Du hast deine Bitcoin auf einer Hardware Wallet und nicht auf einer Börse bzw. Exchange liegen?
-> Sehr gut, denn not your keys, not your coins!
Wusstest du aber, dass es Möglichkeiten gibt, die Sicherheit der Verwahrung über die Hardware Wallet hinaus weiter zu erhöhen? Dafür gibt es sog. Multisig Wallets und Passphrases.
Bei Bitcoin übernimmst du die Verantwortung🛡️
Bitcoin gibt dir die Kontrolle über dein eigenes Vermögen, aber damit geht auch große Verantwortung einher. Anders als bei traditionellen Banken liegt die Sicherheit deiner Bitcoin allein in deinen Händen (und das ist gut so!).
Eine bewährte Methode für die Verwahrung sind Hardware Wallets, die deine privaten Schlüssel offline speichern und so vor Hackern schützen. Doch was ist, wenn jemand deine Seed-Phrase in die Finger bekommt bzw. du sie an einem Ort versteckst, der von einem Einbrecher theoretisch gefunden werden könnte?👀
Hier kommen Multisig Wallets und Passphrases ins Spiel. Sie bieten zusätzliche Sicherheitsstufen, indem sie entweder mehrere Signaturen oder eine zusätzliche Passphrase erfordern, um eine Transaktion zu autorisieren.
Was sind Multisig Wallets? 🔑🔑🔑
Multisig steht für „Multiple Signature“ – also mehrere Signaturen. Im Gegensatz zu einem klassischen Wallet, bei dem eine einzige Signatur genügt, um eine Transaktion durchzuführen, verlangt ein Multisig Wallet mehrere Signaturen. Das bedeutet, dass du mehrere Schlüssel benötigst, um Bitcoin zu transferieren.
Stell dir vor, du hast einen Tresor mit drei Schlössern und drei Schlüsseln. Um den Tresor zu öffnen, brauchst du mindestens zwei dieser drei Schlüssel. Das bietet den Vorteil, dass selbst wenn einer der Schlüssel gestohlen oder verloren wird, deine Bitcoin weiterhin sicher sind. Du kannst die Schlüssel an verschiedenen Orten aufbewahren oder sogar verschiedenen Personen anvertrauen, was das System extrem flexibel macht. Das ist besonders nützlich, wenn du dein Vermögen langfristig sichern oder mehrere Personen in die Verwaltung einbinden möchtest.
Was ist eine Passphrase? 🔐
Eine Passphrase ist eine zusätzliche Sicherheitsebene, die du deinem Wallet hinzufügen kannst. Sie funktioniert wie ein zusätzliches Passwort, das neben den 24 Wiederherstellungswörtern (Seed Phrase) benötigt wird, um auf deine Bitcoin zuzugreifen.
Stell dir wieder vor, dein Wallet ist wie ein Tresor, und die Wiederherstellungswörter sind der Schlüssel. Wenn du eine Passphrase hinzufügst, ist es so, als ob du ein weiteres Schloss am Tresor anbringst, für das ein separates Passwort erforderlich ist. Ohne dieses Passwort kann niemand auf den Tresor zugreifen, selbst wenn er die Wiederherstellungswörter kennt.
Einer der Vorteile einer Passphrase ist, dass du theoretisch eine "falsche“ Passphrase verwenden kannst, um ein "falsches" Wallet zu erzeugen. Dieses Wallet könnte als Köder (auch "Honey Pot" genannt) dienen, während das echte Wallet mit der richtigen Passphrase geschützt bleibt.
Beispiel, um das klarer zu machen: Du besitzt 1 Bitcoin, hast 1 Hardware Wallet und 1 Seed. Jetzt könntest du zwei zusätzliche Wallets mit einer jeweils anderen Passphrase erzeugen. 0,9 Bitcoin verschiebst du dann auf eine Wallet und 0,1 auf die andere. Sollte dann jemals jemand bei dir einbrechen, dich bedrohen, und von dir deine Bitcoin fordern, könntest du einfach das Passwort eingeben, welches dich zur Wallet mit den 0,1 BTC bringt. Im besten Fall gibt sich der Einbrecher mit den 0,1 BTC zufrieden und du konntest den Großteil deines Vermögens retten.
Der große Nachteil ist jedoch, dass wenn du deine Passphrase vergisst, du nicht mehr an deine Bitcoin kommst (theoretisch schon noch, indem man die Passphrase brute forced aber das geht jetzt zu weit).
Unterschied Multisig und Passphrase 🆚
Beide bieten zusätzliche Sicherheit, aber auf unterschiedliche Weise:
- Multisig Wallets: Diese erfordern mehrere Signaturen von verschiedenen Geräten oder Orten, um eine Transaktion durchzuführen. Das bedeutet, dass kein einzelner Schlüssel ausreicht, um auf deine Bitcoin zuzugreifen. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn du dein Vermögen geografisch verteilen oder mehrere Personen in die Verwaltung einbeziehen möchtest.
- Passphrase: Eine Passphrase fügt eine weitere Ebene der Sicherheit hinzu, die über ein einziges Gerät hinausgeht. Auch wenn jemand deine Wiederherstellungswörter kennt, kann er ohne die Passphrase nicht auf deine Bitcoin zugreifen. Dies ist eine gute Lösung, wenn du ein hohes Maß an Sicherheit auf einem einzigen Gerät möchtest.
Wann sollte was verwendet werden?
Multisig Wallets sind ideal, wenn du eine große Menge an Bitcoin verwaltest oder wenn du mehrere Beteiligte hast (z. B. in einem Unternehmen), die Zugriff auf das Wallet haben sollen. Wenn in einem Unternehmen drei Peronen über jeweils einen der Schlüssel verfügen, kann sich niemals eine der Personen alleine mit den Bitcoin aus dem Staub machen💨
Passphrases sind einfacher einzurichten und eignen sich ideal für Einzelpersonen, die eine zusätzliche Sicherheitsebene wünschen, ohne mehrere Geräte zu verwenden. Es ist eine flexible Lösung, die für verschiedene Szenarien angepasst werden kann.
Ich persönlich nutze aktuell die BitBox02 mit einer Passphrase, könnte mir aber vorstellen zukünftig auf eine Multisig Wallet umzusteigen.
Fazit / TL;DR 📊
Multisig Wallets und Passphrases bieten jeweils zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen in Verbindung mit einer oder mehrerer Hardware-Wallets, die je nach Bedarf und Anwendungsszenario ausgewählt werden sollten. Während Multisig Wallets besonders für größere Vermögen und kooperative Umgebungen ideal sind, bietet die Passphrase eine flexible und einfachere Methode, dein Bitcoin-Vermögen mit einem zusätzlichen 25. Wort abzusichern.
Überlege dir, welche Methode für dich am besten geeignet ist und bereite dich gut vor, um deine Bitcoin sicher aufzubewahren. Fehler können da sehr teuer werden.
Deswegen noch ein Tipp: Egal, ob du eine Wallet mit Passphrase oder eine Multisig Wallet neu aufsetzt, sende niemals sofort dein ganzes Vermögen dorthin, sondern mache immer vorab eine kleine Testtransaktion und prüfe, ob alles funktioniert hat.
Ich wollte in dem Beitrag jetzt nicht zu technisch werden, sondern lediglich so einfach wie möglich die Konzepte erläutern. Dementsprechend hoffe ich, dass das einigermaßen verständlich war.
Falls Interesse an einem technischen Beitrag dazu besteht oder wenn ihr Fragen habt, schreibt es gerne in die Kommentare 👇
Bis Baldrian,
Euer Stefan
