Meinung zu Silicon Valley Bank ($SIVB)
Liebe Community, angesichts der vielen Diskussionen rund um die SVB, die seit letzter Woche stattgefunden haben, wollten wir einige der Fragen/Themen beantworten, die in unserer Community stark diskutiert wurden đ.
Vor getquin war ich als M&A-Banker fĂŒr die Deutsche Bank tĂ€tig und habe mich intensiv mit der Rekapitalisierung europĂ€ischer und amerikanischer Banken beschĂ€ftigt. Daher möchte ich meine Erfahrung nutzen, um einige dieser Punkte zu beantworten.
(Disclaimer - dies ist keine Anlageberatung. Jeder ist fĂŒr seine eigenen Recherchen und Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich.)Â Â
Warum war die SVB klein genug fĂŒr eine begrenzte Regulierung, aber systemrelevant genug fĂŒr eine Rettungsaktion? Wie haben Einleger ihr Geld zurĂŒckbekommen? Wer zahlt? Es heiĂt, nicht die Steuerzahler - stimmt das?
In den USA gelten fĂŒr Banken mit weniger als 250 Mrd. USD an Einlagen geringere Eigenkapitalanforderungen und einfachere Stresstests (zum Vergleich: die Privatbank der Deutschen Bank ($DBK (-0,6Â %)) hat weltweit ĂŒber 300 Mrd. USD an Einlagen. Und das ist wirklich nicht wenig).Â
Durch die geringere PrĂŒfung konnten diese Banken attraktivere Produkte anbieten und erhielten wĂ€hrend Covid und in Zeiten der quantitativen Lockerung einen groĂen Zufluss an Einlagen. Der Beginn der quantitativen Straffung, d. h. höhere ZinssĂ€tze, durch die Fed, die VerfĂŒgbarkeit besserer ZinssĂ€tze andernorts und die hohe Verbrennung durch Einleger (d.h. vor allem Start-ups) waren die Hauptrisiken, denen diese Banken allmĂ€hlich ausgesetzt waren und die Unsicherheit in diesem Bereich auslösten (weitere Einzelheiten weiter unten).
GröĂere Banken hingegen befinden sich aufgrund strengerer Vorschriften in einer wesentlich besseren LiquiditĂ€tslage.
Obwohl alle von einer Rettungsaktion (i.e. Bail-out) sprechen, handelt es sich technisch gesehen nicht um eine solche, da nur die Einleger ihr Geld zurĂŒckbekommen, nicht aber die Eigenkapital- und AnleiheglĂ€ubiger der Bank. Diese werden ausradiert, da sie mit dem Besitz dieser Wertpapiere ein bekanntes Risiko eingegangen sind.
Das Geld fĂŒr die Einlagen stammt aus einem Fonds, in den alle Banken einzahlen, dem Einlagensicherungsfonds (Deposit Insurance Fund). Â
Werden die neuen SEC-Vorschriften ausreichen, um zu verhindern, dass sich so etwas wiederholt? Wie sieht eine bessere Regulierung aus? Werden wir noch mehr BankzusammenbrĂŒche wie diesen und der Signature Bank ($SBNY) erleben?
Es ist immer ein schmaler Grat zwischen Regulierung und RentabilitĂ€t, vor allem, wenn man ĂŒber US-Banken spricht, denn sie sind in der Regel die gröĂten Geldgeber bei PrĂ€sidentschaftswahlen (da flieĂt also viel Lobbying Arbeit rein). In Europa hat man sich nach der Krise von 2008 dazu entschlossen, strenger mit den Banken umzugehen. Daher hat der europĂ€ische Bankensektor in Bezug auf die AktionĂ€rsrendite wirklich gelitten. Aber selbst bei einer strengeren Regulierung ist man nie vor Missmanagement im Bankensektor geschĂŒtzt, wie wir es derzeit bei der Credit Suisse ($CSGN) erleben. Die Aufsichtsbehörden mĂŒssen also nicht nur strengere Kapitalkontrollen durchfĂŒhren, sondern auch strengere Regeln und eine strengere Aufsicht ĂŒber das Management.Â
Zum Thema der massiven AktienverkĂ€ufe der BankfĂŒhrung in den letzten Wochen - warum wurde dies nicht in der Ăffentlichkeit thematisiert und warum hat man sich zu dem Zeitpunkt nicht darĂŒber gewundert?
Es ist durchaus ĂŒblich, dass börsennotierte Unternehmen ihre FĂŒhrungskrĂ€fte und den Vorstand nicht nur mit hohen GehĂ€ltern, sondern auch mit attraktiven Optionspaketen incentivieren, insbesondere in den USA. Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC verbietet FĂŒhrungskrĂ€ften eigentlich nicht, Aktien vor der Bekanntgabe der Gewinne zu kaufen oder zu verkaufen, solange die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben des Unternehmens auf dem neuesten Stand sind. In der Praxis bedeutet dies Folgendes:
- Die Aktien mĂŒssen mindestens sechs Monate lang gehalten werden, bevor sie verkauft werden.
- Die Person, die die Aktien verkauft, muss den Verkauf spÀtestens zum Zeitpunkt des Verkaufs angemeldet haben (vgl. SE-Regel 144).
Der letzte Punkt wurde bereits zu Beginn dieses Jahres geÀndert und tritt am 1. April in Kraft, so dass die GeschÀftsleitung verpflichtet ist, die Verkaufsabsicht 90 Tage vor dem tatsÀchlichen Verkauf der Aktien zu melden.
Es sei darauf hingewiesen, dass die SVB Anfang MĂ€rz Boni ausgezahlt hat. Der Zeitpunkt und die groĂe Menge an Aktien, die von der GeschĂ€ftsleitung verkauft wurden, geben also Anlass zur Besorgnis, und der Gesetzgeber wird sich wahrscheinlich in naher Zukunft damit befassen.Â
Wenn die hohen ZinssĂ€tze die Ursache fĂŒr die Bankenpleite sind, werden die Banken dann von geringeren Zinserhöhungen profitieren, weil sie von den höheren ZinssĂ€tzen direkt negativ beeinflusst werden wĂŒrden? Wird die US-Notenbank deshalb das Tempo drosseln, um die Risiken fĂŒr die Banken zu verringern?
Das GeschĂ€ftsmodell einer Bank ist hier der SchlĂŒssel zur Beantwortung dieser Frage. Banken erhalten von ihren Kunden Einlagen und geben ihnen im Gegenzug Zinsen auf diesen Betrag. Die Bank nimmt dann dieses Geld und verleiht es gegen Zinszahlung an Privatpersonen oder Unternehmen. Diese Differenz wird als Nettozinsmarge (NIM) bezeichnet und war schon immer ein wichtiger Indikator fĂŒr das Ertragspotenzial einer Bank.Â
Jetzt sind die ZinssÀtze zur Variablen geworden. Bei ZinssÀtzen von Null oder sogar noch niedrigeren ZinssÀtzen hatten die Banken Schwierigkeiten, ihre Kredite gut zu monetarisieren, selbst wenn das Volumen höher war. Also begannen sie, die Einlagen zum Kauf zusÀtzlicher Wertpapiere zu verwenden, die sie entweder kurzfristig gewinnbringend verkaufen (d. h. das ist die Aufgabe der Handelsabteilung jeder Bank) oder lÀnger halten, um von den Zinszahlungen zu profitieren (d. h. typischerweise Unternehmensanleihen, forderungsbesicherte Wertpapiere).
Was jede Bank unabhĂ€ngig von ihrer GröĂe tun sollte, ist, ihr potenzielles Risiko immer zu senken:Â
- Bei Krediten - sicherstellen, dass sie zurĂŒckgezahlt werden können, also keine Kredite an Schuldner von geringer QualitĂ€t vergeben
- Bei Wertpapieren - sicherstellen, dass sie keine Verluste machen.
Da sich das Zinsniveau in der Vergangenheit immer wieder verĂ€ndert hat, sind die Banken gezwungen, ihre Ertragsströme anzupassen. Der Fehler, den die SVB beging, bestand darin, hauptsĂ€chlich Einlagen von Startups zu nehmen (d.h. hoher monatlicher Verbrauch und niedriger Einlagensatz) und in Anleihen mit langer Laufzeit zu investieren, ohne sich gegen höhere als die erwarteten Zinserhöhungen abzusichern (sie hĂ€tten ĂŒbrigens Swaps zur Absicherung kaufen sollen, aber das ist eine andere Diskussion!). Als also die Einlagen knapp wurden, hatte die Bank keine andere Wahl, als diese Anleihen mit langer Laufzeit mit groĂem Verlust zu verkaufen (i.e. Anleihekurse entwickeln sich umgekehrt zu den ZinssĂ€tzen). Und plötzlich brauchte sie Bargeld, um diese Verluste auszugleichen. Ăber den Rest haben wir in den letzten Tagen alle ausgiebig gehört.Â
In Anbetracht des derzeitigen Inflationsniveaus mĂŒssen die Zinsen einfach höher sein (dies ist keine Anlageberatung, sondern spiegelt den derzeitigen Konsens der EZB und fĂŒhrender Geldverwalter wider). Das Risiko einer lang anhaltenden Inflation ist schlimmer als der kurzfristige Schmerz höherer Zinsen. Es ist also zu erwarten, dass die Zentralbanken sich weiterhin auf eine Straffung der ZinssĂ€tze konzentrieren werden, in der Hoffnung, dass sie in naher Zukunft gelockert werden können.
#svb
#fed
#ezb
#zinsen
#bonds
#loans
#inflation
#stocks