$UNP (-0,01 %) Pacific meldete für das vierte Quartal 2024 einen Nettogewinn von 1,8 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg gegenüber den 1,7 Milliarden US-Dollar im Vorjahr, da höhere Schienengüterverkehrsmengen zu Rekordgewinnen führten.
Die größte Eisenbahngesellschaft der Klasse 1 meldete für das Gesamtjahr 2024 einen Nettogewinn von 6,7 Milliarden US-Dollar, gegenüber 6,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.
„Wir hatten 2024 ein sehr erfolgreiches Jahr mit einer Betriebsquote von über 58 %“, sagte CEO Jim Vena in einem Gespräch mit Analysten und Medien. „Das zeigt, wie unser Team Strategie, Sicherheit und Service für eine insgesamt hervorragende Betriebsleistung umgesetzt hat.“
„Es war ein fantastischer Abschluss des Jahres 2024.“

Während die Waggonladungsmengen im Vergleich zum Vorjahr um 5 % zunahmen, sanken die Betriebserlöse im vierten Quartal, das am 31. Dezember zu Ende ging, um 1 % auf 6,1 Milliarden US-Dollar. Grund dafür waren geringere Einnahmen aus Treibstoffzuschlägen und ein ungünstiger Geschäftsmix. Dies wurde jedoch teilweise durch höhere Mengen und Kernpreissteigerungen ausgeglichen.
Der intermodale Verkehr nahm im Quartal um 16 % zu, der durchschnittliche Umsatz pro Auto sank jedoch im Vergleich zum Vorjahr um 9 %.
Aufgrund der starken Importnachfrage stiegen die internationalen Intermodalvolumina um 26 % und übertrafen damit die starken Containerströme über die Häfen an der Westküste.
Der inländische Intermodalverkehr wuchs, da die Eisenbahn den Lkws immer mehr Transporte abluchs.
Die Zahl der verkauften Waggonladungen stieg um 5 %, vor allem bei Düngemitteln (plus 3 %) und Getreide und Chemikalien (plus 8 %).
Die Einnahmen aus dem Kohlegeschäft setzten ihren langfristigen Rückgang fort und sanken im Quartal um 29 %, doch UP geht davon aus, diesen Rückgang im Jahr 2025 im Rahmen eines neuen Vertrags mit dem Elektrizitätsversorger Lower Colorado River Authority of Texas teilweise ausgleichen zu können.
Getreide profitierte von einer guten Ernte und einem starken Exportgeschäft nach Mexiko, während auch die Nachfrage nach Kunststoffen stieg, sagte Kenny Rocker, Executive Vice Präsident für Marketing und Vertrieb, in der Telefonkonferenz. „Bei Baumaterialien, Sand und Steinen gab es eine schwächere Nachfrage. Wir beobachten aufmerksam mögliche Zolländerungen, die sich auf die Mengen auswirken könnten. Wir erwarten für 2025 ein schwächeres wirtschaftliches Umfeld.“
Das Frachtaufkommen soll durch derzeit laufende Projektentwicklungen im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar gesteigert werden. Ein besonderes Ziel in diesem Bereich ist die Golfküste.
Die Betriebsquote lag bei 58,7 %, eine Verbesserung um 220 Basispunkte, wobei die Ratifizierung eines neuen Tarifvertrags einen ungünstigen Effekt von 70 Basispunkten beinhaltet.
Das Betriebsergebnis stieg um 5 % auf den Rekordwert von 2,5 Milliarden US-Dollar.
„Im Jahr 2025 gibt es viele Unbekannte – Zölle, regulatorische Änderungen, Zinssätze – aber das war in den über 40 Jahren, die ich im Eisenbahnwesen tätig bin, schon so. Es ist, wie es ist“, sagte Vena, der seine Karriere als Zugbegleiter begann. „Der Betrieb mit einem ‚Puffer‘ bei Waggons, Lokomotiven und Betriebskapazität hat sich ausgezahlt. Wir erwarten im Jahr 2025 ein Wachstum im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich.“
Quelle: freightwaves.com