld niemand damit gerechnet hat.
News und Entwicklungen am Aktienmarkt weltweit
Im Juni war es einigermassen ruhig an den Aktienmärkten. Die Inflationssorgen haben sich etwas abgeschwächt, aber die Erwartung weiterer Zinserhöhungen, vor allem in Europa und den USA, bleibt bestehen. Einiges davon scheint jedoch in den Aktienkursen eingepreist zu sein.
Positiv waren zuletzt die Gespräche zwischen dem US-Aussenminister Blinken und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping sowie dessen Aussenminister Qin Gang und Top-Diplomaten Wang Yi. Immerhin sprechen die beiden Parteien wieder miteinander, nachdem es in den letzten Monaten eher nach Eskalation aussah. Ich hoffe, die Parteien finden eine friedliche Lösung für die diversen Interessenkonflikte. Denn es dürfte nach dem Krieg zwischen der Ukraine und Russland hoffentlich allen klar sein, dass keine der beiden Parteien davon tatsächlich profitiert. Zwischen China und den USA gibt es genügend offene Themen, von Gebietsansprüchen bis zum schon länger schwelenden Handelskonflikt.
Ein besseres Verhältnis zwischen den beiden Grossmächten könnte zu einer Entspannung am Aktienmarkt beitragen. Der Abbau von Handelsbeschränkungen führt oft zu tieferen Kosten und könnte die hohe Inflation etwas eingrenzen.