2Wo.·

Trident II D5LE2: Lockheed Martin soll U-Boot-gestützte Atomrakete weiterentwickeln

$LMT (+2,16 %)

attachment

Die U.S. Navy hat Lockheed Martin einen Auftrag in Höhe von 383 Millionen US-Dollar für die Entwicklung der nächsten Generation des „Trident II Strategic Weapons System (SWS) D5“-Flugkörpers erteilt, um die strategische Abschreckung der USA auf See fortsetzen zu können.


Im Rahmen dieser Vertragsänderung zu einem bestehenden Kontrakt werde Lockheed Martin den verbesserten Flugkörper mit der Bezeichnung Trident II D5 Life Extension 2 (D5LE2) entwickeln, schreibt das Unternehmen. Der integrierte, modernisierte Flugkörper wird an Bord der ballistischen U-Boote der Columbia-Klasse mitgeführt, um das strategische Waffensystem bis 2084 im Einsatz zu halten, wie aus einer Mitteilung von Lockheed Martin weiter hervorgeht.


„Die zweite Verlängerung der Lebensdauer des „Trident D5“-Flugkörpers wird es den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich im Rahmen des Polaris-Vertriebsabkommens ermöglichen, ihre Glaubwürdigkeit bei der Abschreckung sich entwickelnder Bedrohungen aufrechtzuerhalten“, wird Jerry Mamrol, Vice President of Fleet Ballistic Missiles bei Lockheed Martin, in der Mitteilung zitiert


Der von Lockheed Martin für die Marine gebaute und modernisierte D5-Flugkörper ist den Angaben zufolge der modernste ballistische Flugkörper der Welt und befindet sich derzeit an Bord der U-Boote der Ohio-Klasse der USA und der Vanguard-Klasse des Vereinigten Königreichs. In diesem Jahr feiert Lockheed Martin 70 Jahre Unterstützung der Marine bei der Entwicklung und Wartung von Raketen, die das Rückgrat der seegestützten Abschreckung der USA bilden, durch das FBM-Programm (Fleet Ballistic Missiles) des Unternehmens.


Lockheed Martin startet überdies den Bau einer ca. 21.000 Quadratmeter großen Anlage in Titusville, Florida, zur Herstellung von Komponenten für den ballistischen U-Boot-Flugkörper D5LE2. Die neue Anlage erweitere die Präsenz von Lockheed Martin an Floridas Space Coast und werde voraussichtlich rund 300 hochqualifizierte neue Arbeitsplätze schaffen, schreibt das Unternehmen. Die Anlage wird laut Mitteilung voraussichtlich im Jahr 2027 betriebsbereit sein, um den Produktionsbedarf der Marine zu decken und den Dienst für die nächsten 60 Jahre zu unterstützen.

12
7 Kommentare

Profilbild
Welcher Rüstungskonzern hat deiner Meinung nach die besten Aussichten bei unbemannten Drohnen der Marktführer zu werden?
2
Profilbild
@Iwanowitsch Von den börsengehandelten dürfte Northrop am besten aufgestellt sein.
Unabhängig vom Trägersystem brauchst du für ein vollständiges Weltvernichtungsportfolio dann noch sowas wie $BWXT für die nuklearen Sprengköpfe. ☀
1
Profilbild
@Iwanowitsch I’d focus more on drone defense.
Govs prioritizing protection of critical infrastructure, making contracts more stable, especially in emerging markets.

Might not be a big investment opportunity just yet, think worth keeping an eye on disruptors like DroneShield and QinetiQ. These companies are smaller, nimbler, and more flexible, focused on these growing markets where the Lockheeds might be slower to catch on. IMHO...🤗

AeroVironment Inc. and Thales might also be worth a look right now, as they mix both combat and defense, offering solid growth potential currently
1
Profilbild
@Iwanowitsch
$ESLT und $AVAV beide im Drohnengeschäft. Ob Sie Marktführer werden können kann ich Dir nicht sagen.
1
Profilbild
@Tenbagger2024 Ah, Sir, always a pleasure when you drop by with your brilliantly phrased provocation!
But, if I may, allow me to humbly suggest that Thales is indeed the superior investment compard to Elbit.
Profilbild
@Yoshika
Das kann gut sein. Ich habe ja auch nur zwei Unternehmen aufgezählt welche man sich betrachten kann. Und zu einem Vergleich heranziehen kann
1
Profilbild
@Iwanowitsch
https://schiebel.net/
Im Auge behalten gibt keine Beteiligung für Investoren
2
Werde Teil der Community