SELTENE ERDEN: DAS ÄNDERT ALLES!
WARUM JETZT DIE KURSE EXPLODIEREN
MEGATREND „SELTENE ERDEN“
Seltene Erden sind bisher als Anlageklasse ein klassisches Mode-Thema gewesen. Alle paar Jahre gab es
Preis-Spikes bei den wichtigsten Metallen wie Neodym oder Praseodym, was dann kurzfristig zu teilweise
explosiven Kurssteigerungen bei den Branchenvertretern á la Lynas und Co. führte. Die beiden großen
Bullenmärkte fanden 2011 und 2021 statt, wo die Preise für Neodym Praseodym-Oxid (aus dem dann die
begehrten Magnete gewonnen werden) jeweils bis auf ca. 115 $ je kg gestiegen waren.
Diese beiden Bullenmarkt-Hochs lassen sich leicht am Allzeit-Chart von Lynas (Kürzel in Deutschland:
LYI; WKN 871899), dem (bisherigen) Blue Chip unter den Seltenen Erden-Aktien ablesen:
AKTIEN REPORT SPEZIAL
LYNAS Allzeit-Chart
Der 20+ Jahre-Chart zeigt aber auch: Wirklich nachhaltig Geld verdienen ließ sich in der Vergangenheit
nicht mal mit diesem Bluechip. Zu lange waren die Durststrecken mit niedrigen Preisen, in denen sich die
Produzenten mangels freier Cashflows mit kursverwässernden Kapitalerhöhungen über Wasser halten
Deshalb ist es komplett verständlich, dass es bei Seltenen Erden bisher wenig Langfristanleger gegeben
hat. Die Jahre seit dem letzten Boom zeichneten sich dabei durch anhaltende Preisfantasie aus, die aber
nie so richtig Realität wurde. Soll heißen: Spekulanten hofften auf eine Drosselung des Exports wichtiger Seltener Erden durch das chinesische Zentralkomitee.
Der Hintergrund: 70% der globalen Jahresproduktion kommen aus China, allein fast 50% aus der Bayon
Obo-Mine in der Inneren Mongolei:
Quelle: Google View
Und fast noch wichtiger: Über 90% der globalen Weiterverarbeitungskapazitäten befinden sich ebenfalls auf
chinesischem Boden. Daraus ergibt sich bisher eine hohe Abhängigkeit für den Rest der Welt, insbesondere
auch für die USA.
Tatsächlich hat China im Februar 2025 angekündigt, die eigenen Produzenten stärker zu überwachen. Im April
folgte dann eine offizielle Begrenzung des Exports von zunächst sieben Seltenen Erden. Im Fokus Chinas ste-
hen dabei die Metalle, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke verwendet werden können (dual
use). Hier werden nun gesonderte Exportlizenzen benötigt. Damit soll auch der florierende Schwarzmarkt
eingedämmt werden.
In der Folge zuckten die Preise für Seltene Erden-AKTIEN, die Preise für die Metalle selbst blieben allerdings
nahezu komplett unbeeindruckt.
Insofern flaute das Interesse schnell wieder ab – bis vergangenen Donnerstag, am 10. Juli die Bombe platzte:
Das US-Verteidigungsministerium hat sich direkt bei MP Materials (US-Kürzel MP; WKN A2QHVL) ein-
gekauft, die zum ersten vollintegrierten Seltene Erden-Play der USA werden sollen.
Das Department of Defense (DoD) sichert sich über den Direktkauf von Aktien und über zusätzliche Optio-
nen insgesamt 15% am Unternehmen zu einem Preis von 30,03 $. Allein die Tatsache, dass die US-Regierung bereit ist, direkt Eigenkapital in MP Materials einzuschießen ist ein absoluter Gamechanger. Dadurch wird die Investmentstory bei der Aktie validiert, die Risiken sind beträchtlich gesunken.
Vor allem auch, weil es bei dem Deal eine weitere wichtige Komponente gibt, die aus meiner Sicht in den Medien bisher noch nicht genug thematisiert worden ist:
warrants, loans, and price floor and offtake commitments - that extend for more than a decade.
• DoD has entered into a 10-year agreement establishing a price floor commitment of $110 per
kilogram for MP Materials' NdPr products stockpiled or sold, reducing vulnerability to non-market forces and ensuring stable and predictable cash flow with shared upside.
• For a period of 10 years following the construction of the 10X Facility, DoD has agreed to ensure that 100% of the magnets produced at the 10X Facility will be purchased by defense and commercial customers with shared upside.
Das DoD, also das US-Verteidigungsministerium, hat einen 10-Jahres-Abnahme-Vertrag mit MP abge-
schlossen für Neodym-Praseodym-Produkte, mit der Zusicherung, dass man mindestens 110 $ pro Kilo-
gramm bezahlt.
Zum Vergleich: Der aktuelle Marktpreis für Neodym-Praseodym-Oxid liegt bei 57 $, also gerade mal bei
rund der Hälfte dieses vereinbarten Preises.
Damit kann man letztlich alle alten Berechnungen für den fairen Wert der MP-Aktie in die Tonne treten.
Ich war bei meiner Berechnung mit dem Kursziel von 31 $ bspw. von 70 $ je kg. Neodym-Praseodym-Oxid ausgegangen und von Kosten von 40 $ je kg.
Auf einmal liegt also die Bruttomarge je kg nicht mehr bei 30 $, sondern bei 70 $ - und das noch dazu bei
einer wesentlich höheren Planungssicherheit.
MP wird zudem die so genannte 10X Facility bauen, eine Riesenfabrik in der direkt Neodym-Praseodym-
Magnete hergestellt werden. Das Verteidigungsministerium garantiert dabei, dass 100% dieser Magneten
von Kunden aus dem Bereich der Verteidigungsindustrie und anderen kommerziellen Kunden abgenommen werden, wobei die daraus entstehenden Gewinne geteilt werden zwischen den Parteien.
Das bedeutet: MP muss zwar einen Teil der Gewinne aus dem Verkauf der Magneten abgeben, hat dafür aber eine 100%ige Sicherheit, dass alles abgenommen wird.
Dass DoD will mit aller Macht, dass MP zu einem voll integrierten Produzenten wird, der quasi die gesamte
Wertschöpfungskette abdeckt – um sich unabhängig von China zu machen.
Am Dienstag folgte dann der nächste Paukenschlag: Niemand geringeres als der iPhone-Gigant Apple hat
einen 500 Mio. $-Vertrag mit MP Materials abgeschlossen, über den man sich den Zugang zu den Neodym-
Praseodym-Magneten sichert. Apples CEO Tim Cook wird mit den Worten zitiert: „Seltene Erden-Materialien sind essenziell, um fortschrittliche Technologie zu machen, und diese Partnerschaft wird die
Versorgung mit diesen wichtigen Materialien in den Vereinigten Staaten stärken.“
Und Apple dürfte dabei nur der Anfang sein. Viele weitere Technologiefirmen dürften folgen, insbesondere
aus dem Hardwaresektor. Weil die Aktie nach diesen beiden Deals regelrecht durch die Decke gegangen ist, nutze MP das Momentum für eine zusätzliche Kapitalerhöhung:
Man verkauft 11,82 Mio. Aktien zum Preis von 55 $ je Aktie, wobei die Zeichner die Option auf zusätzliche 1,77
Mio. Stück ausüben können. Der Preis lag nur rund 10 % unter dem Schlusskurs des Vortages, was angesichts der zuvor erfolgten Kursexplosion bemerkenswert ist. MP Materials fließen so brutto weitere 600 Mio. $ zu.
Was man verstehen muss – und was das Ganze so interessant macht – ist, dass komplett neue Rahmenbedingungen entstehen. Neue Lieferketten, im Prinzip eine geschützte Umgebung, vielleicht vergleichbar mit der
bei der klassischen Energieversorgung, wo es ja auch starke Regulierungen gibt, die die Profite absichern.
$LYC (-2,17 %) könte MP Materials folgen.
Eine längere Konsolidierung seit Anfang 2023 in einer relativ engen Preis-Range hat sich nach oben aufgelöst. Der Grund: Lynas wird von den USA ebenfalls in die westliche Hemisphäre – und damit in das geschützte
Umfeld - gezogen.
Noch ist Lynas der einzige voll integrierte Anbieter von Seltenen Erden außerhalb Chinas mit nennenswerter
Größe, was das Unternehmen an sich schon für die USA interessant macht. Es gibt umfangreiche Produkti-
onsanlagen in Malaysia und Australien. Lynas ist damit aber auch immer noch in der Einfluss-Sphäre Chinas.
China behauptet z.B., dass es im Umfeld der Abbau- und Produktionsstätten in Malaysia ein Problem mit er-
höhter Radioaktivität in den Erzen gäbe. Ob das stimmt bzw. ob diese Radioaktivität nicht schon früher in den
Lagerstätten vorhanden war – als dort noch Zinn produziert worden ist – ist umstritten.
Und vor allem: Bei den für den Rüstungsbereich wichtigen schweren Erden Dysprosium und Terbium, erfolgt
die Aufbereitung zwar in Malaysia, aber die Weiterverarbeitung zu Magnetprodukten, die findet immer noch in China statt.
Das ist der US-Regierung natürlich ein Dorn im Auge. Die Folge: Lynas hatte bereits unter der Biden-Präsi-
dentschaft im Juni 2022 eine Förderung durch das US-Verteidigungsministerium erhalten. Dabei soll der Bau
einer Anlage zur Trennung schwerer Seltenerdmetalle in Texas finanziert werden. Die Fördersumme durch
das DoD wurde dabei von ursprünglich 120 Millionen $ im August 2023 auf etwa 258 Millionen $ erhöht. Eben-
falls noch unter der Biden-Regierung. Es ist gut möglich, dass hier unter Trump – ähnlich wie bei MP Materials
– auch bei Lynas nochmals eine Ausweitung der Förderung kommt.
Bei MP Materials steht ja die Herstellung von Neodym-Praseodym-Magneten im Vordergrund. Diese werden
vor allem für Elektromotoren verwendet:
Dysprosium und Terbium dagegen werden vor allem geschätzt, weil sie die Hitzebeständigkeit und Stabilität
von Materialien bei extremen Temperaturen erhöhen
Entsprechend sollen bei der Lynas-Trennanlage in Texas Dysprosium und Terbium direkt in den USA verar-
beitet werden, um hier die Versorgung speziell für den militärischen Bereich sicherzustellen.
Wenn wir uns die aktuellen politischen Entwicklungen anschauen, wo die USA ja nun z.B. doch auch die
Ukraine mit Waffen gegen Russland beliefert, weil Trump nicht länger von Putin an der Nase herumgeführt
werden will, dann könnte der militärische Bereich zukünftig noch wichtiger werden. Und nicht zu vergessen: Wir haben die NATO, wo die Mitgliedsländer jetzt massiv aufrüsten müssen. Auch sie müssen ja die
Versorgung mit Seltenen Erden sicherstellen. Es ist gut möglich, dass hier auch zusätzliche Lieferabkommen und Deals mit Lynas kommen werden.
Wenn wir uns die Marktkapitalisierungen anschauen, dann liegt Lynas bei rund 6 Mrd. $, MP Materials aber
bei fast 10 Mrd. $, wenn man die Kapitalerhöhung berücksichtigt.
Und das, obwohl Lynas schon ein etablierter Produzent ist und trotz der niedrigen Preise bei Seltenen Erden (wenigstens knapp) profitabel ist. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Aktie Nachholbedarf hat und noch stärker anspringt, wenn es einen entsprechenden Newsflow gibt. Skeptischer bin ich bei den chinesischen Plays, weil diese weiter unter niedrigen Preisen bzw. einer gedämpften Nachfrage aus China leiden dürften.
Ich werde mir wahrscheinlich in der nächsten Woche ein paar Stücke von $LYC (-2,17 %) holen und liegen lassen. Hat ja bei $MP (-0,6 %) auch gut funktioniert.😉