Lesedauer: ca. 8 Minuten
Marktkapitalisierung: ca. 788 Mio. €
Aktueller Kurs: 15,64 € (Stand: 24. Oktober 2025)
$ERII (+1,17 %) (Energy Recovery Inc.) ist einer jener Ingenieurwerte, die lange abseits der Börsenaufmerksamkeit operieren und plötzlich im Zentrum eines Megatrends stehen. Der kalifornische Spezialist entwickelt Systeme, die Energieverluste in fluidbasierten Prozessen minimieren – ein technisches Nischenthema, das im Zuge von Dekarbonisierung, Energieeffizienz und Wasserknappheit massiv an Bedeutung gewinnt.
Das Prinzip ist einfach, aber hocheffizient: In industriellen Prozessen geht Energie als Druck verloren. Energy Recovery nutzt diesen Druck, um ihn über geschlossene Systeme zurückzugewinnen – ob in Entsalzungsanlagen, CO₂-basierten Kältekreisläufen oder Wärmepumpen. Damit repräsentiert das Unternehmen die stille, ingenieurgetriebene Seite der Energiewende.
Die Aktie wird nach dem 10B-Modell bewertet, das technologische Qualität, Marktpotenzial, Managementleistung, finanzielle Stärke und Risiko-Asymmetrie kombiniert, um kleine, aber potenziell vervielfachungsfähige Wachstumswerte zu identifizieren.
1. Geschäftsmodell – 17 / 20
Das Fundament des Geschäftsmodells ist der proprietäre Pressure Exchanger, eine Technologie, die kinetische Energie zwischen Hoch- und Niederdruckströmen überträgt. In der Meerwasserentsalzung gilt das System längst als Industriestandard – der Energiebedarf kann um bis zu 60 % gesenkt werden.
Energy Recovery erzielt den Großteil seiner Umsätze aus Hardware-Verkäufen und Serviceverträgen, erweitert die Technologie aber sukzessive auf neue Industrien. Dazu gehören CO₂-Kältesysteme, industrielle Wärmerückgewinnung und Prozessgase. Diese Modularität macht das Geschäftsmodell skalierbarer und weniger zyklisch.
Mit Bruttomargen von über 70 % und stabilen Cashflows zählt ERII zu den profitabelsten Anbietern im Bereich Energieeffizienz.
2. Markt & Wachstumspotenzial – 16 / 20
Energy Recovery adressiert mehrere globale Wachstumstrends parallel. Wasserknappheit und Urbanisierung treiben den Ausbau von Entsalzungsanlagen – ein Markt mit einem jährlichen Volumen von über 10 Mrd. US-Dollar. Gleichzeitig beschleunigt die Dekarbonisierung der Industrie den Übergang zu effizienten, CO₂-basierten Wärmepumpen- und Kühlsystemen.
Das adressierbare Gesamtvolumen der Segmente, in denen ERII aktiv ist, liegt zwischen 15 und 20 Mrd. US-Dollar jährlich, während der aktuelle Umsatz bei rund 125 Mio. US-Dollar liegt. Das zeigt, wie viel Skalierungspotenzial im Geschäftsmodell steckt.
Kurzfristig bleibt das Wachstum projektgetrieben, langfristig aber strukturell robust – getragen von politischen und wirtschaftlichen Effizienzzielen weltweit.
3. Technologische Position & Moat – 18 / 20
Energy Recovery besitzt einen klar definierten technologischen Burggraben. Über 500 Patente schützen zentrale Komponenten, und die PX-Technologie gilt in der Entsalzung als globaler Maßstab.
Das eigentliche Kapital liegt in der Ingenieurkompetenz: Das Verständnis komplexer Druck- und Strömungsmechanik ist tief verwurzelt und kaum zu kopieren. Diese Spezialisierung verschafft ERII einen Vorsprung, der über reine Hardware hinausgeht – eine Plattform, die Energieverluste physikalisch adressiert, nicht nur softwareseitig misst.
Relevante börsennotierte Vergleichswerte sind:
- $XYL (+0,1 %) (Xylem Inc.) – US-Spezialist für Wassertechnologien, ähnlich margenstark, aber deutlich breiter aufgestellt.
- $VIE (-0,39 %) (Veolia Environnement) – französischer Infrastrukturkonzern mit Fokus auf Entsalzung und Recycling, jedoch mit geringerer technologischer Spezialisierung.
- $DHR (-0,05 %) (Danaher Corp.) – globaler Technologiekonzern mit Umwelt- und Prozessanalytik-Schwerpunkt, eher systemisch als fokussiert.
Diese Peer-Gruppe zeigt, dass Energy Recovery eine technologische Nische besetzt, in der physikalische Effizienz den wahren Wettbewerbsvorteil darstellt.
4. Management & Kapitalallokation – 14 / 20
Seit Januar 2025 führt David Moon das Unternehmen. Er übernahm von Robert Mao, der 2023/24 den strategischen Ausbau in neue Anwendungen vorbereitet hatte. Moon, zuvor Chief Operating Officer, bringt operative Erfahrung und einen klaren Fokus auf Skalierung mit.
Die Bilanz ist schuldenfrei, der Cash-Bestand liegt bei über 100 Mio. US-Dollar. Forschung und Entwicklung werden vollständig aus dem Cashflow finanziert – ein Indikator für solide Kapitaldisziplin. Moon verfolgt einen pragmatischen Ansatz: weniger Theorie, mehr Umsetzung. Der nächste strategische Schritt ist die beschleunigte Marktdurchdringung der neuen CO₂-Technologien.
Diese Kombination aus technischer Tiefe und finanzieller Vorsicht schafft ein attraktives Fundament für nachhaltiges Wachstum.
5. Chancen-Risiko-Profil – 15 / 20
Mit einem erwarteten KGV von rund 34 (2025e) erscheint die Aktie auf den ersten Blick ambitioniert bewertet, doch die Kombination aus hoher Marge, stabiler Bilanz und strukturellem Rückenwind spricht für sich.
Das Risiko liegt in der Geschwindigkeit der Skalierung. Sollte der Übergang von der Entsalzung in neue Segmente langsamer verlaufen als geplant, drohen Phasen operativer Stagnation. Auf mittlere Sicht überwiegt jedoch die Chance, dass Energy Recovery mehrere vertikale Märkte mit derselben Technologie adressiert und damit den Umsatzhebel vervielfacht.
Gesamtscore und Einordnung
Nach Bewertung im 10B-Modell erreicht Energy Recovery 17 Punkte im Geschäftsmodell, 16 für Markt und Wachstum, 18 für technologische Position, 14 für Management sowie 15 für Chancen-Risiko – ein Gesamtscore von 80 Punkten. Es vereint technologische Präzision, hohe Margen und konservative Bilanzführung in einem Markt mit strukturellem Rückenwind.
Ich plane, zeitnah eine erste Position aufzubauen. Ein kleiner Technologiewert mit realem Hebel auf Effizienz, Wasser und Dekarbonisierung – exemplarisch fürs 10B-Universum.




