Nach vielen wertvollen Feedbacks habe ich versucht eure Tipps und Wünsche zu beherzigen. Ich habe viele Stunden in diesen neuen Beitrag investiert. Nicht nur war ich für euch vor Ort in der Schweiz – genauer im Berner Oberland bei der Jungfraubahn Holding AG, sondern ich habe deren Aktionärsangebot getestet und einen detaillierten Erlebnisbericht verfasst. Da wir hier in der Community uns aber vor allem auch für die Investitionsseite interessieren, konzentriere ich mich hier vor allem auf die finanziellen Aspekte und einige sorgfältig ausgewählte Finanzkennzahlen. Ich hoffe der Bericht gefällt euch und bin offen für eure Feedbacks. Ein besonderer Dank geht an @Lorena für Tipps nach meinem ersten Versuch hier bei getquin – ich hoffe es ist dieses Mal etwas besser gelungen – ausführlicher ist es auf jeden Fall ;)
Sachdividende Jungfraubahn 2022:
Sachdividenden sind eine beliebte Art und Weise von Unternehmen, um Ihren Aktionärinnen und Aktionären etwas Besonderes zu bieten. Ein Aktionärsgeschenk ist ideal, um die emotionale Bindung zwischen dem Unternehmen und den Aktionärinnen und Aktionäre zu stärken. Zusätzlich ist es eine gute und günstige Art und Weise, Werbung in eigener Sache zu machen an ein Publikum, welches dem Unternehmen oft bereits positiv gesinnt ist.
Im Jahr 2022 gab es für die Aktionärinnen und Aktionäre der Jungfraubahn Holding AG einen Gutschein für eine vergünstigte Fahrt zum Top of Adventure: Von Grindelwald auf den First und wieder zurück. Neben wunderschönem Alpenpanorama bietet der Ausflug auf den First viele actiongeladene Aktivitäten. In diesem Beitrag stelle ich die Jungfraubahn Holding AG kurz vor. Als Vermögensverwalter habe ich selbstverständlich auch einige ausgewählte Finanzkennzahlen der Jungfraubahn Holding AG möglichst einfach und übersichtlich aufbereitet.
Die Jungfraubahn Holding AG ist ein Tourismusunternehmen und eine Bergbahn-gesellschaft in der Schweiz. Die Jungfraubahn haben eine Monopolstellung in der Region des Jungraujochs im Berner Oberland. Besonders berühmt ist die Bahnverbindung zum Jungfraujoch als "Top of Europe". Oft wird die Destination von Touristen von allen Kontinenten besucht, für das typische Schweiz-Erlebnis mit den Alpen und idyllischen Bergdörfern. Zur Jungfraubahn Holding AG gehören insgesamt elf Tochtergesellschaften. Diese betreiben Ausflugsbahnen und Wintersportanlagen. Sie unterhalten zudem einen Bahnbetrieb von Interlaken nach Lauterbrunnen und Grindelwald. Das Jungfraujoch - Top of Europe - ist das profitabelste Segment der Gruppe. Das Segment Erlebnis Berge umfasst Destinationen in der Umgebung des Jungfraujochs. Die übrigen Geschäftsbereiche umfassen eine breite Palette von Dienstleistungen, die das Geschäft der Hauptbereiche unterstützen. Wie zum Beispiel die Aktivitäten rund um den First - Top of Adventure: Mit dem Flyer, Glider, Mountain Cart und dem Trottibike - ja ich habe auch diese Aktivitäten alle getestet ;)
Die Aktien der Jungfraubahn Holding AG:
Die letzten beiden Jahre waren nicht leicht für die Jungfraubahn Holding AG. Wegen der Corona-Pandemie musste auch die Jungfraubahn am Samstagabend, 14. März 2020 schliessen. Der Aktienkurs stand im Januar 2020 gerade noch bei über 176.- Schweizerfranken. Als Vermögensverwalter mit einem Herz für Value Investing konnte ich nicht widerstehen: Am 16. März 2020 erhielt ich die Aktien der Jungfraubahn Holding AG für 97.30 Schweizerfranken. Bereits am 9. November 2020 konnte ich diese wieder für 124.80 Schweizerfranken verkaufen, was einer Rendite von 28.3 % entspricht. Wenn man berücksichtigt, dass die Haltedauer gerade einmal 238 von 365 Tagen war, entspricht dies sogar einer Rendite von 43.4 % pro Jahr.
Trotz der hohen Rendite habe ich einen Teil der Aktien behalten. Seither bekomme ich jedes Jahr eine Sachdividende in Form eines Aktionärsangebots mit freundlicher Einladung ins schöne Berner Oberland. Das ist auch die einzige Dividende, die ich seit meinem Kauf im Jahr 2020 erhalten habe, denn die Jungfraubahn Holding AG verzichtet seit dem Ausbruch von Corona auf die Ausschüttung von Dividenden. Das ist meiner Meinung nach in dieser Situation durchaus nachhaltig und sinnvoll. Im Jahr 2019 wurde noch eine Dividende von 2.80 Schweizerfranken pro Aktie ausgeschüttet, was einem eher tiefen Auszahlungsverhältnis von 30.8 % entsprach.
Heute, am 5. Juni 2022, liegt der Kurs bei 139.40 Schweizerfranken. Auf meinen Kaufpreis von 97.30 Schweizerfranken sind dies immerhin noch 43.3 % Rendite. Wenn man die Haltedauer von 2 Jahren und 44 Tagen berücksichtigt beträgt meine Rendite 18.5 % pro Jahr für die verbleibenden Aktien. Wenn man die jährliche Rendite vergleicht, hat sich der Buy & Hold Teil der Aktien bis jetzt nicht ausgezahlt. Die Frage ist, ob man in Zeiten von Corona und dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine sowie Inflationssorgen mit anderen Titeln mehr als 18.5 % Rendite herausgeholt hätte? Die Sachdividende in Form des Aktionärsangebots habe ich der Einfachheit halber aus dieser Berechnung weggelassen.
Kennzahlen Jungfraubahn Holding AG:
In diesem Abschnitt möchte ich euch die Investmentseite zeigen. Ich habe einige Kennzahlen zusammengetragen, welche meiner Meinung nach dazu geeignet sind, sich ein erstes Bild von der Jungfraubahn Holding AG zu machen - aber natürlich nicht für eine abschliessende Analyse. Mit meiner Value und Momentum Strategie arbeite ich täglich unter anderem genau mit solchen Kennzahlen.
Jungfraubahn Holding AG ISIN: CH0017875789
Land: Schweiz
Value-Kennzahlen
Kurs-Buchwert-Verhältnis:1.3 d.h. fair bewertet
Kurs-Gewinn-Verhältnis: n/a weil im 2021 kein Gewinn erzielt wurde
Kurs-Umsatz-Verhältnis: 6.7 d.h. hoch bewertet
EV/EBITDA: 22, d.h. hoch bewertet
Kurs-Cashflow-Verhältnis: 19, d.h. hoch bewertet
Rendite für Aktionäre: 0.35% d.h. tiefe Rendite
Warum ausgerechnet diese Value-Kennzahlen?
Die Grundzüge des Value Investing sind einigermassen klar: Value Investoren suchen unterbewertete Unternehmen, um in diese zu investieren. Dazu gehört oft eine quantitative und eine qualitative Analyse. Wenn es aber um die konkrete Umsetzung geht, gibt es eine Vielzahl von Herangehensweisen. Ich finde es gefährlich, sich auf eine Kennzahl wie zum Beispiel das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder das Kurs-Buchwert-Verhältnis zu fokussieren und die Investitionsentscheidung nur von diesen quantitativen Faktoren der Unternehmensbewertung abhängig zu machen. Hier scheint mir die Kombination von Bewertungskennzahlen sinnvoll - wie zum Beispiel beim Value Composite von O'Shaugnessy. Solche Langzeitstudien sind meiner Meinung nach Gold wert und auch aussagekräftig. Er analysierte über 45 Jahre, vom 1. Januar 1964 bis 31. Dezember 2009 verschiedenste Value Kennzahlen, um herauszufinden, nach welche Value Kennzahlen man Unternehmen auswählen kann, um die besten Renditen zu erzielen. Daraus entstand das sogenannte Value Composite, wobei es sich um eine Kombination dieser Value Kennzahlen handelt. Er testete dieses kombinierte Bewertungsranking für alle rollierenden 10-Jahres-Perioden über den 45-Jahres-Zeitraum zwischen 1964 und 2009. Dabei stellte er fest, dass es in 82 % der Fälle besser abschnitt als Unternehmen, die zwar anhand einer einzelnen Bewertungskennzahl unterbewertet waren - aber eben nicht, wenn man auch die anderen Bewertungskennzahlen angeschaut hätte.
Profitabilität
Gesamtkapitalrentabilität (ROA): Jahresverlust von CHF 0.5 Mio
Cash Flow / ROA (CFROA): operativer Cash Flow CHF 40 Mio
Veränderung der ROA: ROA verbessert von -0.0133 auf -0.0005
Qualität der Einnahmen: CFROA ist höher als ROA
Finanzierung
Änderung der Verschuldung: Gearing von 0.083 auf 0.107 gestiegen
Änderung des Working Capital (Liquidität): Liquiditätsgrad 3 von 0.38 auf 0.45 gestiegen
Änderung der ausgegebenen Aktien: Anzahl Aktien von 5.83 auf 5.82 Mio gesunken
Effizienz
Veränderung der Bruttomarge: Bruttomarge von 17% auf 13% gesunken
Veränderung des Vermögensumschlags: Vermögensumschlag von 16% auf 13% gesunken
Piotroski F-Score: 5
Was hat es mit dem Piotroski F-Score auf sich?
Der Piotroski F-Score ermöglicht eine erste Einschätzung zur Profitabilität, Finanzierung und Effizienz eines Unternehmens. Er geht auf den Professor für Rechnungswesen Joseph D. Piotroski zurück. Im Jahr 2000 schrieb er eine Forschungsarbeit mit dem Titel "Value Investing: The Use of Historical Financial Statement Information to Separate Winners from Losers".
Seine Ergebnisse übertrafen seine optimistischsten Erwartungen:
Der Kauf von Unternehmen, die auf seiner Neun-Punkte-Skala oder F-Score - wie er sie nannte - die höchste Punktzahl von 8 oder 9 erreichten, führte im 20-Jahres-Zeitraum von 1976 bis 1996 zu einer durchschnittlichen Überrendite von 13.4 % gegenüber dem Markt.
Fazit: Jungfraubahn Holding AG
Die Jungfraubahn Holding AG scheint im Moment weder massiv über- noch unterbewertet. Was die Profitabilität und Finanzierung betrifft, scheint die Jungfraubahn Holding AG stabil dazustehen. Die Effizienz lässt jedoch etwas zu wünschen übrig. Dies ist selbstverständlich auch dem Sondereffekt der Corona-Pandemie geschuldet, welche den Tourismussektor besonders hart getroffen hat.
Value Composite
Die Jungfraubahn Holding AG hat ein Value Composite von 54, was bedeutet, dass das Unternehmen fair bewertet ist.
Piotroski F-Score
Die Jungfraubahn Holding AG hat einen F-Score von 5. Das entspricht der typischen finanzielle Situation eines stabilen Unternehmens.
Würde ich die Aktie der Jungfraubahn Holding AG heute kaufen?
Ja, weil ich regelmässig die Region im Berner Oberland mit der malerischen Berglandschaft besuche. Dann freue ich mich, einen Teil dieser ganzen Bahnen und Betriebe zu besitzen - das hat für mich jedoch eher eine emotionale Komponente.
Nein, denn rational finde ich die Renditen in der Vergangenheit in Ordnung, aber nicht übermässig hoch. Die Bewertung im Moment scheint dafür fair oder sogar eher hoch - je nachdem welchen Kennzahlen ich mehr Gewicht gebe. Es gibt profitablere Unternehmen, die günstiger zu kaufen sind und ein positives Momentum aufweisen.
Leider sind hier die Möglichkeiten der Darstellung begrenzt, aber das ist auch in Ordnung so. Eine übersichtliche Darstellung inkl. Tabellen mit weiteren Tipps & Erfahrungen zum Aktionärsangebot findet ihr in meinem Blogbeitrag:
https://www.valueinvestments.ch/verm%C3%B6gensverwaltung-value-und-momentum-rebalancing-mai-2022
Bei der Vermögensverwaltung für meine Kundinnen und Kunden suche ich eine Kombination zwischen tiefer Bewertung und hohem Momentum. Mein aktuelles Portfolio in der Vermögensverwaltung von Estoppey Value Investments findet man ebenfalls im Blog jeweils unter dem aktuellsten Rebalancing:
https://www.valueinvestments.ch/verm%C3%B6gensverwaltung-value-und-momentum-rebalancing-mai-2022
Ich hoffe mein Beitrag zum diesjährigen Aktionärsangebot der Jungfraubahn Holding AG hat die ein oder andere neue Info dabei & bin gespannt auf euer Feedback.
$DDS (-3,76 %)
$SRS
$DNORD (+0 %)
$CTRN (-4,33 %)
