Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit einiger Zeit intensiver mit der Allokation in thematische Sektoren-ETFs – insbesondere in Hinblick auf langfristige geopolitische Trends, staatliche Ausgabenzyklen und strategische Diversifikation.
Der VanEck Defense UCITS ETF ($DFEN (-0,12 %)
) ist mittlerweile mit über 5 Mrd. € AUM einer der größten und am schnellsten wachsenden Verteidigungs-ETFs in Europa.

Ich selbst finde das Konstrukt – physische Replikation, ESG-Screening (kein Engagement in kontroversen Waffen), breite geografische Diversifikation (USA, EU, Israel, Südkorea) – durchaus interessant. TER mit 0,55 % ist vertretbar.
💡 Meine Sichtweise – Pro:
- Verteidigungsausgaben steigen strukturell in vielen Industriestaaten → langfristiger Rückenwind
- Kaum Korrelation mit klassischen Konsum- oder Tech-Sektoren → Diversifikation
- Viele Holdings profitieren nicht nur von militärischem Geschäft, sondern auch von Raumfahrt, Cybersecurity und Dual-Use-Technologien
⚖️ Aber auch Contra-Punkte:
- Politische Risiken (Exportverbote, ESG-Druck von Institutionellen)
- Intransparenz mancher Einnahmequellen (zivil/militärisch nicht immer klar trennbar)
- Mögliche Überbewertung nach dem starken Lauf seit 2023?
📊 Frage an euch:
➡️ Wie schätzt ihr den Defense-Sektor allgemein ein – als strategischen Bestandteil eines diversifizierten Langfrist-Portfolios?
➡️ Haltet ihr $DFEN für ein sinnvolles Vehikel – oder zu nischig / zyklisch?
Ich bin auf eure Einschätzungen gespannt – gerade auch von jenen, die sich selbst mit Sektor-ETFs, geopolitischen Trends oder ethischen Fragestellungen auseinandersetzen.
Danke euch 🙌