1J.·

Aktienbewertung und Aktienhandel: Ein Überblick

Der Verkauf von Eigenkapitalanteilen

Unternehmen geben Eigenkapitalanteile, also Aktien, am sogenannten Primärmarkt aus, um Kapital zu beschaffen. Dabei verbuchen sie das erhaltene Bargeld auf der Passivseite ihrer Bilanz als Eigenkapital. Nach diesem ersten Schritt werden die Aktien am Sekundärmarkt, beispielsweise an Börsen wie der NYSE, Nasdaq oder der Deutschen Börse, gehandelt. Der Handel dort beeinflusst jedoch nicht den bilanzierten Eigenkapitalbestand des Unternehmens.


Einführung in das Eigenkapital

Der Buchwert des Eigenkapitals, auch book value genannt, ergibt sich aus dem gezeichneten Kapital, den Gewinn- und Kapitalrücklagen sowie dem Jahresüberschuss. Der Marktwert des Eigenkapitals oder die Marktkapitalisierung berechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs multipliziert mit der Anzahl der ausgegebenen Aktien. Ein Teil des Unternehmensgewinns kann als Dividende an Aktionäre ausgeschüttet werden – eine Entscheidung, die auf der Hauptversammlung getroffen wird und steuerpflichtig ist.


Bewertung der Aktien durch die DCF-Methode

Auch Aktien lassen sich durch die Methode des Discounted Cash Flow (DCF) bewerten, indem der Barwert der für die Aktionäre zu erwartenden Cashflows berechnet wird. Diese Cashflows umfassen Dividenden sowie potenzielle Kursgewinne bei einem Verkauf. Hält man eine Aktie nur für einen bestimmten Zeitraum, so gilt beispielsweise die Formel:

Pv0= DIVv1+Pv1/(1+r). 

Dabei entspricht r den Opportunitätskosten einer vergleichbaren Anlage. Um den fairen Kurs zu berechnen, sind also Annahmen über künftige Dividenden und den Verkaufswert der Aktie erforderlich. Im Beispiel der Aktie von Allianz ($ALV) bereinigen wir die erwartete Rendite basierend auf einem ähnlichen Unternehmen und berechnen so den Kaufpreis, um eine gleichwertige Rendite zu erzielen.

Als Beispiel nutzen wir die $ALV (-0,14 %) . Das r nehmen wir von der$MUV2 (-0,6 %) (nicht ähnlich aber vergleichbar) und bereinigen es um was (zu kompliziert für die Erklärung hier). Heraus kommt ein einjähriges r von 27% mit div eingerechnet. Die Werte setzten wir nun in die Aktien Formel : 11,40+241,85/(1+0,27)=199,41€ sollte der Kaufpreis in Pv0 gewesen sein um nicht schlechter dazustehen. Hätte man höher eingekauft stände man schlechter da als mit der MR.


Eigenkapitalkosten und erwartete Rendite

Die erwartete Eigenkapitalrendite (r) muss so hoch sein, dass sie Aktionäre von einer Investition in das Unternehmen überzeugt – sie entspricht also den Opportunitätskosten vergleichbarer Alternativen am Kapitalmarkt. Sie wird nach der Formel berechnet:  r= DIVv1+Pv1-Pv0/Pv0 = DIVv1/Pv0 + Pv1-Pv0/Pv0 . Hier nen Beispiel: Wie hoch ist die erwartete Rendite von Fledgling Electronics, wenn die Aktie heute 100€ kostet, mam sie in enem Jahr für 110€ verkaufen kann und man davon ausgeht, dass das Unternehmen in einem Jahr eine Dividende von 5€ ausschüttet? r= 5+110-100/100=0,15=15%


Erweiterte DCF-Bewertung für längere Haltedauern

Bei einer längeren Haltedauer über mehrere Jahre muss der Barwert aller künftigen Dividenden berücksichtigt werden. Die entsprechende Formel lautet:

Pv0= DIVv1/(1+r) + DIVv2+Pv2/(1+r)^2

Ein längerer Anlagehorizont H führt dazu, dass der Verkaufswert in immer entfernterer Zukunft liegt und so zunehmend weniger Einfluss auf den aktuellen Barwert hat. Je länger man eine Aktie hält, desto größer wird der Einfluss der Dividendenzahlungen im Vergleich zum Verkaufswert.


Dividendenwachstum und das Dividenden-Diskontierungsmodell (DDM)

Wenn Dividenden mit einer konstanten Rate (g) wachsen, ergibt sich die Bewertung einer Aktie durch die Formel:

Pv0= DIVv1/r-g or r= DIVv1/Pv0 +g

Die Eigenkapitalkosten (r) setzen sich aus der erwarteten Dividende und der Wachstumsrate zusammen. Schwierig ist oft die Bestimmung dieser Wachstumsrate. Man greift dafür auf Schätzungen von Analysten zurück oder bewertet die zukünftigen Dividenden aus Investitionsprojekten und Einbehaltungsstrategien des Unternehmens.


Aktienbewertung durch Multiples-Methode

Eine andere Bewertungsmethode ist der Vergleich anhand von Multiples. Dazu zählt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E Ratio) oder das Markt-zu-Buchwert-Verhältnis. Die Auswahl der Vergleichsunternehmen hat hierbei großen Einfluss auf das Ergebnis, weswegen Durchschnittswerte herangezogen werden. Dennoch können Marktverzerrungen – etwa eine Über- oder Unterbewertung der gesamten Branche – zu ungenauen Bewertungen führen.


Quiz

Welche Aussage trifft zu?

a) Der Wert einer Aktie entspricht dem Barwert der zukünftige Dividende.

b) In einem stabilen Kapitalmarkt haben alle Aktien einer Risikoklasse denselben Preis.

c) Der Wert einer Aktie entspricht dem Barwert der voraussichtlichen Gewinne des Emittenten.

d) Wenn der Kapitalmarkt gut funktioniert, werden alle Aktien so bepreist, dass sie die gleiche erwartete Rendite aufweisen.


Unternehmen X wird am Ende des Jahres pro Aktie eine Dividende von 5 USD zahlen. Nach der Dividendenzahlung soll die Aktie zu 110 USD verkauft werden können. Wie hoch wäre der aktuelle Marktpreis der Aktie, wenn eine Anlage mit ähnlichem Risiko eine Rendite von 8 % abwirft?

a) 106,48 USD

b) 102,86 USD

c) 108,00 USD

d) 105,00 USD


Zusammenfassung

Aktienbewertungen beruhen auf dem Barwert der künftigen Dividendenflüsse. Der Diskontsatz entspricht den Eigenkapitalkosten und lässt sich an der Rendite vergleichbarer Investitionen messen. Je höher das Wachstum des Unternehmens, desto höher sein Wert. Neben der DCF-Methode wird auch die Multiples-Methode genutzt, um den fairen Aktienpreis zu schätzen.


Quelle: Brealey, R., S. Myers, F. Allen, A. Edmans (2022): Principles of Corporate Finance, 14. Auflage, McGraw Hill

#stockanalysis
#growth
#stocks
#personalstrategy

26
9 Kommentare

Profilbild
Heute etwas Technischer aber man lernt nie aus
1
Profilbild
@topicswithhead zudem teil kommt noch nen Zusatz, da er hier am relevantesten ist. Dieser ist dann nicht so technisch geschrieben
1
Profilbild
Wieso teilst du bei der Berechnung für den Kaufwert durch 1? 😂
Profilbild
@Xagoo wie was wo der Text ist zu lange um schnell nen evtl. fehler zu finden😂
Profilbild
@cashwithhead Pv1=DIVv2+Pv2/1+r, glaube das muss noch eine Klammer hin…
Profilbild
1. C
2. a) hätte ich gesagt (110 + 5)/1,08
Profilbild
@DonkeyInvestor gleiches gilt hier, wenn du es als fur genügend hältst
Profilbild
@topicswithhead weiß nicht, ist er in den Best Of? Zur Unternehmensbewertung haben wir schon ziemlich viel in den Evergreens.
Profilbild
@DonkeyInvestor Der ist im Best off wie der Anleihe Post oder auch mein Diabetes Post oder so viel mehr
1
Werde Teil der Community