Hoffnung auf US-chinesische Annäherung lebt + Geheimnis gelüftet: Trump will Preise für Medikamente senken + Evonik bestätigt Jahresziel + Formycon startet mit Einbußen ins Jahr
Hoffnung auf US-chinesische Annäherung lebt
- Fortschritte im Zollkonflikt zwischen den USA und China dürfte am Montag an Europas Börsen für gute Stimmung sorgen.
- Der Dax dürfte die Rekordjagd fortsetzen, die er am Freitag nach knapp zweimonatiger Pause wieder eingeläutet hatte.
- Auch die Wall Street wird stark erwartet, während der Wochenauftakt in Asien eher verhalten ausfiel.
- Die USA haben sich nach Angaben des Weißen Hauses bei den Gesprächen in Genf mit China im Zollstreit geeinigt.
- Details gab es zunächst nicht. Beide Seiten kündigten für Montag eine Erklärung an.
- Die chinesische Delegation sprach zunächst nur von einer "Reihe wichtiger Übereinstimmungen".
Geheimnis gelüftet: Trump will Preise für Medikamente senken
- Die von US-Präsident Donald Trump groß angekündigte Bekanntmachung ist nun raus:
- Er will die Preise für verschreibungspflichtige Medikamente senken und nimmt die Pharmaindustrie ins Visier.
- Er werde am Montagmorgen (Ortszeit) eines der "folgenreichsten Dekrete" in der Geschichte der USA unterzeichnen, kündigte der Republikaner auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social an.
- Dort hatte er zuvor geschrieben, dass er "eine der wichtigsten" Ankündigungen überhaupt machen werde.
- Bereits vergangene Woche stellte Trump eine "weltbewegende" Ankündigung in Aussicht.
- US-Medien hatten bereits spekuliert, dass es um Preise für Arzneimittel gehen könnte.
- Medikamentenpreise sind in den USA ein wichtiges Thema.
- Dort gibt es bisher keine zentrale staatliche Preisregulierung, die für alle Arzneimittel greift.
- Die Pharmaindustrie spielt die bedeutendste Rolle bei der Frage, wie viel ein Medikament kostet - der staatliche Einfluss ist begrenzt.
- Das führt zu teilweise enorm hohen Preisen - im internationalen Vergleich sind viele Medikamente in den USA deutlich teurer.
- In Deutschland hingegen greifen verschiedene Formen staatlicher Regulierung.
- Trump verspricht deutliche Preissenkung Trump sieht die USA wegen der hohen Preise benachteiligt.
- Die Welt frage sich, warum verschreibungspflichtige Medikamente in den USA so viel teurer seien als in anderen Ländern der Welt, obwohl sie im selben Labor vom selben Unternehmen hergestellt würden, schrieb er.
- "Es war immer schwer zu erklären und sehr peinlich, denn in Wahrheit gab es keine richtige oder gerechtfertigte Erklärung." Trump versprach, dass die Arzneimittelpreise in den USA "fast sofort" um 30 bis 80 Prozent sinken würden.
- "Weltweit werden die Preise steigen, um ein Gleichgewicht zu schaffen und - zum ersten Mal seit vielen Jahren- Gerechtigkeit für Amerika zu bringen!"
- Trump will erreichen, dass in den USA für bestimmte verschreibungspflichtige Medikamente nicht mehr gezahlt wird als in anderen Staaten.
- Es ist offen, ob es nur um Arzneimittel geht, die vom staatlichen Krankenversicherungsprogramm für Senioren (Medicare) abgedeckt werden - oder Trump mit der Preisregulierung noch einen Schritt weitergehen will.
- Das könnte rechtlich besonders schwierig werden - Pharmafirmen dürften sich aber ohnehin gegen den Plan wehren.
- Trumps Idee ist nicht neu Trump will mit dem System der "Most Favored Nation" gegen die hohen Preise vorgehen.
- Er hatte dies bereits während seiner ersten Amtszeit erfolglos vorangetrieben.
- Die Idee ist, die Erstattungspreise für Medikamente an den niedrigsten Preis wohlhabender Vergleichsländer zu koppeln, um die hohen Medikamentenkosten in den USA zu senken.
- So sollen die Pharmafirmen gezwungen werden, international vergleichbare Preise zu akzeptieren.
- Der Vorschlag wurde nie umgesetzt, es gab rechtlichen und politischen Widerstand.
- In Trumps Mitteilung klang es nun so, als ginge es nicht nur um Vergleichspreise in bestimmten Ländern.
- Trump schrieb, die USA würden denselben Preis zahlen wie das Land, das weltweit den niedrigsten Preis für ein Medikament zahle.
- Trump betonte weiter: "Wahlkampfspenden können Wunder wirken - aber nicht bei mir und nicht bei der Republikanischen Partei."
- Seine Regierung werde nun das Richtige tun - etwas, wofür die Demokraten seit Jahren kämpften.
- Die Regulierung von Medikamenten war eines der zentralen Themen von Trumps Vorgänger im Amt, Joe Biden.
- Biden unterschrieb 2022 ein großes Gesetzespaket, das auch Medicare befugte, über bestimmte Medikamentenpreise verhandeln.
- Bidens Maßnahme galt als Meilenstein.
Evonik $EVK (-0,37 %)bestätigt Jahresziel - Operativer Gewinn erholt zum Jahresstart
- Bessere Geschäfte mit Tierfuttereiweiß sowie fortgesetzte Sparbemühungen haben Evonik im ersten Quartal zu einem Gewinnanstieg verholfen.
- Zudem liefen die Geschäfte mit Produkten für die Farben- und Beschichtungsindustrie sowie mit Pharmawirkstoffe besser.
- Das Jahresgewinnziel steht. Bei einem fast unveränderten Umsatz von knapp 3,8 Milliarden Euro stieg der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebtda) im Jahresvergleich um 7 Prozent auf 560 Millionen Euro, wie der im MDax notierte Konzern am Montag mitteilte.
- Das ist beim Umsatz etwas weniger als von Analysten erwartet, gewinnseitig aber mehr.
- Unter dem Strich blieben 233 Millionen Euro hängen, nach 156 Millionen vor einem Jahr.
- "Unsere Effizienzbemühungen greifen.
- Und das ist auch dringend nötig angesichts wieder aufflammender Konjunktursorgen", sagt Finanzvorständin Maike Schuh.
- Für das laufende Jahr peilen sie und Evonik-Chef Christian Kullmann weiterhin einen operativen Gewinn (Ebitda) von 2,0 bis 2,3 Milliarden Euro an, nach einer deutlichen Erholung auf fast 2,07 Milliarden Euro 2024.
Biotech-Unternehmen Formycon $FYB (-1,41 %)startet mit Einbußen ins Jahr
- Ein Rückgang bei den Meilensteinzahlungen und bei Erstattungen von Entwicklungsleistungen haben den Biosimilar-Hersteller Formycon zum Jahresstart belastet.
- Beides überrascht allerdings nicht, da Projekte voranschritten.
- Hinzu kommt teilweiser Preisdruck bei Verkäufen in den USA.
- Der Umsatz knickte im ersten Quartal im Jahresvergleich laut einer Mitteilung vom Montag um 70 Prozent auf 5,3 Millionen Euro ein.
- Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) rutschte von minus 5,5 auf minus 13,2 Millionen Euro ab.
- Die Prognose für das laufende Jahr bestätigte das Unternehmen.
Montag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen
Börsenfeiertag Singapur
- ex-Dividende einzelner Werte
- Villeroy & Boch AG Vz 0,90 €
- Draegerwerk AG & Co KGaA Vz 2,03 €
- Draegerwerk AG & Co KGaA 1,97 €
- DMG Mori AG 1,03 €
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
- 07:00 Mazda Quartalszahlen
- 14:00 Fox Corp Quartalszahlen
- Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
- 07:00 Evonik Industries | Unicredit | Procredit | Formycon Quartalszahlen
- 07:10 Hypoport Quartalszahlen
- 07:30 Salzgitter | Adesso | United Internet Quartalszahlen
- 07:50 1&1 Quartalszahlen
- 09:00 Ionos Quartalszahlen | Salzgitter Analystenkonferenz
- 10:00 Siltronic HV
- 11:00 Evonik Analystenkonferenz
- 12:00 United Internet Analystenkonferenz
- 14:00 Hochtief Quartalszahlen
- 15:00 Formycon Telefonkonferenz
- Wirtschaftsdaten
08:00 DE: Inlandstourismus März
15:00 EU: Treffen der Eurogruppe
