BETTER OR NOT? Die relative Kennzahl KCV!
Da es letztens unter einem Beitrag ein paar Fragen zum KCV gab hier eine kurze Erläuterung 😊
Zur ersten Einordnung, ob ein Unternehmen günstig bewertet ist, wird gerne das KGV oder auch KUV verwendet. Dabei vergessen wird gerne das KCV, welches ebenfalls herangezogen werden kann und diverse Vorteile, aber auch Nachteile zu anderen relativen Kennzahlen, wie dem KGV oder KUV, bietet.
Wie das KGV (Kurs Gewinn Verhältnis) oder KUV (Kurs Umsatz Verhältnis) ist das KCV (Kurs Cashflow Verhältnis) eine relative Kennzahl und drückt das Verhältnis eines Aktienkurses zum Cashflow pro Aktie aus. [1]
Im Gegensatz zum KGV ist nicht der Gewinn sondern der Cashflow das relevante Gegenstück zur Ermittlung des KCV.
Cashflow:
„Der Cashflow, auch Kapitalflussrechnung oder Geldfluss genannt, ist eine Kennzahl, welche die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens widerspiegelt. Sie berücksichtigt die Zahlungsströme innerhalb eines Unternehmens. Vereinfacht gesagt, werden bei der Berechnung des Cashflows alle Einzahlungen und Auszahlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums miteinander verrechnet. Die Differenz, die sich daraus ergibt, ist der Cashflow.“ [2]
Wir unterteilen die Cashflowrechnung in 3 Teile. Diese kann man auch gut in jedem Geschäftsbericht in der Cashflowrechnung identifizieren:
Cashflow aus operativer Tätigkeit
-Cashflow aus Investitionstätigkeit
=Free Cashflow
-Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
=Cashflow
Der Free Cashflow ergibt sich aus dem operativem Cashflow abzüglich des Cashflows aus Investitionstätigkeit und sagt aus, wie viel Geld übrig bleibt, um Kredite zu tilgen, Dividenden auszuschütten oder Aktienrückkäufe zu tätigen. Der Free Cashflow ist daher eine oft verwendete Größe für Investoren, um strategische Unternehmensentscheidungen und shareholder Value zu beurteilen!
-Beispiele Cashflow aus operativer Tätigkeit: Cashabfluss aus Mietzahlungen, Cash aus Verkäufen der Produkte/Dienstleistungen, Bezahlung von Steuern, Cashabfluss aus Zahlung von Löhnen und Gehälter
-Beispiele Cashflow aus Investitionstätigkeit: Kauf/Verkauf von Maschinen, Veräußerung von Tochtergesellschaften/Vermögensgegenständen
-Beispiele Cashflow aus Finanzierungstätigkeit: Zahlung von Dividenden, Tilgung/Aufnahme von Krediten, Aktienrückkäufe, Cash aus Kapitalerhöhungen
Berechnung und Bewertung des KCV:
Berechnung:
Cashflow pro Aktie / Kurs pro Aktie
oder
Cashflow / Marktkapitalisierung*
*Marktkapitalisierung = Kurs pro Aktie x shares outstanding
Für den Cashflow in der Berechnung des KCV wird in der Regel der Cashflow aus operativer Tätigkeit oder der Free Cashflow verwendet. Sollte man die Kennzahlen aus verschiedenen Quellen heranziehen sollte man daher stets wissen, welcher Cashflow verwendet wurde.
Bewertung:
Ein KCV < 1 würde bedeuten, dass mehr Cashflow im Unternehmen zur Verfügung steht, als das Unternehmen überhaupt Wert ist bzw. an der Börse gehandelt wird. Dies würde eine enorme Unterbewertung bedeuten oder, dass wir uns in einer Value trap befinden und sich das Unternehmen in erheblichen Schwierigkeiten befindet, weshalb der Markt das Unternehmen zum Ramschpreis bewertet.
Bei relativen Kennzahlen gibt es aber generell keine klaren Maßstäbe, ab wann diese als günstig oder teuer betrachtet werden können. Man muss stets Vergleichsunternehmen, Vorperioden und historische Entwicklungen heranziehen, um diese korrekt einzuordnen. Dazu gibt es immer auch Branchenunterschiede.
Als Faustformel gilt:
KCV < 15-18 günstig
KBV < 1 günstig
KUV < 1 günstig
KGV < 15 günstig
PEG < 1 günstig
Im Folgenden zwei Links zu Unternehmen, die ein äußerst geringes KCV aufweisen. Ob diese dadurch günstig bewertet sind ist noch nicht abschließend geklärt. Vielleicht sind sie aber einen Blick wert (keine Anlageberatung).
Europäische Unternehmen mit hohen Cashflows und dadurch niedrigen KCVs: https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/kcv-von-unter-10-24-reiche-und-unterbewertete-europaeische-aktien-20332099.html
20 Aktien mit hohen Cashflows und dadurch niedrigen KCVs: https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/kcv-von-unter-10-diese-20-unterbewerteten-aktien-schwimmen-im-geld-20323270.html
Vorteile KCV [1]:
- weniger anfällig gegenüber bilanzpolitischen Manipulationen. Schaut euch hierzu gerne meine Beiträge zum Impairment oder Big Bath Accounting an.
- bessere Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen, im Vergleich zum KGV (aufgrund unterschiedlicher Rechnungslegungsstandards).
- das KGV ist bei Unternehmen mit Verlust nicht anzuwenden. Das KCV dagegen lässt sich hier gut heranziehen.
Nachteile KCV [1]:
-Cashflows können stärker schwanken. Beispielsweise zeigt sich ein Verkauf einer großen Anlage oder Tochtergesellschaft direkt im Cashflow, ist jedoch einmaliger Natur. Einen Effekt auf den Gewinn hat ein solcher Sachverhalt jedoch nicht in gleicher Höhe. Man sollte daher mehrere Vergleichsperioden heranziehen.
-Obwohl der Cashflow an sich nicht beeinflussbar ist (im Vergleich zum Gewinn) lassen sich vom Management Zahlungen zurückhalten, um den Cashflow in einer bestimmten Periode positiver darzustellen. Für Investoren sind diese Maßnahmen kaum ersichtlich. Daher sollte man stets mehrere Vergleichsperioden heranziehen.
Generell ist bei relativen Kennzahlen anzumerken, dass diese eben nur eine „relative“ Größe darstellen und nur eine Aussage darüber treffen können, ob eine Kennzahl, im Vergleich zu Vorperioden oder Vergleichsunternehmen gerade günstig erscheint.
Fazit:
Das KCV ist eine gern vergessene, relative, Kennzahl. Beachten sollte man jedoch, dass man mehrere Vergleichsperioden heranzieht, um Schwankungen im Cashflow identifizieren und interpretieren zu können. Trotzdem bietet sie einige Vorteile. Isoliert sollte man relative Kennzahlen jedoch niemals anwenden. Die Kombination aus relativer Kennzahlen und intrinsischer Bewertung sollte der Schlüssel zum Erfolg sein. Um ein umfassendes Bild eines Unternehmens zu erlangen empfehle ich jedoch das KCV in eurer Bewertung zu integrieren.
Vielleicht hat dir dieser Beitrag noch etwas geholfen @Boarkeinname
Für weiteres und vertieftes Wissen zur Unternehmensbewertung empfehle ich euch folgenden Beitrag:
https://app.getquin.com/activity/laOUVhfFDI?lang=de&utm_source=sharing
Quellen:
[1] https://www.finanzen.net/lexikon/chartanalyse/kcv
[2] https://www.weltsparen.de/glossar/cashflow/
Bilder:
https://www.cpapracticeadvisor.com/2014/09/05/rule-1-cash-is-king/5713/
